Menü

(Die biografischen Angaben entstammen dem Zeitpunkt des jeweils letzten Beitrages)

Autor/innen

  • A

    Sabine Achour

    Sabine Achour

    ist Politikwissenschaftlerin und Professorin für Politische Bildung und Politikdidaktik an der Universität Marburg. Sie forscht zu Herausforderungen der politischen Bildung im Kontext von Migration, zunehmender Diversität und Teilhabe.

    » Profil und Artikel
  • Carlo Adam

    Carlo Adam

    ist Geschäftsführer SPD Hamburg-Mitte. Er bloggt unter imgegenlicht.wordpress.com und veröffentlichte 2009 Großbritanniens Balkandilemma.

    » Profil und Artikel
  • Erfried Adam

    Erfried Adam

    war von 1980 bis 2010 Auslandsmitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bei J. H. W. Dietz Nachf. erschien zuletzt: Vom mühsamen Geschäft der Demokratieförderung – Die internationale Entwicklungszusammenarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Barbara Adamowsky

    Barbara Adamowsky

    ist Politikwissenschaftlerin und Referatsleiterin im Bereich Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen im DGB-Bundesvorstand, Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Adekeye Adebajo

    Adekeye Adebajo

    ist Geschäftsführer des Centre for Conflict Resolution (CCR) in Kapstadt, Südafrika und Visiting Fellow an der Cambridge University. 2010 erschien von ihm The Curse of Berlin: Africa After the Cold War.

    » Profil und Artikel
  • Doris Ahnen

    Doris Ahnen

    ist seit 2001 Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz. Sie ist Mitglied im SPD-Parteivorstand und Vorsitzende des Gesprächskreises Bildung.

    » Profil und Artikel
  • Karl Aiginger

    Karl Aiginger

    ist seit 2005 Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und Honorarprofessor für Volkswirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität Linz.

    » Profil und Artikel
  • Lale Akgün

    Lale Akgün

    war bis 2009 SPD-MdB und leitet seit 2013 das Projekt newtrade für nachhaltige Beschaffung in der NRW-Staatskanzlei. 2012 erschien im Aufbau-Verlag: Kebabweihnacht.

    » Profil und Artikel
  • Yassin Al Haj Saleh

    Yassin Al Haj Saleh

    ist Journalist und Autor. Er lebt in Damaskus und schreibt für Zeitungen und Magazine außerhalb Syriens.

    » Profil und Artikel
  • Abdallah Al-Frangi

    Abdallah Al-Frangi

    ist seit 1998 Mitglied des Zentralkomitees der PLO. Er war von 1993 bis 2005 Generaldelegierter Palästinas in Deutschland und leitet seit 2007 die außenpolitische Abteilung der Fatah in Ramallah.

    » Profil und Artikel
  • Ghassan Al-Khatib

    Ghassan Al-Khatib

    ist Leiter des Jerusalem Media and Communication Center. Er ist führendes Mitglied in der Palästinensischen Volkspartei (PPP) und war als Planungsminister sowie als Arbeitsminister in der Palästinensischen Autonomiebehörde tätig.

    » Profil und Artikel
  • Tarek Al-Wazir

    Tarek Al-Wazir

    ist Landesvorsitzender von den GRÜNEN in Hessen und Fraktionsvorsitzender im Hessischen Landtag.

    » Profil und Artikel
  • Bettina Alberti

    Bettina Alberti

    ist psychologische Psychotherapeutin. 2010 erschien im Kösel-Verlag ihr Buch Seelische Trümmer. Geboren in den 50er und 60er Jahren: Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas.

    » Profil und Artikel
  • Armin Alizadeh

  • Henrike Allendorf

    Henrike Allendorf

    ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der FES, z. Zt. im Bereich Wirtschafts- und Sozialpolitik.

    » Profil und Artikel
  • Elmar Altvater

    Elmar Altvater

    war 1970 bis 2004 Professor für Politikwissenschaften an der FU Berlin. Zahlreiche Publikationen über Globalisierung, globale Umweltprobleme und Finanzmärkte sowie die Zukunft der europäischen Integration.

    » Profil und Artikel
  • Katajun Amirpur

    Katajun Amirpur

    ist Professorin für Islamische Studien an der Universität Hamburg. Bei Herder erschien: Unterwegs zu einem anderen Islam: Texte iranischer Denker.

    » Profil und Artikel
  • Petra Anders

    Petra Anders

    Im Dezember 2014 erschien ihre vergleichende Filmanalyse Behinderung und psychische Krankheit im zeitgenössischen deutschen Spielfilm bei Königshausen & Neumann.

    » Profil und Artikel
  • László Andor

    László Andor

    ist Ökonom und derzeit Generalsekretär der Foundation for European Progressive Studies (FEPS) in Brüssel. Von 2010 bis 2014 war er EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration, danach leitete er den Fachbereich Wirtschaftspolitik an der Corvinus University (Budapest) und war Senior Fellow an der Hertie School (Berlin) und Gastprofessor an der ULB (Brüssel) sowie Sciences Po (Paris).

    » Profil und Artikel
  • Niels Annen

    Niels Annen

    war von 2005 bis 2009 und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit März 2018 ist er zudem Staatsminister im Auswärtigen Amt.

    » Profil und Artikel
  • Marcin Antosiewicz

    Marcin Antosiewicz

    ist Journalist, Politikwissenschaftler und Universitätsdozent. Er arbeitete 15 Jahre lang für öffentlich-rechtliche Medien als Nachrichtenreporter

    und Auslandskorrespondent in London und Berlin, unter anderem für die Deutsche Welle, The Sun und Telewizja WP. Derzeit ist er freier

    Autor und unterrichtet Journalismus an der Universität Warschau und der Vistula University.

    » Profil und Artikel
  • Jörg Asmussen

    Jörg Asmussen

    ist Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen.

    » Profil und Artikel
  • Mo Asumang

    Mo Asumang

    ist Moderatorin, Autorin und Filmemacherin. Ihre beiden Dokumentarfilme »Roots Germania« (2007) und »Die Arier« (2014) wurden für den Grimme-Preis nominiert. Sie ist Botschafterin gegen Rassismus für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

    » Profil und Artikel
  • Golineh Atai

    Golineh Atai

    ist Redakteurin und Moderatorin, z. Zt. ARD-Korrespondentin in Moskau.

    » Profil und Artikel
  • Michèle Auga

    ist Politikwissenschaftlerin und leitet das Afrika-Referat der FES.

    » Profil und Artikel
  • B

    Günther Bachmann

    Günther Bachmann

    ist Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung.

    » Profil und Artikel
  • Klaus J. Bade

    Klaus J. Bade

    war Vorsitzender des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Er begründete das Osnabrücker Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), den Rat für Migration (RfM) und die Gesellschaft für Historische Migrationsforschung (GHM).

    » Profil und Artikel
  • Benjamin Balint

  • Frank Bandau

    Frank Bandau

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft der Universität Bamberg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Mustafa Barghouthi

    Mustafa Barghouthi

    ist Generalsekretär der Bewegung Al-Mubadara (Palästinensische Nationale Initiative), Mitglied im Parlament (PLC) und ehemaliger Informationsminister der Einheitsregierung.

    » Profil und Artikel
  • Sigrid Baringhorst

    Sigrid Baringhorst

    ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Siegen. Zurzeit leitet sie ein DFG-Projekt zu Consumer Netizens: Neue Formen der Bürgerschaft zwischen politischem Konsum und Social Web (http://blogs.unisiegen.de/consumer-participation/projekt/).

    » Profil und Artikel
  • Katarina Barley

    Katarina Barley

    gehört seit 2013 dem Deutschen Bundestag an und ist dort Justiziarin der SPD-Fraktion. Im Dezember 2015 stellt sie sich beim Bundesparteitag der SPD als Generalsekretärin zur Wahl.

    » Profil und Artikel
  • Eva Barlösius

    Eva Barlösius

    ist Professorin für Makrosoziologie und Sozialstrukturanalyse am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Soziologie des Essens, Wissenschaftssoziologie.

    » Profil und Artikel
  • Élie Barnavi

    Élie Barnavi

    war von 2000 bis 2002 Botschafter Israels in Frankreich. Der emeritierte Professor für Moderne westliche Geschichte der Universität Tel Aviv ist momentan wissenschaftlicher Berater des Europamuseums in Brüssel.

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Baron

    Ulrich Baron

    ist Literaturwissenschaftler und arbeitet als Kritiker und freier Publizist in Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Enrique Barón Crespo

    Enrique Barón Crespo

    war Präsident des Europäischen Parlaments und ist Professor für Recht an der Universität Complutense in Madrid.

    » Profil und Artikel
  • Hans-Peter Bartels

    Hans-Peter Bartels

    war MdB und Mitglied im Verteidigungsausschuss. Seit 2015 ist er Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages.

    » Profil und Artikel
  • Volker Barth

    Volker Barth

    Brigadegeneral, war 1999/2000 der persönliche Referent von Walter Kolbow in Makedonien.

