» Lesen Sie diesen Artikel auf Deutsch
That the United States elected a president like Donald Trump eight years ago is sometimes hard for many Germans to understand. It’s even harder for Germans to fathom the very real possibility that the country might re-elect Trump again for a second four-term year in November.
It is, nevertheless, far too early in the 2024 election year for anyone to be able to predict whether Trump or Joe Biden, the Democratic incumbent, will win the November 5 presidential election. It is important to keep two things in mind: 1) it will be a close race to the very end no matter what polls and pundits are now saying, and 2) history is on Biden’s side – incumbent presidents have won eight of the 11 contested elections since World War Two.
The Trump phenomenon and his unbroken popularity in the Republican party and across wide swaths of voters across the country – especially in heartland states that are far away from the coasts and the major media outlets – baffles many Germans. His popularity is one of the many aspects about the United States that Germans sometimes struggle to understand. There are also, to be sure, many Americans who don’t fully understand Trump’s success either.
But the deep-rooted misunderstandings between the United States and Germany can be clearly seen in the different views of Trump and his success. Understanding the reasons for these differences makes it easier to appreciate developments in the United States, such as Trump’s success with millions of American voters. Their enthusiasm for Trump, despite a long list of scandals that would have ended the careers of most conventional politicians long ago, may defy logic, but it makes sense to many Americans in the Heartland States. As Donald Trump said of himself during the 2016 campaign, »I could stand in the middle of Fifth Avenue and shoot somebody, and I wouldn’t lose any voters, okay? It’s incredible.«
That the New York billionaire is now facing prosecution for felony criminal charges of plotting to overthrow the 2020 election amid other criminal charges and could be on trial, or possibly even in jail, during the campaign has only seemed to galvanize many of his supporters, many of whom see the charges against him as a part of a left-wing political conspiracy to defeat Trump before voters get the chance to decide who should be president.
And that Trump raised public doubts in a campaign speech in South Carolina in February about whether the United States would even continue support NATO if he were re-elected shocked and surprised many of America’s allies, as well as its enemies, in Europe. But amazingly the comments did not hurt his popularity with many of his supporters and were less of a surprise for many Americans who over the last eight years have grown accustomed to Trump’s controversial comments – and tend not to give them as much credence as many in Europe do.
So what makes Trump so popular in many parts of the United States? Despite a shared commitment to democracy, free markets, western values and a transatlantic military alliance, there are many other areas of differences between the United States and Germany worth exploring that might help shed light on the Trump phenomenon.
Fundamental Differences
One of the most important things worth keeping in mind about the United States is the unbridled optimism that many Americans grow up with – which is something that Trump often tries to tap into. His campaign slogan since 2016 »Make America Great Again« (MAGA) encapsulates that hope for a brighter future – especially for many of his supporters who often feel left behind in parts of the country that have struggled in recent decades. The grandparents or great-grandparents of many Americans – including Trump’s grandparents – immigrated to the United States from Europe and other parts of the world in search of a better future. That optimism and independent spirit that they brought to the United States, often overcoming enormous challenges on the way, remains deeply ingrained in Americans‹ DNA even many generations later.
Americans learn at an early age that almost anything is possible – if you work hard enough. They often see the glass as »half full« rather than »half empty«. The belief that life is filled with opportunities and that challenges are just hurdles to be overcome is something that often amazes Germans visiting the United States. The notion of a brighter future, no matter how difficult the past was, is an underlying theme that runs through American literature, films, music and popular culture. »We’ll cross that bridge when we get to it« is an oft-used American expression to encapsulate that can-do spirit. It is in contrast to the German desire to want to know where the journey is going to end up before it starts.
Another difference in the United States worth remembering include the country’s the two-party »winner-takes-all« political system and understanding that will most likely not change during our lifetime. There will most likely never been third parties or coalition governments.
Deep division in the United States
Another reason for Trump’s success in many of the conservative states is his hardline talk about fighting mass migration from Mexico and Central America. He taps into fears among the shrinking white majority in the United States that the country will most likely have a non-white majority within the next two decades. There is also a belief among many that his government’s economic policies, especially the tax cuts and often tough stance towards China, were beneficial for many ordinary American workers even though his government’s tax cuts mainly benefitted higher income workers.
He taps into fears among the shrinking white majority in the United States
Those domestic issues have long dominated the presidential debates in the United States. Trump has managed to put some foreign issues on the political map. There is, for instance, a growing frustration in some of the more conservative parts of the country that the United States has been devoting too much attention and national treasure on overseas issues – such as the war in Ukraine – while neglecting some of the problems plaguing the United States in its own backyard – such as a sharp rise in migration from Central America. These are divisive issues that Trump talks about a lot and excite his supporters.
