Menü

Von der Kunstströmung zur Bewusstseinshaltung 100 Jahre Neue Sachlichkeit

Er war 21 Jahre alt und wollte nur malen. Der Dichter Theodor Däubler hatte ihn gerade entdeckt und seinen neuartigen Strich gewürdigt. Für diesen einzigartigen Stil gibt es kein Vorbild, schreibt Paul Westheim, Herausgeber des einflussreichen Kunstblatts wenig später, hier werde Neues geschaffen: »Dieser messerscharfe, glasfederharte, nicht an–, nicht abschwellende, wie mit dem Apachenmesser geritzte Strich ist da ohne alle andere Kunst. Er ist da als Stil George Grosz.« Einen Namen gab es für diesen einzigartigen Stil aber erst einmal noch nicht.

Seit Anfang 1912 lebte und studierte Georges Grosz nun schon in Berlin und er wusste ganz genau, was er wollte, Maler werden. Noch viel mehr wusste er aber, was er um keinen Preis der Welt wollte: Soldat werden, in den Krieg ziehen und sich im Namen von Kaiser und Vaterland erschießen lassen. Flucht oder Verweigerung kamen nicht infrage, so wurde Grosz einfach krank. Sein Hass wuchs mit der Zeit weiter: auf den Krieg, auf diejenigen, die ihn angezettelt hatten und auf die Spießer, die mitmarschierten. Zwölf Jahre später, 1926, wird er sie malen, diese »Stützen der Gesellschaft«.

George Grosz entzog sich dem Kriegsdienst so unauffällig wie nur möglich, aber die Briefe an seinen besten Freund, Studienkollegen und künftigen Schwager Otto Schmalhausen zeigen, was es ihn gekostet hat. Alles was passierte, musste glaubwürdig sein und vor allem in sich schlüssig. Bereits der erste Schritt war in dieser Hinsicht ein sehr kluger. Nach dem Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 hatten sich die lokalen Kämpfe in wenigen Tagen zum Weltkrieg ausgeweitet. Am 13. November 1914 trat Georges Grosz als »Kriegsfreiwilliger« der Armee bei und kam damit der allgemeinen Wehrpflicht zuvor.

Vorläufig dienstunbrauchbar

Am 5. Januar 1915 wurde er mit einer schweren Stirnhöhlenvereiterung ins Regiments­lazarett verlegt. Erst im Mai konnte er operiert werden, am 11. Mai 1915 folgte die vorläufige Entlassung als »dienstunbrauchbar«.

Umgehend bezog der Künstler ein Dachgeschoss mit Atelier in Berlin. Hier entstand, begleitet von ständiger Angst vor einer erneuten Einberufung, in ungeheurer Produktivität der Großteil seiner frühen Gemälde, die nächtlich-schwülen Schauerballaden von Wahnsinn und Selbstmord gleichen, haarscharf tanzend auf des Messers Schneide von Lug und Trug. Ende des Jahres 1916 schien keine Gefahr mehr zu bestehen, vielleicht hatte man den kleinen kranken Re­kruten einfach vergessen. Sein Plan, ein großes, repräsentatives Stadtbild zu malen nahm langsam konkrete Gestalt an. Der Künstler hatte viel gelernt und seinen unverwechselbaren Stil zur Meisterschaft entwickelt, hatte die Vorbilder studiert und beherrschte die malerischen Mittel perfekt. Es war an der Zeit, mit einem wahrhaft spektakulären Werk die Serie der roten Stadtbilder zu krönen und abzuschließen.

Erneut dienstfähig

George Grosz wählte das klassischste aller Formate, ein Quadrat, ein mal ein Meter, und notierte auf der Rückseite der Leinwand das Entstehungsdatum »Dezember 1916«. Und genau in diesem entscheidenden Moment schlug die Kriegsmaschinerie erneut zu.

Am 4. Januar 1917 wurde George Grosz ein zweites Mal eingezogen und schon am nächsten Tag wieder in ein Lazarett eingeliefert. In den kommenden Monaten wird sich Grosz den Panzer aus Zynismus und Hass, Nihilismus und Mitleidlosigkeit zugelegt haben, um zu überleben. Sein arrogantes, zwielichtiges Gebaren, mit dem er durchaus kokettierte, stammt aus dieser Hölle. Am 23. Februar 1917 folgte die kurze Nachricht, dass er in die Nervenheilanstalt Görden bei Brandenburg gebracht worden sei. »Meine Nerven gingen entzwei«, schreibt er dazu am 15. März, »ehe ich dieses Mal nah Front verweste Leichen sah.« Gerade seine letzten Briefe aus Görden zeigen, wie nah er dem vollständigen Zusammenbruch gewesen war. Am 1. Juni 1917 folgte die erlösende Nachricht: »Ich bin als dauernd dienstunbrauchbar aus dem Heere ausgeschieden worden!«

George Grosz hatte es überlebt. Vom 13. November 1914 bis zum 1. Juni 1917 war er Soldat und offensichtlich keinen einzigen Tag davon an der Front, sondern im Krankenhaus, im Lazarett, im Irrenhaus und als dienstuntauglich vorläufig entlassen. Fast zwei Jahre, in denen er gemalt hatte, wie im Wahn, ein Gemälde nach dem anderen, mindestens 15 große Arbeiten. Geboren aus dem Geist des Krieges, und wie eine ganze Generation von Künstlern, Literaten und Intellektuellen tief geprägt vom Erlebnis des Krieges, entstand seine Kunst. Werk und Leben von George Grosz haben wohl keinen kaltgelassen. Große Bewunderung und heftige Ablehnung begleiteten ihn lebenslang.

Das Meisterwerk

Vermutlich hatte er sofort am 2. Juni mit dem großen »roten« Gemälde begonnen. Nur das Entstehungsdatum »Dezember 1916« stand bislang auf der leeren Leinwand. Er muss gemalt haben wie im Wahn. Nur zwei Monate später voll­endete der Künstler den Blick in die Großstadt mit der Signatur: »Grosz. Dezember 1916 bis August 1917«. Das Gemälde ist ein Meisterwerk, eines jener raren Jahrhundertbilder, die, wenn überhaupt, nur einmal im Leben gelingen. Es zeigt Berlin bei Nacht, da wo es am wildesten ist, im glamourösen Hotel Atlantik in Mitte am Wilhelmplatz und ist geprägt von der Bewunderung für die

Dieser Artikel ist noch nicht im Volltext freigeschaltet.
Sie können aber hier die Ausgabe bestellen .

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Nach oben