    » Profil und Artikel
  • Sören Bartol

    Sören Bartol

    ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestags und dort u. a. stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion für den Bereich Bau, Digitale Agenda und Verkehr.

    » Profil und Artikel
  • Sabine Bätzing-Lichtenthäler

    Sabine Bätzing-Lichtenthäler

    MdB, ist Sprecherin der AG Miteinander der Generationen im demografischen Wandel und Mitglied im Finanz- und Sportausschuss.

    » Profil und Artikel
  • Gerhart Baum

    Gerhart Baum

    Bundesminister a. D., 1972 bis 1994 MdB. Ab 1992 war er in der UNO für Menschenrechte tätig. Von 1978 bis 1982 übte er das Amt des Innenministers aus. Danach befasste er sich mit Bürgerrechten, Umweltschutz und Kulturpolitik. Er beteiligte sich an erfolgreichen Verfassungsbeschwerden.

    » Profil und Artikel
  • Karl-Heinz Baum

    Karl-Heinz Baum

    war von 1977 bis 1990 Korrespondent der Frankfurter Rundschau in der DDR, bis 2003 FR-Redakteur in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Dorothee Baumann

    Dorothee Baumann

    ist Soziologin und Germanistin und arbeitet im Bereich der Stadtsoziologie und als Autorin.

    » Profil und Artikel
  • Hartmut Bäumer

    Hartmut Bäumer

    war Richter, Landtagsabgeordneter, Regierungspräsident und Amtschef eines Landesministeriums. Er hat in der Verwaltung und als Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens Reformen zu mehr Effektivität und Bürgerfreundlichkeit vorangetrieben. Ehrenamtlich ist er heute Vorsitzender des Antikorruptionsvereins Transparency International Deutschland.

    » Profil und Artikel
  • Eva Gesine Baur

    Eva Gesine Baur

    studierte Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft. Sie veröffentlichte u. a. Biografien über Chopin, Schikaneder und Mozart sowie kulturhistorische Reiseführer. Unter ihrem Pseudonym Lea Singer schreibt sie auch Belletristik, u. a. Anatomie der Wolken.

    » Profil und Artikel
  • Camilla Bausch

    ist Senior Fellow bei ECOLOGIC, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Kurt Beck

    Kurt Beck

    war von 1994 bis 2013 Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz und von 2006 bis 2008 Bundesvorsitzender der SPD. Vorsitzender der FES.

    » Profil und Artikel
  • Stefan Beck

    Stefan Beck

    ist Lehrbeauftragter an der Uni Kassel; Forschungsschwerpunkte: Politische Ökonomie und Vergl. Kapitalismusforschung.

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Beck

    Ulrich Beck

    ist Professor für Soziologie an der Universität München, der London School of Economics und der FMSH in Paris. Bei Klartext erschien: Ulrich Beck/Peer Steinbrück u. a.: Neue Europäische Architektur und kosmopolitische Nation.

    » Profil und Artikel
  • Volker Beck

    Volker Beck

    MdB, ist Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

    » Profil und Artikel
  • Frans Becker

    Frans Becker

    ist stellvertretender Direktor der Wiardi-Beckman-Stiftung. 2008 Mitherausgeber des Buches In Search of Progressive America.

    » Profil und Artikel
  • Liane Bednarz

    Liane Bednarz

    ist promovierte Juristin und Publizistin mit dem Schwerpunkt Neue Rechte und religiöse Bewegungen. Sie unterhält eine monatliche Kolumne bei Tagesspiegel Causa. U. a. dort sowie auf dem Autorenblog Starke Meinungen grenzt sie regelmäßig das konservative vom rechten Denken ab.

    » Profil und Artikel
  • Rebecca Beerheide

    Politikjournalistin, Mitherausgeberin des Sammelbands 100 Jahre Frauenwahlrecht. Ziel erreicht! … und weiter?« (Ulrike Helmer Verlag).

    » Profil und Artikel
  • Siegfried Behrendt

    Siegfried Behrendt

    ist Forschungsleiter »Technologie und Innovation« am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Rüdiger Behschnitt

    Rüdiger Behschnitt

    ist Redakteur bei Schott Music und Gastdozent an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen.

    » Profil und Artikel
  • Yossi Beilin

    Yossi Beilin

    war israelischer Wirtschafts- und Justizminister (1995 und 1999 bis 2001). Seit 2004 ist er Vorsitzender der Partei Meretz-Yachad.

    » Profil und Artikel
  • Jana Belschner

    Jana Belschner

    ist Co-Autorin der EAF-Studie Frauen führen Kommunen und forscht über die politische Partizipation von Frauen.

    » Profil und Artikel
  • Anis Ben-Rhouma

    Anis Ben-Rhouma

    ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Gewerkschaftssekretär im IG BCE-Landesbezirk in Berlin und war Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Peter Bender

    Peter Bender

    ist Politikwissenschaftler und Theologe, früher Referent für Kirchen und Religionsgemeinschaften im SPD-Parteivorstand in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Wilhelm Bender

    Wilhelm Bender

    ist seit 1993 Vorstandsvorsitzender der FRAPORT AG, der Betreibergesellschaft des Frankfurter Flughafens.

    » Profil und Artikel
  • Annegret Bendiek

    Annegret Bendiek

    ist stellv. Forschungsgruppenleiterin »EU/Europa« bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und forscht zu Grundsatzthemen europäischer Außen- und Sicherheitspolitik. In diesen Bereichen und bzgl. Cybersicherheit und Digitalisierung berät sie Regierungen, Institutionen und Unternehmen.

    » Profil und Artikel
  • Roland Benedikter

    Roland Benedikter

    ist Europäischer Stiftungsprofessor für Politische Soziologie in Residence am Orfalea Center for Global and International Studies der University of California at Santa Barbara und am Europa Zentrum der Stanford Universität.

    » Profil und Artikel
  • Arthur Benz

    Arthur Benz

    ist Professor für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt. In seiner Forschung befasst er sich mit Regieren in komplexen Mehrebenensystemen (Multilevel Governance), dem Vergleich von Bundesstaaten sowie dem Wandel des Staates.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Benz

    Wolfgang Benz

    ist Professor an der Technischen Universität Berlin und leitet dort das Zentrum für Antisemitismusforschung.

    » Profil und Artikel
  • Samad Berdjas

    Samad Berdjas

    hat Publizistik, Politik und Philosophie studiert und promoviert derzeit über »Öffentliche Medien im digitalen Strukturwandel« am Fachbereich Publizistik der FU Berlin. Er ist dort auch Lehrbeauftragter.

    » Profil und Artikel
  • Axel Berg

    Axel Berg

    war von 1998 bis 2009 MdB und ist seitdem Anwalt und Berater für strategisches und konzeptionelles Politikconsulting im Energiebereich und Hilfe bei der praktischen Umsetzung. Er ist seit 2009 Vorsitzender der deutschen Sektion von Eurosolar. Im Oktober 2019 erschien sein neues Buch Energiewende einfach durchsetzen. Roadmap für die nächsten 10 Jahre

    » Profil und Artikel
  • Christian Berg

    Christian Berg

    beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit, unter anderem in der
    Managementberatung. Er arbeitet als Keynote Speaker und Coach für unternehmerische Nachhaltigkeit und ist Honorarprofessor an der TU Clausthal und Gastprofessor an der Universität des Saarlandes. 2020 erschien: Ist Nachhaltigkeit utopisch? Wie wir Barrieren überwinden und zukunftsfähig handeln, ein aktueller Club of Rome-Bericht
    weitere Informationen unter: www.christianberg.net
     

    » Profil und Artikel
  • Knut Bergbauer

    Knut Bergbauer

    ist Sozialpädagoge und Promotionsstudent an der Bergischen Universität Wuppertal.

    » Profil und Artikel
  • Stefan Berger

    Stefan Berger

    ist Professor für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen der Universität Bochum, Vorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Honorary Professor an der Universität Cardiff und Vorsitzender der German Labour History Association.

    » Profil und Artikel
  • Marcel Berlinghoff

    Marcel Berlinghoff

    ist Historiker und Mitglied am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Derzeit koordiniert er das DFG-Netzwerk »Grundlagen der Flüchtlingsforschung«.

    » Profil und Artikel
  • Kurt Berlo

    Kurt Berlo

    ist Projektleiter der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik beim Wuppertal Institut.

    » Profil und Artikel
  • Walther L. Bernecker

    Walther L. Bernecker

    ist Professor für Romanischsprachige Kulturen an der Universität Erlangen-Nürnberg.

    » Profil und Artikel
  • Charlotte Bernstorff

    Charlotte Bernstorff

    ist als freie Journalistin unter anderem für Deutschlandradio, die FAZ und die taz tätig, mit den Schwerpunkten Demokratie, politische Teilhabe und nachhaltige Transformation. Seit März 2021 setzt sie sich im Rahmen ihrer Arbeit für das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt LOSLAND intensiv mit dem Thema Bürgerbeteiligung auseinander.