It is astonishing to see the influence that Trump now wields over the Republican party and how he has pushed it away from many of its long-held positions. Standing up to the Soviet Union, and later Russia, had been a central tenent of the Republic party and many conservative voters going all the way back to the early days of the Cold War. Republican administrations from President Dwight Eisenhower to George W. Bush had clear positions supporting high levels of defense spending. That has all abruptly changed.
Trump’s landslide win in the early primaries in Iowa and New Hampshire ended the Republican primary campaign before it really got started. The unprecedented easy victory for Trump emboldened him to start making more demands on Republican party leaders in Congress for tactical political reasons to help his campaign against Biden. Trump pressed Republicans in Congress to block any kind of increased aid for Ukraine, Israel or funding towards improving controls on the U.S. border to Mexico, where thousands of migrants per day were crossing into the United States that President Biden and his Democrats had been asking for. The lack of follow-up support has put Ukraine in a precarious position after two years of fighting gallantly against the Russian invasion. It marked a sharp head-spinning shift for the Republican party that never before missed an opportunity to stand up to Russia.
It is often fascinating to see how thoroughly many Germans study the United States and its history, follow so closely the extensive news coverage from the USA in the German media, and feel such a kindred spirit to the estimated 60 million Americans who report having German roots. Americans certainly know far less – and think far less – about Germany. There is also almost no media coverage of Germany in the United States, where the focus on the news is almost entirely domestic.
But despite those similarities in their heritage, Germans are still surprised by some of the most recent elections and Trump’s undying strength. German journalists who are based primarily on the East and West Coasts in Washington DC, New York and Los Angeles have tried harder since 2016 to better understand why heartland voters are so attracted to Trump and his policies. It will be fascinating to see how the 2024 election plays out in November.
[Translate to English:]
Dass die Vereinigten Staaten vor acht Jahren einen Präsidenten wie Donald Trump gewählt haben, ist für manche Deutsche schon schwer zu verstehen; noch schwerer aber, dass die reale Möglichkeit besteht, dass das Land Trump im November für eine zweite Amtszeit wiederwählen könnte. Allerdings hat das Wahljahr 2024 gerade erst begonnen, noch kann niemand vorhersagen, ob Trump oder Joe Biden, der demokratische Amtsinhaber, die Präsidentschaftswahlen am 5. November gewinnen wird.
Dabei sollte man zwei Dinge im Auge behalten: Zum einen wird es bis zum Ende des Wahlkampfes aller Voraussicht nach ein knappes Rennen sein, unabhängig davon, was die Umfragen und Experten jetzt sagen. Und die Geschichte ist eher auf Bidens Seite – amtierende Präsidenten haben acht der elf Wahlen seit dem Zweiten Weltkrieg gewonnen.
Das Phänomen Trump und seine ungebrochene Popularität in der Republikanischen Partei und in weiten Teilen der Wählerschaft – insbesondere in den Bundesstaaten im Landesinneren, die weit von den Küsten und den großen Medienzentren entfernt sind – verblüfft viele Deutsche. Seine Popularität ist einer der vielen Aspekte der Vereinigten Staaten, die sie nur schwer nachvollziehen können. Sicherlich gibt es auch viele Amerikaner, die Trumps Erfolgsrezept nicht ganz durchschauen. Doch die tief verwurzelten Missverständnisse zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland lassen sich gerade anhand der unterschiedlichen Sichtweisen auf Trump und seinen Erfolg ergründen.
Erst wenn man sich über die Gründe für diese Unterschiede im Klaren ist, kann man die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten besser einschätzen, etwa Trumps Erfolg bei Millionen amerikanischer Wähler. Ihr Enthusiasmus trotz seiner langen Liste von Skandalen, die die Laufbahn der meisten herkömmlichen Politiker längst beendet hätte, mag zwar der Logik widersprechen, für viele Amerikaner in den Heartland States ergeben sie aber Sinn.
»Viele seiner Unterstützer sehen die Vorwürfe gegen Trump als Teil einer politischen Verschwörung des linken Flügels.«
Donald Trump hatte im Wahlkampf 2016 von sich selbst gesagt: »Ich könnte mich mitten auf die Fifth Avenue stellen und jemanden erschießen, und ich würde keine Wähler verlieren, okay? Es ist unglaublich.« Und tatsächlich: Dass der New Yorker Milliardär neben anderen strafrechtlichen Vorwürfen nun auch wegen Verschwörung zum Umsturz nach den Wahlen 2020 angeklagt ist und während des Wahlkampfes vor Gericht stehen oder möglicherweise sogar im Gefängnis enden könnte, scheint viele seiner Anhänger nur noch mehr anzustacheln. Viele seiner Unterstützer sehen die Vorwürfe gegen Trump als Teil einer politischen Verschwörung des linken Flügels, mit dem Ziel ihren Kandidaten zu vernichten, bevor die Wähler die Chance haben zu entscheiden, wer Präsident werden soll.
