Inhalt: 3/2020
Editorial
- aktuell.hinterfragt
Der 5. Februar
Nach 50 Jahren: Nukleare Nichtverbreitung vor dem Dammbruch
Wie offen darf die offene Gesellschaft sein?
Eine heikle Versuchung Fallstricke der Benennungspolitik
Wohin entwickelt sich die AfD? Gekommen, um zu bleiben
Rechtes Sprechen: Hasstirade und Opfermythos
Sozialpolitik – die Achillesferse der AfD
Zur Globalisierung von Anti-Gender-Politiken
Das Rätsel AfD
Erfahrungen mit der AfD im Landtag von Baden-Württemberg Beleidigend, diffamierend, offen rechtsextrem
- Soziale Demokratie
Nachruf auf Manfred Stolpe Ein Vermittler zwischen Kirche und DDR
Nachruf auf Hans-Joachim Schabedoth Ein Brückenbauer zwischen Gewerkschaften und Sozialdemokratie
Mit den Augen der Gegenwartskunst: Vergangenheit und Zukunft der SPD
- Kultur und Kritik
Das wird man doch wohl noch sagen dürfen!
Ein Dramaturg fragt: Hat Philipp Ruch doch recht? Die Glosse
Wer wird Europäische Kulturhauptstadt 2025 und was heißt das für die Kulturpolitik in Deutschland? Bewegung durch Bewerbung
Kwame Anthony Appiah über Identität Fiktionen der Zugehörigkeit
Gespräch mit Hannah Darabi »Der fragmentierten, ›unbeendeten‹ Geschichte Irans einen Sinn geben«
Vom Artensterben Nature morte
Reinhart Koselleck und Carl Schmitt im Briefwechsel »Unter intellektueller Hochspannung«
Wie »smart« sollten unsere Städte sein?