    » Profil und Artikel
  • Felix Berth

    Felix Berth

    ist Erziehungswissenschaftler und Historiker, arbeitete als familienpolitischer Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung und forscht seit 2012 am Deutschen Jugendinstitut zur Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Deutschland.

    » Profil und Artikel
  • Dolores Zoé Bertschinger

    Dolores Zoé Bertschinger

    ist Assistentin am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Referentin bei »fem! feministische fakultät« in Zürich.

    » Profil und Artikel
  • Harald Berwanger

    Harald Berwanger

    ist außen- und europapolitischer Referent der SPD-Bundestagsfraktion und leitet das Verbindungsbüro in Brüssel.

    » Profil und Artikel
  • Alexander Berzel

    Alexander Berzel

    wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel.

    » Profil und Artikel
  • Albrecht Betz

    Albrecht Betz

    ist Professor für Literaturwissenschaft an der RWTH in Aachen.

    » Profil und Artikel
  • Friedhelm Julius Beucher

    Friedhelm Julius Beucher

    gehörte dem SPD-Landesvorstand NRW an und war von 1990 bis 2002 Bundestagsabgeordneter des Oberbergischen Kreises. Seit 2009 ist er Präsident des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) e.V.

    » Profil und Artikel
  • Ujjwal Bhattacharya

    Ujjwal Bhattacharya

    lebt in Köln und arbeitet als Redakteur.

    » Profil und Artikel
  • Norbert Bicher

    Norbert Bicher

    arbeitete als Journalist, als Pressesprecher der SPD-Bundestagsfraktion und betreut heute die Arbeitseinheit »Medienpolitik« in der Politischen Akademie der FES.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Bieber

    Christoph Bieber

    ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen und Mitglied des Zentrums für Medien und Interaktivität.

    » Profil und Artikel
  • Dominika Biegon

    Dominika Biegon

    ist Referatsleiterin europäische und internationale Wirtschaftspolitik beim Bundesvorstand des DGB.

    » Profil und Artikel
  • Heiner Bielefeldt

    Heiner Bielefeldt

    ist Philosoph, Theologe und Historiker. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Universität Erlangen-Nürnberg und UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit.

    » Profil und Artikel
  • Norman Birnbaum

    Norman Birnbaum

    ist Soziologie-Professor (em.) an der Georgetown University/Law Center und Publizist.

    » Profil und Artikel
  • Ursula Birsl

    Ursula Birsl

    ist Professorin für Politikwissenschaft/Demokratieforschung an der Universität Marburg. Sie ist dort Mitglied im Zentrum für Gender Studies und im Zentrum für Konfliktforschung. Schwerpunkte: vergleichende Herrschaftsforschung und Gegenbewegungen zur Demokratie.

    » Profil und Artikel
  • Nora Blaes-Hermanns

    Nora Blaes-Hermanns

    ist Politikwissenschaftlerin und seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich »Fremdheit und Armut« der Universität Trier.

    » Profil und Artikel
  • Ruth Blanck

    Ruth Blanck

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Öko-Institut e.V., einer unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtung. Sie forscht zu Klimaschutzstrategien für den Verkehr sowie zu den ökologischen und sozialen Wirkungen von politischen Maßnahmen.

    » Profil und Artikel
  • Svenja Blanke

    Svenja Blanke

    ist Vertreterin der FES in Argentinien, Herausgeberin der Zeitschrift Nueva Sociedad sowie Autorin diverser Artikel zu Lateinamerika.

    » Profil und Artikel
  • Ronny Blaschke

    Ronny Blaschke

    ist als Journalist auf politische Hintergründe im Sport spezialisiert, er arbeitet unter anderem für Deutschlandfund, Süddeutsche Zeitung und Neue Zürcher Zeitung. In fünf Büchern hat er sich mit Gewalt, Diskriminierungsformen und Geopolitik im Fußball beschäftigt. Zuletzt erschien von ihm 2020 Machtspieler – Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution. Er ist zudem in der politischen Bildung aktiv.

    » Profil und Artikel
  • Yvonne Blöcker

    Yvonne Blöcker

    arbeitet am Göttinger Institut für Demokratieforschung und promoviert über Demokratievorstellungen von Kindern.

    » Profil und Artikel
  • Michael Bloss

    Michael Bloss

    ist klima- und industriepolitischer Sprecher der Grünen im EU-Parlament.

    » Profil und Artikel
  • Fabian Blume

    Fabian Blume

    ist seit Mitte der 80er Jahre in der Hip-Hop-Szene aktiv, arbeitet als Marketingchef bei einer Eventfirma in Berlin und ist Generalsekretär von »Die Urbane. Eine Hip Hop Partei«.

    » Profil und Artikel
  • Georg Blume

    Georg Blume

    berichtete aus Japan, China und Indien. Seit 2013 leitet er das Büro der Zeit in Paris und ist seit 2018 auch Autor für SpiegelOnline. Sein Buch Der Frankreich Blues (Edition Körber, 2017) erschien im März 2019 unter dem Titel L ’ ami indesirable bei den Editions Saint-Simon auf Französisch.

    » Profil und Artikel
  • Licia Bobzien

    Licia Bobzien

    promoviert an der Hertie School zu der Frage, inwiefern ökonomische Ungleichheit politische Präferenzen beeinflusst.

    » Profil und Artikel
  • Kirsten Bock

    Kirsten Bock

    ist Datenschutzjuristin und Mitglied der Ländervertretungen Deutschlands in Arbeitsgruppen des europäischen Datenschutzausschusses (EDSA).

    » Profil und Artikel
  • Frank Böckelmann

    Frank Böckelmann

    ist freier Medienforscher in München. Veröffentlichungen u.a.: Bertelsmann – Hinter der Fassade des Medienimperiums (mit Hersch Fischler, 2004) und Die Welt als Ort – Erkundungen im entgrenzten Dasein (2007).

    » Profil und Artikel
  • Thilo Bode

    Thilo Bode

    ist Gründer und Geschäftsführer der Organisation foodwatch.

    » Profil und Artikel
  • Klaus Boehnke

    Klaus Boehnke

    ist seit 2002 Professor für Sozialwissenschaftliche Methodenlehre an der Constructor University, vormals Jacobs University Bremen. Er promovierte 1985 in Psychologie an der TU Berlin. Seit 2011 hat er Studien zum Thema »Sozialer Zusammenhalt« für die Bertelsmann Stiftung durchgeführt.

     

    » Profil und Artikel
  • Zsolt Bogár

    Zsolt Bogár

    ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Themen Flucht, Migration und Integration in Europa im Büro der FES in Budapest.

    » Profil und Artikel
  • Claudia Bogedan

    Claudia Bogedan

    ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet zu Fragen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.

    » Profil und Artikel
  • Mauricio Böhl Gutierrez

    Mauricio Böhl Gutierrez

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm »Transformation von Wirtschafts- und Sozialsystemen« beim IDOS (ehemals DIE – Deutsches

    Institut für Entwicklungspolitik). Zurzeit erforscht er im COVCLIM-Projekt die Auswirkungen von sich überlagernden Krisen auf einen gerechten Übergang zu

    kohlenstoffneutralen Gesellschaften.

    » Profil und Artikel
  • Dietrich Böhler

    Dietrich Böhler

    Professor für Praktische Philosophie, Ethik und Theorie der Sozialwissenschaften (em.) der FU Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Rekonstruktive Pragmatik (Frankfurt/M. 1985), Zukunftsverantwortung in globaler Perspektive (Bad Homburg 2009).

    » Profil und Artikel
  • Birgit Böhm

    Birgit Böhm

    leitet am nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung die Akademie für Partizipative Methoden und arbeitet parallel an der TU Berlin zum Thema Partizipation in der Forschung.

    » Profil und Artikel
  • Monika Böhm

    Monika Böhm

    ist Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht an der Philipps-Universität Marburg und Landesanwältin beim Hessischen Staatsgerichtshof.

    » Profil und Artikel
  • Björn Böhning

    Björn Böhning

    war Bundesvorsitzender der Jusos und leitet heute das Grundsatz- und Planungsreferat der Berliner Senatskanzlei.

    » Profil und Artikel
  • Jens Böhrnsen

    Jens Böhrnsen

    ist seit 2005 Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen und seit 2007 Stellvertretender Vorsitzender der gemeinsamen Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen.

    » Profil und Artikel
  • Friedhelm Boll

    Friedhelm Boll

    ist Wissenschaftlicher Referent im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Christiane Bonk

    Christiane Bonk

    leitet die Jubiläumskampagne »100 Jahre Frauenwahlrecht«, die die Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von März 2018 bis Mai 2019 durchführt (www.100-Jahre-Frauenwahlrecht.de).

    » Profil und Artikel
  • Alexandra Borchardt

    Alexandra Borchardt

    ist Director of Leadership Programmes am Reuters Institute for the Study of Journalism der University of Oxford und Autorin von Mensch 4.0: Frei bleiben in einer digitalen Welt (Gütersloher Verlagshaus, 2018). Zuvor arbeitete sie bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Chefin vom Dienst.