Dass Trump Ende Februar in einer Wahlkampfrede in South Carolina öffentlich Zweifel daran äußerte, ob die Vereinigten Staaten im Falle seiner Wiederwahl künftig überhaupt noch die NATO unterstützen würden, schockierte und überraschte viele Verbündete Amerikas in Europa. Erstaunlicherweise haben diese Äußerungen seiner Popularität bei vielen seiner Anhänger jedoch keinen Abbruch getan und waren für viele Amerikaner, die sich in den letzten acht Jahren an Trumps problematische Äußerungen gewöhnt haben, weniger überraschend. Sie neigen dazu, diesen Ankündigungen weniger Glauben zu schenken, als viele Beobachter und Kommentatoren in Europa.
Fundamentale Unterschiede
Doch warum ist Trump in vielen Teilen der Vereinigten Staaten so beliebt? Trotz des gemeinsamen Engagements für Demokratie, trotz freier Märkte, westlicher Werte und eines transatlantischen Militärbündnisses gibt es zahlreiche Bereiche, in denen sich die USA und Deutschland fundamental unterscheiden. Diese Unterschiede zu benennen, könnte helfen, das Phänomen Trump zu erklären.
»Der Optimismus und der Geist der Unabhängigkeit ist auch heute noch tief in der DNA der Amerikaner verwurzelt.«
Eines der hervorstechendsten Merkmale der Vereinigten Staaten ist der grenzenlose Optimismus, mit dem viele Amerikaner aufwachsen, und den Trump oft und immer wieder zu nutzen versteht. Sein seit 2016 geltender Wahlkampfslogan »Make America Great Again« (MAGA) bringt diese Hoffnung auf eine bessere Zukunft auf den Punkt – insbesondere für viele seiner Anhänger, die sich in jenen Teilen des Landes, die in den letzten Jahrzehnten mit beträchtlichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, oft abgehängt fühlen. Die Großeltern oder Urgroßeltern vieler Amerikaner – auch Trumps Großeltern – sind auf der Suche nach einer besseren Zukunft aus Europa und anderen Teilen der Welt in die Vereinigten Staaten eingewandert. Der Optimismus und der Geist der Unabhängigkeit, den sie in die Vereinigten Staaten mitbrachten und mit dem sie oft enorme Herausforderungen meisterten, ist auch viele Generationen später noch tief in der DNA der Amerikaner verwurzelt.
Amerikaner lernen schon in jungen Jahren, dass fast alles möglich sei – wenn man nur hart genug arbeite. Sie sehen das Glas instinktiv eher »halb voll« und nicht »halb leer«. Der Glaube daran, dass das Leben voller Möglichkeiten sei und Herausforderungen nur Hürden seien, die es zu überwinden gelte, ist für Deutsche, die die Vereinigten Staaten besuchen, oft überraschend. Der Gedanke an eine bessere Zukunft, egal wie schwierig die Vergangenheit war, zieht sich wie ein roter Faden auch durch die amerikanische Literatur, Filme, Musik und Popkultur. »We’ll cross that bridge when we get to it« ist eine häufig verwendete amerikanische Redewendung, die diesen »can do«-Geist auf den Punkt bringt. Sie steht im Gegensatz zu dem deutschen Wunsch, schon vor Beginn der Reise zu wissen, wohin genau die Fahrt gehen wird. Ein weiterer Unterschied der Vereinigten Staaten im Vergleich mit Deutschland ist das politische Zweiparteiensystem (»winner-takes-all«) und die damit verbundene Einsicht, dass sich dieses System auf absehbare Zeit nicht ändern wird.
Tiefe Spaltung der Vereinigten Staaten
Man muss auch begreifen, dass und in welchem Ausmaß negative politische Wahlkampagnen in den Vereinigten Staaten erfolgreich sind und welche zersetzenden Auswirkungen die jahrzehntelange tiefe politische Polarisierung zwischen Republikanern und Demokraten hat. Es gibt diverse Themen, anhand derer die tiefe Spaltung der Vereinigten Staaten zwischen der Linken und der Rechten sichtbar wird: die Kontrolle des Waffenbesitzes etwa, bei der die meisten republikanischen Wähler jede Einschränkung strikt ablehnen, obwohl jedes Jahr aufs Neue rekordverdächtige Zahlen von Todesfällen durch die missbräuchliche Anwendung von Schusswaffen zu verzeichnen sind; oder das Thema Abtreibung, die viele konservative Wähler strikt ablehnen; oder die Todesstrafe, die konservative Wähler vehement befürworten.
