Artikel von Aleksandra Sowa
Cyberangriffe auf deutsche Parteien Zwischen Schuldzuweisungen und Selbstkritik
Gesundheitsapps zwischen Privatsphäre und Profit Von fit zu falsch
Manipulation und Täuschung mittels KI bei den Wahlen Skepsis als Bürgerpflicht?
Bis auf Weiteres bleibt Humor der KI fremd Nichts zu lachen
Progressives Regieren – (noch) gänzlich ohne KI Da muss man mit!
Wie vor 50 Jahren das Projekt Cybersyn in Chile beinahe die Katastrophe abzuwehren half Mit Telex gegen die Krise
Replik: Interview mit einem Geist
Die Online-Wege der Kirche sind unergründlich Glauben 2.0
Wiedergelesen: Aldous Huxley und George Orwell Nah an der Realität
Wie die EU sich widersprechende Ziele in Einklang bringen will Der digitale Frühling Europas
Vom Bedeutungsgewinn eines ehemaligen Nebenkriegsschauplatzes Frieden schaffen – mit Cyberwaffen
Wieviel »Cyber« braucht Fortschritt?
Künstliche Intelligenz und die Selbstentmachtung des Menschen Das autonome Auto ist erst der Anfang
Die helle und die dunkle Seite der Digitalisierung in den Wahlprogrammen Der Frosch ist »al dente«
Professionalisierung und Kommerzialisierung im Online-Wahlkampf Vom Gimmick zur Organisation
Fürst Zuckerberg und das (mögliche) Ende der Demokratie
Die Dystopie der digitalen Souveränität
Wie die Technik uns entmündigt, statt uns zu befähigen Die Zukunft wird Science-Fiction sein
Demokratien im postheroischen Zeitalter Superhelden, adieu!
Das »Zweite Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme« Wird der Bürger zum Risiko?
Wie das Scoring die Solidarität untergräbt Angriff der Algorithmen
Sommer der Digitalräte
Bad Bot
Digitalisierung, Sozialdemokratie – und der Wunsch nach einer »lebenswerten Zukunft« Die sozialdigitale Revolution gestalten
Wie man den zunehmenden Hackerangriffen begegnen kann Rüsten für den Cyber-Gegenschlag
Ein Plädoyer für mehr Informatik und Medienkompetenz Ist Code das neue Esperanto?
Kybernetischer Marxismus?
Wahlen im digitalen Zeitalter Ins Kanzleramt durchs Losverfahren?
Datenpolitik ist kein Wahlkampfthema – eigentlich Wahlkampf der Algorithmen
Homo ludens ante portas? Das Spielerische erobert die Arbeitswelt
Wer ist noch echt? Chatbots auf dem Vormarsch
Technophobie contra Technokapitalismus
Anonymität im Netz
Wie die Digitalisierung die moderne Kriegsführung verändert
Dossier Datenschutz
Deliberation in Zeiten des Internets
Ach, Sicherheit ...
Computer (be)dienen
Big Data Mining
»United Stasi of America«
Zwischen Zivilcourage und Denunziation
Was ändert sich in der Politik durch die sozialen Netzwerke?
Online-Wahlkampf der SPD
Vom Sinn und Unsinn der Arbeit in der Wissensökonomie
Wie die Sozialen Netzwerke den Wahlkampf 2013 beeinflussen
Anonymous gegen Pädophilie im Internet: #OpPedoChat
Wie das Internet die Menschen und die Gesellschaft verändert
Warum Sherlock Holmes heute Facebook nutzen würde
Bücher über Post-Privacy im Internet
Programmier- und Exportverbote für Software?
Vom Hacktivismus zum Cyberkrieg
Wie vor 50 Jahren das Projekt Cybersyn in Chile beinahe die Katastrophe abzuwehren half Mit Telex gegen die Krise