    » Profil und Artikel
  • Julia Borggräfe

    Julia Borggräfe

    leitet im Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Abteilung »Digitalisierung und Arbeitswelt«.

    » Profil und Artikel
  • Kajsa Borgnäs

    Kajsa Borgnäs

    ist Geschäftsführerin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE und Mitglied der Executive der Europäischen Gewerkschaftsverbandes IndustriAll Europe. 2020 erschien: Nachhaltige Industriepolitik. Strategien für Deutschland und Europa (hg. mit Michael Vassiliadis).

    » Profil und Artikel
  • Dagmar Bornemann

    Dagmar Bornemann

    ist geschäftsführende Gesellschafterin der db&w Bornemann und Wolf GbR, einer Computergrafik-Softwarefirma sowie Mitglied im Vorstand des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Tanja A. Börzel

    Tanja A. Börzel

    leitet die Arbeitsstelle Europäische Integration am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Sie ist Sprecherin des Exzellenzclusters »Contestations of the Liberal Script« (zusammen mit Michael Zürn).

    » Profil und Artikel
  • Gerhard Bosch

    Gerhard Bosch

    ist Professor für Soziologie und Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen.

    » Profil und Artikel
  • Nora Bossong

    Nora Bossong

    ist Schriftstellerin. Bei Hanser erschien der Gedichtband Sommer vor den Mauern (2011), der mit dem Peter Huchel-Preis 2012 ausgezeichnet wurde und der Roman Gesellschaft mit beschränkter Haftung (2012).

    » Profil und Artikel
  • Silke Bothfeld

    ist Politikwissenschaftlerin und unterrichtet im internationalen Studiengang Politikmanagement an der Hochschule Bremen. Zuletzt veröffentlichte sie zu den Themen Autonomie in der Sozialpolitik, den sozialpolitischen Wirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens und zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland.

    » Profil und Artikel
  • Rolf Boysen

    Rolf Boysen

    stand über 60 Jahre auf Bühnen der Bundesrepublik, davon 35 Jahre an den Münchner Kammerspielen, zuletzt am Residenztheater. 1998 publizierte er das Buch Nachdenken über Theater.

    » Profil und Artikel
  • Josef Braml

    Josef Braml

    ist USA-Experte und Generalsekretär der Deutschen Gruppe der Denkfabrik Trilaterale Kommission – einer Plattform für den Dialog politischer und wirtschaftlicher Entscheider Amerikas, Europas und Asiens zur kooperativen Lösung geopolitischer, wirtschaftlicher und sozialer Probleme. Sein neues Buch Die transatlantische Illusion. Die neue Weltordnung und wie wir uns darin behaupten können, ist im März 2022 bei C.H.Beck erschienen.

    » Profil und Artikel
  • Peter Brandt

    Peter Brandt

    ist Professor (i. R.) für Geschichte an der Fernuniversität Hagen. Bei J.H.W. Dietz Nachf. ist 2022 erschienen: Sozialismus mit

    menschlichem Antlitz. Der Aufbruch in der Tschechoslowakei 1968 in seinem historischen Umfeld (herausgegeben zusammen mit Gert

    Weisskirchen).

    » Profil und Artikel
  • Michael Braun

    Michael Braun

    studierte Germanistik und Philosophie und lebt als Literaturkritiker, Herausgeber und Moderator in Heidelberg. Mitarbeiter des Deutschlandfunks, des SWR, der Neuen Zürcher Zeitung und des Tagesspiegels. 2016 und 2021 Gastprofessur am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2018 veröffentlichte er bei Das Wunderhorn: Aus Mangel an Beweisen. Deutsche Lyrik 2008–2018 (zus. mit Hans Thill). 2018 erhielt er den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik.

    » Profil und Artikel
  • Reiner Braun

    ist Journalist, Aktivist und Historiker sowie seit langer Zeit Mitarbeiter und Geschäftsführer von friedenspolitischen Organisationen. Derzeit ist er Geschäftsführer der IALANA (International Association of Lawyers against Nuclear Arms).

    » Profil und Artikel
  • Elisabeth Braune

    Elisabeth Braune

    ist Referentin im Afrika-Referat der FES und u. a. zuständig für EU-AU-Beziehungen.

    » Profil und Artikel
  • Ingrid Breckner

    Ingrid Breckner

    ist Professorin (em.), sie leitete zwischen 1995 und 2021 als Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin das Arbeitsgebiet Stadt- und Regionalsoziologie zunächst an der TU Hamburg und ab 2006 an der HafenCity Universität Hamburg. Ihre Lehre und Forschung konzentrierten sich u. a. auf unterschiedliche Fragen sozialer Stadtentwicklung.

    » Profil und Artikel
  • Lilli Breininger

    Lilli Breininger

    ist Ethnologin und Geschäftsführerin des Informationszentrums philippinenbüro e. V.

    » Profil und Artikel
  • Dustin Breitenwischer

    Dustin Breitenwischer

    ist Juniorprofessor für Amerikanistik an der Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören (afro-)amerikanische Literatur, Philosophie und Populärkultur. Er leitet das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Netzwerk »Kulturen ästhetischen Widerstands«. 2021 erschien bei Reclam: Die Geschichte des Hip-Hop. 111 Alben.

    » Profil und Artikel
  • André Brie

    André Brie

    MdL in Mecklenburg-Vorpommern, war von 1999 bis 2009 in der Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken Mitglied des Europäischen Parlaments.

    » Profil und Artikel
  • Michael Brie

    Michael Brie

    ist Senior Fellow des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Alessa Brochhagen

    Alessa Brochhagen

    hat in Tübingen und Dublin Kunstgeschichte und Soziologie studiert. Zurzeit promoviert sie in Berlin zum Thema Street Art. Sie war Praktikantin der Neuen Gesellschaft/Frankfurter Hefte.

    » Profil und Artikel
  • Mathias Brodkorb

    Mathias Brodkorb

    ist Abgeordneter des Landtages in Mecklenburg-Vorpommern sowie Mitbegründer und Redakteur des Portals endstation rechts. Im Adebor-Verlag erschien Provokation als Prinzip – Die NPD im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern.

    » Profil und Artikel
  • Susanna Brogi

    Susanna Brogi

    leitet das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. In der virtuellen Ausstellung »Auge und Linse« erinnert sie im Rahmen des Projekts TSURIKRUFN! an den jüdischen Fotografen Stefan Moses.

    » Profil und Artikel
  • Michael Bröning

    Michael Bröning

    ist Referatsleiter Internationale Politikanalyse in der FES. 2019 erschien in der Edition Chrismon: Stadt, Land, Volk. Ein Streitgespräch über die Zukunft der Demokratie (mit Michael Wolffsohn).

    » Profil und Artikel
  • Carsten Brosda

    Carsten  Brosda

    ist Senator für Kultur und Medien in Hamburg, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie und Co-Vorsitzender der Medien- und

    Netzpolitischen Kommission des SPD-Parteivorstands. Er publiziert regelmäßig zu gesellschaftspolitischen Themen. Seit Ende 2020 ist er Präsident des

    Deutschen Bühnenvereins.

    » Profil und Artikel
  • Ned Brown

    Ned Brown

    ist Rechtsanwalt, der über amerikanische Politik und zu anderen Themen publiziert.

    » Profil und Artikel
  • Herbert Bruhn

    ist Professor für Musik und ihre Didaktik an der Universität Flensburg.

    » Profil und Artikel
  • Micha Brumlik

    Micha Brumlik

    ist Professor für Theorien der Bildung und Erziehung an der Universität Frankfurt/Main und war von 2000-2005 Direktor des Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocaust und seiner Wirkung. 2006 erschien Kritik des Zionismus.

    » Profil und Artikel
  • Tissy Bruns

    ist Leitende Redakteurin des Tagesspiegel in Berlin. Veröffentlichte u.a. Republik der Wichtigtuer (2007).

    » Profil und Artikel
  • Hans Christoph Buch

    Hans Christoph Buch

    lebt, wenn er nicht auf Reisen ist, in Berlin, sein Roman Reise um die Welt in acht Nächten erschien 2009 in der Frankfurter Verlagsanstalt, der Essayband Das rollende R der Revolution 2008 im Zu Klampen Verlag.

    » Profil und Artikel
  • Teresa Bücker

    Teresa Bücker

    arbeitet seit September 2010 als Social Media Managerin des SPD-Parteivorstands. Sie schreibt als freie Autorin das FAZ-Blog »Deus ex Machina« über Themen der digitalen Gesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Katrin Budde

    Katrin Budde

    Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien.

    » Profil und Artikel
  • Sylvia Bühler

    Sylvia Bühler

    ist Mitglied im ver.di-Bundesvorstand und leitet den Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen.