»Trump macht sich die Ängste der schrumpfenden weißen Mehrheit in den Vereinigten Staaten zunutze.«
Ein weiterer Grund für Trumps Erfolg in vielen konservativen Bundesstaaten sind seine radikalen Äußerungen zur Bekämpfung der Massenmigration aus Mexiko und Mittelamerika. Trump macht sich dabei die Ängste der schrumpfenden weißen Mehrheit in den Vereinigten Staaten davor zunutze, dass das Land in den nächsten zwei Jahrzehnten eine nicht-weiße Mehrheitsbevölkerung haben könnte. Nicht wenige sind auch der Meinung, dass die Wirtschaftspolitik seiner Regierung, insbesondere die Steuersenkungen und die harte Haltung Trumps gegenüber China, den einfachen amerikanischen Arbeitnehmern zugute kam, obwohl umgekehrt vor allem Arbeitnehmer mit höheren Einkommen von den Steuersenkungen der Trump Administration profitierten.
Innenpolitische Themen haben lange Zeit die Präsidentschaftsdebatten in den Vereinigten Staaten dominiert. Trump hat es jedoch geschafft, auch einige außenpolitische Themen auf die politische Agenda zu setzen. So wächst in manchen konservativen Lagern des Landes zum Beispiel die Frustration darüber, dass die USA sich zu stark etwa auf den Krieg in der Ukraine fokussieren und dabei einige jener Probleme vernachlässigen, mit denen die USA selbst zu kämpfen haben etwa die rasant zunehmende Migration aus Mittelamerika. An diesen Themen scheiden sich die Geister, aber es sind eben Themen, die Trumps Anhänger umtreiben und über die er deshalb regelmäßig spricht.
Es ist schon erstaunlich, wie groß der Einfluss Trumps in der Republikanischen Partei inzwischen ist und wie es ihm gelingen konnte, sie von vielen ihrer lange vertretenen Positionen abzubringen. Der Sowjetunion und dem späteren Russland die Stirn zu bieten, war immer ein zentrales Anliegen der Partei und vieler konservativer Wähler, ein politisch-strategischer Ansatz, der bis in die Anfangszeit des Kalten Krieges zurückreicht. Die republikanischen Regierungen von Präsident Dwight Eisenhower bis George W. Bush hatten im Umgang mit der Sowjetunion und Russland klar Stellung bezogen und stets hohe Rüstungsausgaben unterstützt. Das hat sich unter Trump schlagartig geändert.
Der beispiellos leichte Sieg Trumps in den Vorwahlen ermutigte ihn, aus taktisch-politischen Gründen weitere Forderungen an die Parteiführer der Republikaner im Kongress zu richten, um seine Kampagne gegen Biden zusätzlichen Schwung zu verleihen. So drängte Trump die Republikaner im Kongress, jede Art von zusätzlicher Hilfe für die Ukraine und Israel, sowie Mittel zur Verbesserung der Kontrollen an der US-Grenze zu Mexiko zu blockieren. Dort kommt es seit Längerem täglich zu Tausenden illegalen Grenzübertritten. Das Ausbleiben weiterer amerikanischer Unterstützung hat die Ukraine nach zwei Jahren tapferen Kampfes gegen die russische Invasion inzwischen in eine prekäre Lage gebracht. Für die Republikanische Partei, die noch nie eine Gelegenheit ausließ, Russland die Stirn zu bieten, bedeutete diese außenpolitische Neuausrichtung eine drastische Kehrtwende.
»Die Amerikaner wissen viel weniger über Deutschland als die Deutschen über die USA.«
Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie intensiv sich viele Deutsche mit den Vereinigten Staaten und ihrer Geschichte beschäftigen, wie aufmerksam sie die umfangreiche Berichterstattung aus den USA in den deutschen Medien verfolgen und wie sehr sie sich mit den schätzungsweise 60 Millionen Amerikanern, die angeben, deutsche Wurzeln zu haben, verwandt fühlen. Die Amerikaner wissen zweifellos viel weniger über Deutschland und sie denken seltener über Entwicklungen in Deutschland nach. In den Vereinigten Staaten gibt es so gut wie keine Medienberichterstattung über Deutschland, der Schwerpunkt der Nachrichten liegt stattdessen fast ausschließlich auf Ereignissen im Inland.
Trotz des erwähnten deutschen Interesses an den politischen Entwicklungen in den USA scheinen manche Deutsche von den Ergebnissen der jüngsten Wahlen und von Trumps ungebrochener Stärke überrascht zu sein. Deutsche Journalisten, die vor allem an der Ost- und Westküste in Washington DC, New York und Los Angeles leben, bemühen sich seit 2016 verstärkt darum, die Gründe dafür besser zu verstehen, dass sich die Wähler im »Heartland« so sehr von Trump und seiner Politik angezogen fühlen. Aber auch sie tun sich schwer damit, den Ausgang der Wahlen im November vorauszusagen.