    » Profil und Artikel
  • Daniel Buhr

    Daniel Buhr

    ist Professor für Policy Analyse und Politische Wirtschaftslehre an der Universität Tübingen. Er forscht und lehrt zu den Schwerpunkten Wirtschafts- und Innovationspolitik, Sozial-, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie vergleichender Kapitalismus- und Wohlfahrtsstaatsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Martin Bujard

    Martin Bujard

    ist Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Hans Peter Bull

    Hans Peter Bull

    war von 1988 bis 1995 Innenminister in Schleswig-Holstein, danach bis zu seiner Emeritierung 2002 Professor für Öffentliches Recht an der Universität Hamburg. Die Streitschrift Informationelle Selbstbestimmung – Vision oder Illusion? erschien bei Mohr Siebeck.

    » Profil und Artikel
  • Udo Bullmann

    Udo Bullmann

    ist promovierter Politikwissenschaftler, Mitglied des Wirtschafts- und Währungsausschusses und Vorsitzender der SPD-Europaabgeordneten im EU-Parlament.

    » Profil und Artikel
  • Alexandru Bulucz

    Alexandru Bulucz

    übersetzt rumänische Literatur und französische philosophische Schriften ins Deutsche. Er ist Herausgeber der Gesprächsreihe Einsichten im Dialog, Literaturrezensent für Rundfunk und Zeitungen. 2016 erschien sein Lyrikdebüt Aus sein auf uns.

    » Profil und Artikel
  • Andreas Bummel

    Andreas Bummel

    ist Geschäftsführer von Democracy Without Borders und der Kampagne für ein Parlament bei der UNO.

    » Profil und Artikel
  • Mareike Bünning

    Mareike Bünning

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Nachwuchsgruppe »Arbeit und Fürsorge« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial­forschung (WZB), die von Lena Hipp (mi.) geleitet wird.

    » Profil und Artikel
  • Tobias Bürger

    Tobias Bürger

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Northumbria University und forscht u. a. zu politischer Kommunikation.

    » Profil und Artikel
  • Delara Burkhardt

    Delara Burkhardt

    zog 2019 für die SPD ins Europäische Parlament ein. Für die S&D-Fraktion ist sie dort unter anderem Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und umweltpolitische Sprecherin der SPD-Europaabgeordneten.

    » Profil und Artikel
  • Klaus Busch

    Klaus Busch

    ist Professor (em.) für Europäische Studien und europapolitischer Berater von ver.di.

    » Profil und Artikel
  • Susanne Busch

    Susanne Busch

    ist Professorin für Gesundheitsökonomie und -politik an der HAW Hamburg, Vorstandsvorsitzende der Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG) und Vorstandsmitglied von HAM-NET, dem Hamburger Netzwerk für Versorgungsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Meike Büscher

    Meike Büscher

    ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin im Stockholmer Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung für die nordischen Länder.

    » Profil und Artikel
  • Ulf Buschmann

    Ulf Buschmann

    ist freier Journalist und lebt in Bremen. Er befasst sich u. a. mit den Themen Entwicklung des städtischen und ländlichen Raums.

    » Profil und Artikel
  • Thymian Bussemer

    Thymian Bussemer

    ist Leiter Personalstrategie und Nachhaltigkeit des Volkswagen-Konzerns und Mitglied der Grundwertekommission der SPD.

    » Profil und Artikel
  • Reinhard Bütikofer

    ist seit 2002 Bundesvorsitzender der GRÜNEN.

    » Profil und Artikel
  • Moritz Butt

    Moritz Butt

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel bei Wolfgang Schroeder an der Universität Kassel. Er hat an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Universität Kassel Soziologie studiert und forscht unter anderem zu den Themen Gewerkschaften, digitaler Wandel der Arbeitswelt und zur Digitalisierung im ländlichen Raum.

    » Profil und Artikel
  • Maren Butte

    Maren Butte

    ist Juniorprofessorin für Theaterwissenschaft/Performance Studies am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität

    Düsseldorf. Sie forscht und lehrt zum Verhältnis von (Performance-)Kunst und digitalen Medientechnologien.

    » Profil und Artikel
  • Carolin Butterwegge

    Carolin Butterwegge

    ist Diplom-Sozialarbeiterin und als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Lehrer/innenbildung der Universität zu Köln tätig.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Butterwegge

    Christoph Butterwegge

    hat bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt und zuletzt Die

    zerrissene Republik. Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in

    Deutschlandveröffentlicht.

    » Profil und Artikel
  • Sebastian Büttner

    Sebastian Büttner

    ist Soziologe und derzeit Promotionsstipendiat an der Graduate School of Social Sciences (GSSS) in Bremen.

    » Profil und Artikel
  • Felix Butzlaff

    Felix Butzlaff

    ist Politikwissenschaftler und Universitätsassistent am Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN) der Wirtschaftsuniversität Wien, Schwerpunkte: Demokratieentwicklung, Protestbewegungen und politische Parteien.

    » Profil und Artikel
  • C

    Gerardo Caetano

    Gerardo Caetano

    Historiker und Politikwissenschaftler, ist Professor am Institut für Politikwissenschaft an der Universidad de la República in Montevideo und Präsident des Obersten Rates der Lateinamerikanischen Fakultät für Sozialwissenschaften (Flacso).

    » Profil und Artikel
  • Gazi Caglar

    Gazi Caglar

    ist Professor für Soziale Arbeit an der HAWK-Fakultät für Soziale Arbeit und Gesundheit Hildesheim.

    » Profil und Artikel
  • Gülay Caglar

    Gülay Caglar

    Politologin, ist wiss. Mitarbeiterin am Fachgebiet »Gender und Globalisierung« der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2010 erschien im VS Verlag Gender and Economics. Feministische Kritik der politischen Ökonomie (herausgegeben mit Christine Bauhardt).

    » Profil und Artikel
  • Alexander Cammann

    Alexander Cammann

    lebt als Kritiker und Publizist in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Paul-Henri Campbell

    Paul-Henri Campbell

    ist Theologe und Schriftsteller. Für seinen Gedichtband nach den narkosen erhielt er 2017 den Bayerischen Kunstförderpreis und 2018 den

    Hermann-Hesse-Förderpreis. 2019 erschien bei Das Wunderhorn sein Interviewband Tattoo & Religion. Die bunten Kathedralen des

    Selbst.

    » Profil und Artikel
  • Weert Canzler

    Weert Canzler

    war unter anderem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) Berlin und arbeitet seit 1993 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Seit 2020 leitet er zusammen mit Andreas Knie die »Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung«. Zuletzt erschien: Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende (zusammen mit Andreas Knie. Lisa Ruhrort und Christian Scherf). 

     

    » Profil und Artikel
  • Lars Castellucci

    Lars Castellucci

    MdB, ist stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages und Beauftragter für Kirchen und

    Religionsgemeinschaften der SPD-Bundestagsfraktion.

    » Profil und Artikel
  • Karin Ceballos-Betancur

    Karin Ceballos-Betancur

    ist Redakteurin im Ressort »Entdecken« der Zeit. Sie lebt und arbeitet in Frankfurt und Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Furio Cerutti

    Furio Cerutti

    ist Professor für Politische Philosophie an der Universität Florenz. 2007 erschien bei Rowman&Littlefield in den USA: Global Challenges for Leviathan: A Political Philosophy of Nuclear Weapons and Global Warming.

    » Profil und Artikel
  • Harald Christ

    Harald Christ

    ist selbstständiger Unternehmer und derzeit Schatzmeister des SPD Landesverbands Berlin. Im ambition verlag erschien: Deutschlands ungenutzte Ressourcen – Aufstieg, Bildung und Chancen für alle.

    » Profil und Artikel
  • Gerhard Christe

    Gerhard Christe

    ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg und Leiter des Instituts für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe in Oldenburg. Bei Lambertus erschien Chancen für Jugendliche ohne Berufsausbildung (zus. mit M.Goltz und E.Bohlen).

    » Profil und Artikel
  • Katharina J. Cichosch

    Katharina J. Cichosch

    hat Freie Bildende Kunst und später Journalismus studiert. Sie schreibt als freie Autorin über Kunst, Film, Menschen, Popkultur für Print & Online, Kulturinstitutionen und für eigene Vorhaben. Besonderes Interesse: Inhärente Widersprüche und Kontinuitäten.

    » Profil und Artikel
  • Stephanie Clarke

    Stephanie Clarke

    hat Germanistik, Philosophie und Angewandte Ethik studiert.

    » Profil und Artikel
  • Lena Clausen

    ist Diplom-Politologin und promoviert an der Freien Universität Berlin
    zum »Konflikthandeln der skandinavischen Staaten im Irak-Krieg 2003«.

    » Profil und Artikel
  • Paul Collier

    Paul Collier

    ist Professor für Ökonomie an der Universität Oxford und einer der führenden Migrationsforscher. Zuletzt erschien 2017 bei Siedler: Gestrandet. Warum unsere Flüchtlingspolitik allen schadet – und was jetzt zu tun ist.

    » Profil und Artikel
  • Stefan Collignon

    Stefan Collignon

    ist seit 1997 Professor für europäische politische Ökonomie an der Sant Anna School of Advanced Studies in Pisa. Im Vorwärts Buch Verlag erschien 2007: Bundesrepublik Europa? Die demokratische Herausforderung und Europas Krise.

    » Profil und Artikel
  • Florian Coulmas

    Florian Coulmas

    ist Professor für Japanische Gesellschaft und Soziolinguistik sowie Buchautor. 2022 erschien: Language, Writing, and Mobility. Language in a

    changing world bei Oxford University Press, 2020 bei Orell Füssli: Ich, wir und die Anderen. Das Zeitalter der Identität.

    » Profil und Artikel
  • Jasmina Crcic

    Jasmina Crcic

    ist Doktorandin am Institut für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.

    » Profil und Artikel
  • Laura Crcic

    Laura Crcic

    ist Masterstudentin im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Colin Crouch

    Colin Crouch

    ist Professor für Governance and Public Management an der University of Warwick Business School.

    » Profil und Artikel
  • Herbert Csef

    Herbert Csef

    ist Psychoanalytiker und Professor für Psychosomatik an der Universität Würzburg. Zahlreiche Essays zur literarischen Moderne in Deutschland und über französische Autoren.

    » Profil und Artikel
  • Rene Cuperus

    Rene Cuperus

    ist Senior Associate Fellow am Clingendael-Institut für internationale Beziehungen in Den Haag. Zuvor war er Direktor der Wiardi Beckman Stiftung, einem Think Tank der niederländischen Arbeitspartei (PvdA). In Kürze erscheint bei J.H.W. Dietz: Sieben Mythen über Europa.

    » Profil und Artikel
  • D

    Dev Raj Dahal

    leitet zur Zeit das Büro der FES in Nepal, war früher Hochschullehrer am Institut für Politische Wissenschaften der Tribhuwan University und hat eine Reihe von Büchern über Zivilgesellschaft und Regierungsformen herausgegeben.

    » Profil und Artikel
  • Jochen Dahm

    Jochen Dahm

    ist Leiter der Akademie für Soziale Demokratie der FES.

    » Profil und Artikel
  • Florian Dähne

    Florian Dähne

    ist Referent für den Themenbereich Jugend und Politik im Forum Politik und Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Johannes Damian

    Johannes Damian

    ist Referent im Referat Kommunikation und Grundsatzfragen der FES.

    » Profil und Artikel
  • Steffen Damm

    Steffen Damm

    ist Literatur- und Medienwissenschaftler, Autor, Journalist und Lektor. 2020 erschien die Studie Clubkultur. Dimensionen eines urbanen Phänomens bei Campus (zusammen mit Lukas Drevenstedt). Er ist Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung Haus Europa.

    » Profil und Artikel
  • Caroline Dangel-Vornbäumen

    Caroline Dangel-Vornbäumen

    ist Diplom-Ökotrophologin. Sie hat zu Genderaspekten in der Existenzgründung und beruflichen Selbstständigkeit geforscht und ist heute beim Deutschen LandFrauenverband als Referentin beschäftigt.

    » Profil und Artikel
  • Rüdiger Dannemann

    Rüdiger Dannemann

    ist Philosoph, Mitbegründer und Vorsitzender der Internationalen Georg Lukács-Gesellschaft sowie Herausgeber des Lukács-Jahrbuchs. Arbeitsschwerpunkte u. a.: Kritische Theorie und westlicher Marxismus; ästhetische Theorie und ästhetische Probleme der populären Musik.

    » Profil und Artikel
  • Herta Däubler-Gmelin

    Herta Däubler-Gmelin

    Bundesministerin der Justiz a. D., ist Rechtsanwältin und Honorar-Professorin an der FU Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Lukas Daubner

    Lukas Daubner

    promoviert an der Uni Bielefeld zu Veränderungsprozessen in Hochschulverwaltungen und lehrt dort am Lehrstuhl für Politische Soziologie.

    » Profil und Artikel
  • Michael Dauderstädt

    Michael Dauderstädt

    ist selbstständiger Berater und Publizist und war bis 2013 Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der FES.

    » Profil und Artikel
  • Dorothée de Nève

    Dorothée de Nève

    ist Professorin der Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen mit den Schwerpunkten politisches und soziales System

    Deutschlands sowie Vergleich politischer Systeme. Sie forscht zur politischen Partizipation und Repräsentation, zu Parteien, zu LGBTIQ* sowie zu Politik und

    Kunst.

    » Profil und Artikel
  • Daniela De Ridder

    Daniela De Ridder

    MdB, ist stellvertretende Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, stellvertretende Vorsitzende des Unterausschusses für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln und stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Französischen Parlamentariergruppe.

    » Profil und Artikel
  • Frank Decker

    Frank Decker

    ist Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn. Sein neues Buch Die deutsche Demokratie ist soeben erschienen und bei

    der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich.

    » Profil und Artikel
  • Oliver Decker

    Oliver Decker

    ist Assistent an der Selbstständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universität Leipzig.

    » Profil und Artikel
  • Dieter Deiseroth

    Dieter Deiseroth

    ist Richter am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig und Mitglied der Jury zur Vergabe des »Whistleblower-Preises«.

    » Profil und Artikel
  • Donatella Della Porta

    Donatella Della Porta

    ist Professorin für Soziologie am European University Institute/Florenz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a.: Soziale Bewegungen, partizipative Demokratie und politische Korruption. Bei Cambridge University Press erschien: Meeting Democracy (zus. mit Dieter Rucht herausgegeben).

    » Profil und Artikel
  • Aycan Demirel

    Aycan Demirel

    studiert Publizistik, Politik und Geschichte an der FU Berlin und ist Mitbegründer der KREUZBERGER INITIATIVE GEGEN ANTISEMITISMUS.

    » Profil und Artikel
  • Renan Demirkan

    Renan Demirkan

    Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin sowie Autorin zahlreicher Bücher, u. a. Respekt: Heimweh nach Menschlichkeit (2011 bei Herder) und Migration, das unbekannte Leben (2015 im Verlag Ralf Liebe).

    » Profil und Artikel
  • Christian Demuth

    Christian Demuth

    ist Politikwissenschaftler und Vorsitzender des Herbert-Wehner-Bildungswerks Dresden.

    » Profil und Artikel
  • Knut Dethlefsen

    Knut Dethlefsen

    leitet das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Warschau.

    » Profil und Artikel
  • Daniel Dettling

    Daniel Dettling

    ist Zukunftsforscher und leitet das von ihm gegründete Institut für Zukunftspolitik (www.zukunftspolitik.de). Sein aktuelles Buch heißt

    Eine bessere Zukunft ist möglich. Ideen für die Welt von morgen und ist 2021 bei Kösel erschienen.

    » Profil und Artikel
  • Christian Deubner

    Christian Deubner

    ist unabhängiger Berater für Fragen der Europapolitik und der deutsch-französischen Beziehungen. Er lehrte an verschiedenen deutschen und amerikanischen Universitäten. Seine letzten Publikationen behandeln die europäischen Reaktionen auf die Finanz- und Schuldenkrise.

    » Profil und Artikel
  • Sabine Diabaté

    Sabine Diabaté

    ist Forschungsgruppenleiterin am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Abdourhamane Dicko

    Abdourhamane Dicko

    stammt aus Gao im Nordosten Malis. Er absolvierte ein Deutschstudium in Bamako und machte seinen Masterabschluss an der École Normale Supérieure du

    Mali (ENSup). Mit einem DAAD-Stipendium kam er nach Deutschland und absolvierte an der Universität des Saarlandes ein Übersetzungsstudium. Seit 2001 ist er

    für die FES als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seine Schwerpunktthemen sind Frieden und Sicherheit, Dialog und Versöhnung, Gender und

    Justiz.

    » Profil und Artikel
  • Friedrich Dieckmann

    Friedrich Dieckmann

    lebt als Schriftsteller und Publizist in Berlin. Im Eulenspiegel-Verlag erschien: Meldungen vom Tage – Lyrische Notizen.

    » Profil und Artikel
  • Paula Diehl

    Paula Diehl

    ist Professorin für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur an der Universität Kiel und Gründerin des Internationalen Netzwerks

    für Populismusforschung.

    » Profil und Artikel
  • Jana Diels

    Jana Diels

    ist Wiss. Mitarbeiterin beim Institut für Verbraucherpolitik (ConPolicy GmbH) und forscht u. a. zur Verbraucherpolitik.

    » Profil und Artikel
  • Horst Dietzel

    ist Sozialwissenschaftler, promovierte und habilitierte in der DDR zur Sozialdemokratie, zahlreiche
    Veröffentlichungen zur SPD und PDS, Mitglied der Partei Die Linke.

    » Profil und Artikel
  • Farhad Dilmaghani

    Farhad Dilmaghani

    ist Vorsitzender von »DeutschPlus e.V. – Initiative für eine plurale Republik« und ehemaliger Staatssekretär für Arbeit und Integration des Landes Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Dietmar Dirmoser

    Dietmar Dirmoser

    ist Verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift INTERNATIONALE POLITIK UND GESELLSCHAFT.

    » Profil und Artikel
  • Gudrun Dittmeyer

    Gudrun Dittmeyer

    ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet als Literaturdozentin und Kulturvermittlerin in Frankfurt-Oberursel.

    » Profil und Artikel
  • Gus DiZerega

    Gus DiZerega

    ist promovierter Politikwissenschaftler und setzt sich mit liberalen Theorien auseinander. Zuletzt lehrte er am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz.

    » Profil und Artikel
  • Rolf Dobischat

    Rolf Dobischat

    ist Professor für berufliche Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen und Präsident des Deutschen Studentenwerks Berlin, zuletzt erschienen: Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs, 2009.

    » Profil und Artikel
  • Grit Dommes

    Grit Dommes

    ist Germanistin mit Lehraufträgen an der FU Berlin sowie Editions- und Forschungsprojekten an der TU Darmstadt. Sie lebt und schreibt in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Martin Dörmann

    Martin Dörmann

    ist Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Kultur und Medien und Mitglied im Vorstand der Medien- und netzpolitischen Kommission beim SPD-Parteivorstand.

    » Profil und Artikel
  • Christian Dornbusch

    Promotionsstipendiat der FES an der Universität Düsseldorf, mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend- und Kultursoziologie sowie Rechtsextremismus. Von ihm ist RechtsRock - Made in Sachsen-Anhalt und – in Zusammenarbeit mit Fabian Virchow – 88 Fragen und Antworten zur NPD erschienen.

    » Profil und Artikel
  • Nikolas Dörr

    Nikolas Dörr

    ist Leiter der Nachwuchsforschergruppe »Der ›aktivierende Sozialstaat‹ – eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte deutscher Sozialpolitik, 1979–2017« am SOCIUM Forschungszentrum der Universität Bremen und Mitglied des Geschichtsforums beim SPD-Parteivorstand.

    » Profil und Artikel
  • Klaus Dörre

    Klaus Dörre

    ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Jüngste Veröffentlichung (hg. zus. mit Dieter Sauer und Volker Wittke): Kapitalismustheorie und Arbeit.

    » Profil und Artikel
  • Barbara Dribbusch

    Barbara Dribbusch

    ist Buchautorin,Kolumnistin und Redakteurin bei der taz in Berlin. Sie hat Amerikanistik und Soziologie studiert.

    » Profil und Artikel
  • Matthias Drobinski

    Matthias Drobinski

    ist Chefredakteur der Zeitschrift Publik-Forum. Zuvor war er mehr als 20 Jahre bei der Süddeutschen Zeitung in München zuständig

    für Kirchen und Religionsgemeinschaften. Er ist studierter Historiker, katholischer Theologe und Germanist.

    » Profil und Artikel
  • Markus Dröge

    Markus Dröge

    war von 2009 bis 2019 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Er ist Vorstandssprecher der Stiftung

    Zukunft Berlin und Mitglied des Nationalen Beirates für die Atommüllendlagersuche.

    » Profil und Artikel
  • Lukas Drolshagen

    Lukas Drolshagen

    ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet »Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel« an der Universität Kassel.

    » Profil und Artikel
  • Marcel du Moulin

    Marcel du Moulin

    ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Hamburg und Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Daniel Duben

    Daniel Duben

    promovierte zum Thema »Strategien gegen Rechtsextremismus im Fußballstadion« an der Universität Mainz.

    » Profil und Artikel
  • Tanja Dückers

    Tanja Dückers

    ist Schriftstellerin, Germanistin und Publizistin. Zahlreiche Romane, Erzählungen, Lyrik- und Essaybände sowie Sachbücher. Beiträge für Zeitungen

    und Zeitschriften. Zuletzt erschienen 2021: Das süße Berlin. Die Schokoladenseiten der Hauptstadt (bei Insel/Suhrkamp) und: Mein altes

    West-Berlin (bei be-bra).

    » Profil und Artikel
  • Jutta Duhm-Heitzmann

    Jutta Duhm-Heitzmann

    lebt als freie Journalistin in Hamburg und arbeitet als Autorin und Literaturkritikerin vorwiegend für den Hörfunk.

    » Profil und Artikel
  • Martin Dulig

    Martin Dulig

    ist Vorsitzender der SPD Sachsen und stellvertretender Ministerpräsident des Freistaats Sachsen.

    » Profil und Artikel
  • Sebastian Dullien

    Sebastian Dullien

    ist Professor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale Wirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Er ist Mitautor des Buches Der gute Kapitalismus (transcript Verlag).

    » Profil und Artikel
  • Alexander Dunst

    Alexander Dunst

    ist Kulturhistoriker und leitet an der Universität Paderborn die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Nachwuchsgruppe »Hybride Narrativität: Digitale und kognitive Methoden zur Erforschung grafischer Literatur«.

    » Profil und Artikel
  • Tobias Dürr

    Tobias Dürr

    ist Sozialwissenschaftler und Journalist. Er war Mitbegründer und bis Ende 2019 Vorsitzender des Thinktanks »Das Progressive Zentrum«. Er arbeitet als Publizist, Buchautor, Redenschreiber und Politikberater.

    » Profil und Artikel
  • Sina Dürrenfeldt

    Sina Dürrenfeldt

    ist in der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der FES für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

    » Profil und Artikel
  • Farah Dustdar

    Farah Dustdar

    ist Schriftstellerin und promovierte Politikwissenschaftlerin. Ihre Forschungsgebiete sind vor allem Demokratie-, Kant- und Frauenforschung.

    » Profil und Artikel
  • E

    Anna Eberhardt

    Anna Eberhardt

    studiert die Unterrichtsfächer Deutsch sowie Politik und Wirtschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

    » Profil und Artikel
  • Tobias Eberwein

    Tobias Eberwein

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik und am Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus der Technischen Universität Dortmund.

    » Profil und Artikel
  • Andreas Eckert

    Andreas Eckert

    ist Professor für die Geschichte Afrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Internationalen Geisteswissenschaftlichen Kollegs »Arbeit und Lebenslauf in globalhistorischer Perspektive«.

    » Profil und Artikel
  • Jürgen Eckl

    Jürgen Eckl

    Sozialwissenschaftler, war von 1986 bis 2008 Referatsleiter für internationale Gewerkschaftspolitik beim Bundesvorstand des DGB und arbeitete von 1988 bis 1993 als Gewerkschaftskoordinator der Friedrich-Ebert-Stiftung für Lateinamerika.

    » Profil und Artikel
  • Sebastian Edathy

    Sebastian Edathy

    gehörte von 1998 bis 2014 dem Deutschen Bundestag an. Dort war er von 2005 bis 2009 Vorsitzender des Innenausschusses, von 2009 bis 2013 Mitglied des Rechtsausschusses.

    » Profil und Artikel
  • Ottmar Edenhofer

    Ottmar Edenhofer

    ist stellvertretender Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Co-Vorsitzender einer Arbeitsgruppe im Weltklimarat IPCC und Professor für die Ökonomie des Klimawandels an der TU Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Henning Effner

    Henning Effner

    koordiniert seit 2010 die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung für Myanmar.

    » Profil und Artikel
  • Harald Eggebrecht

    Harald Eggebrecht

    ist freier Autor vor allem für die Süddeutsche Zeitung.

    » Profil und Artikel
  • Steffen Eggebrecht

    Steffen Eggebrecht

    studiert Politikwissenschaft an der Universität Rostock und ist freier Journalist. Er schrieb seine Bachelorarbeit zum Thema »Fernsehduelle im amerikanischen Wahlkampf«.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Ehmann

    Christoph Ehmann

    ist Politologe und war bis 2013 Honorarprofessor für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg sowie ehrenamtlicher Generalsekretär der European University Foundation – Campus Europae, Luxemburg.

    » Profil und Artikel
  • Sebastian Ehricht

    Sebastian Ehricht

    ist Doktorand am Institut für Völkerrecht und Europarecht der Georg-August Universität Göttingen.

    » Profil und Artikel
  • Siegmund Ehrmann

    Siegmund Ehrmann

    MdB, ist Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages und Sprecher der Arbeitsgruppe Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion.

    » Profil und Artikel
  • Hans Eichel

    Hans Eichel

    ist Bundesminister a. D. und Sprecher des Arbeitskreises Nachhaltige Strukturpolitik in der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Johannes Eichenhofer

    Johannes Eichenhofer

    ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uni Bielefeld und Mitglied im erweiterten Vorstand von »DeutschPlus e.V.«.

    » Profil und Artikel
  • Felix Eikenberg

    Felix Eikenberg

    leitet das Forum Berlin der FES, seine Arbeitsschwerpunkte sind Rechtspolitik sowie Migration und Integration.

    » Profil und Artikel
  • Eugen El

    Eugen El

    ist Kommunikator und freier Journalist. Seine Themenschwerpunkte sind moderne und zeitgenössische Kunst sowie jüdische

    Gegenwartskultur.

    » Profil und Artikel
  • Akiva Eldar

    Akiva Eldar

    ist Chef-Kolumnist der renommierten israelischen Tageszeitung Ha'aretz. Er erhielt den Search for Common Ground-Preis für Nahost Journalismus. 2007 erschien auf deutsch bei DVA: Die Herren des Landes: Israel und die Siedlerbewegung seit 1967.

    » Profil und Artikel
  • Stefanie Elies

    Stefanie Elies

    ist Leiterin des Forums Politik und Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Hartmut Elsenhans

    Hartmut Elsenhans

    ist Professor em. für Internationale Beziehungen an der Universität Leipzig. Zuletzt erschien von ihm: Kapitalismus global. Aufstieg – Grenzen – Risiken.

    » Profil und Artikel
  • Oliver Elser

    Oliver Elser

    ist Kurator am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main. Zuvor hat er als Architekturkritiker und Journalist gearbeitet, u. a. für die Frankfurter Rundschau, die FAZ, Texte zur Kunst und den Standard (Wien).

    » Profil und Artikel
  • Serge Embacher

    Serge Embacher

    ist Politikwissenschaftler und Publizist. Zuletzt erschien (zusammen mit Susanne Lang) bei J.H.W. Dietz: Recht auf Engagement. Plädoyers für die Bürgergesellschaft (2015).

    » Profil und Artikel
  • Bernhard Emunds

    Bernhard Emunds

    ist Professor für Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie und Leiter des Oswald von Nell-Breuning-Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.

    » Profil und Artikel
  • Heike Endter

    Heike Endter

    ist freie Wissenschaftlerin und Autorin. Neben Texten zu zeitgenössischer Kunst schreibt sie vor allem zu gesellschaftspolitischen Implikationen in Genrefilmen. Im Herbst 2017 erscheint Die Verheimatlichung der Welt über die Verbindung des Westerngenres mit den Themen der Migration.

    » Profil und Artikel
  • Tim Engartner

    Tim Engartner

    ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

    » Profil und Artikel
  • Claudia Engelmann

    Claudia Engelmann

    ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Maastricht und forscht zum Konzept der sicheren Herkunftsstaaten im europäischen Vergleich.

    » Profil und Artikel
  • Bettina Engels

    Bettina Engels

    ist Politikwissenschaftlerin u. a. mit dem Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung und vertritt derzeit die Juniorprofessur für Entwicklungspolitik und Politik Afrikas an der Universität Bayreuth.

    » Profil und Artikel
  • Jan Niklas Engels

    Jan Niklas Engels

    ist Referent der Internationalen Politikanalyse der FES.

    » Profil und Artikel
  • Markus Engels

    Markus Engels

    ist stellvertretender Leiter in der Internationalen Abteilung beim SPD-Parteivorstand. Er ist Politikwissenschaftler und Völkerrechter. In dem Artikel gibt er ausschließlich seine persönliche Meinung wider.

    » Profil und Artikel
  • Kenan Engin

    Kenan Engin

    ist promovierter Hochschuldozent an der Fachhochschule Mainz und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bonner Institut für Migrationsforschung. Forschungsschwerpunkte: Konflikte und Migrationsbewegungen im Mittleren Osten.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Engler

    Wolfgang Engler

    ist Soziologe und derzeit Rektor der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. 2005 erschien im Berliner Aufbau Verlag Bürger ohne Arbeit. Für eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Erhard Eppler

    Erhard Eppler

    Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit a. D.; war von 1970 bis 1991 Mitglied des Bundesvorstandes der SPD und von 1973 bis 1992 Vorsitzender der SPD-Grundwertekommission. Zuletzt erschien im Verlag J.H.W.Dietz Nachf.: Eine solidarische Leistungsgesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Gottfried Erb

    Gottfried Erb

    war Redakteur der Frankfurter Hefte und von 1973 bis 1994 Professor für Politikwissenschaft an den Universitäten Darmstadt und Gießen.

    » Profil und Artikel
  • Dietmar Erdmeier

    Dietmar Erdmeier

    ist Politologie und arbeitet im Bereich Gesundheitspolitik beim Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft – ver.di.

    » Profil und Artikel
  • Gernot Erler

    Gernot Erler

    ist Historiker und Verlagsleiter, war von 1998 bis 2005 und von 2009 bis 2013 stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender im Bundestag, von 2005

    bis 2009 Staatsminister im Auswärtigen Amt, 2015 bis 2017 Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die OSZE und von 2013 bis 2018 Koordinator der

    Bundesregierung für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft.

    » Profil und Artikel
  • Beate Eschment

    Beate Eschment

    ist Redakteurin der Zentralasien-Analysen.

    » Profil und Artikel
  • Saskia Esken

    Saskia Esken

    ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort Mitglied in den Ausschüssen Inneres sowie Digitale Agenda.

    » Profil und Artikel
  • Chirine Etezadzadeh

    Chirine Etezadzadeh

    ist Gründerin von »SmartCityNews.global«, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Smart City e.V. und leitet das SmartCity.institute, das sich mit Forschungsfragen rund um das Thema »Stadt der Zukunft« befasst. Ihr Buch Smart City – Stadt der Zukunft? ist bei Springer erschienen.

    » Profil und Artikel
  • Ilona Eveleens

    Ilona Eveleens

    Nachrichtenkorrespondentin für die taz und die holländische Zeitung Trouw. 2010 erschien ihr Buch Kenia.

    » Profil und Artikel
  • Dennis Eversberg

    Dennis Eversberg

    ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Forschungskolleg »Postwachstumsgesellschaften« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    » Profil und Artikel
  • David Ewert

    David Ewert

    ist Doktorand am Lehrstuhl für Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur der TU Darmstadt.

    » Profil und Artikel
  • F

    Thorsten Faas

    Thorsten Faas

    ist Professor für Politikwissenschaft im Bereich Empirische Politikforschung an der Universität Mainz.

    » Profil und Artikel
  • Yasmin Fahimi

    Yasmin Fahimi

    ist seit Januar 2014 Generalsekretärin der SPD.

    » Profil und Artikel
  • Behzad Fallazadeh

    Behzad Fallazadeh

    studiert Politikwissenschaft an der RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT in Heidelberg.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Fatheuer

    Thomas Fatheuer

    ist Sozialwissenschaftler und hat lange in Brasilien gelebt und gearbeitet, u. a. im Bereich des Tropenwaldschutzes. Zuletzt leitete er das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung. Seit 2010 ist er Mitarbeiter des Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL) in Berlin sowie als freier Autor tätig.

    » Profil und Artikel
  • Bernd Faulenbach

    Bernd Faulenbach

    ist emeritierter Professor an der Ruhr-Universität Bochum und war langjähriger Vorsitzender der Historischen Kommission der SPD.

    » Profil und Artikel
  • Alex Favalli

    Alex Favalli

    studiert an der Freien Universität Berlin Geschichts- und Politikwissenschaften und ist als freier Autor tätig. Im Oktober 2022 erschien sein

    Debütroman Du wirst mich am See finden.

    » Profil und Artikel
  • Miron Feck

    Miron Feck

    studiert Politik- und Literaturwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Seine Themenschwerpunkte sind Gegenwartsliteratur und politische Kommunikation im 21. Jahrhundert.

    » Profil und Artikel
  • Jan Feddersen

    Jan Feddersen

    ist Redakteur der taz, Kurator des taz lab und des taz Talks. Diverse Veröffentlichungen zum Thema Identitätspolitik und zur europäischen Nachkriegskulturgeschichte. 2021 hat er zusammen mit Philipp Gessler das Buch Kampf der Identitäten. Für eine Rückbesinnung auf linke Ideale bei Ch. Links herausgebracht.

    » Profil und Artikel
  • Gerhard Feige

    Gerhard Feige

    ist seit 2005 Bischof von Magdeburg und seit 2012 Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz. Außerdem ist er Mitglied im Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen.

    » Profil und Artikel
  • Anne Felmet

    Anne Felmet

    ist in der FES für Benin und Kamerun zuständig und koordiniert die BMZ-Initiative »Eine Welt ohne Hunger«.

    » Profil und Artikel
  • Elke Ferner

    Elke Ferner

    ist stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion mit Zuständigkeit für die Bereiche Gesundheit und Soziales.

    » Profil und Artikel
  • Iring Fetscher

    Iring Fetscher

    Professor (em.) für Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Frankfurt.

    » Profil und Artikel
  • Karina Filusch

    Karina Filusch

    ist Fachanwältin für IT-Recht. Seit über zehn Jahren ist sie auf Datenschutz spezialisiert. Sie berät Unternehmen als externe Datenschutzbeauftragte sowie Verbände, Vereine und Privatpersonen und begleitet wissenschaftliche Projekte an Hochschulen. Sie ist außerdem langjährige Dozentin.

     

    » Profil und Artikel
  • Philipp Fink

    Philipp Fink

    ist seit Juli 2019 Leiter des Büros für die Nordischen Länder der Friedrich-Ebert-Stiftung in Stockholm. Zuvor war er Referent in der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der FES in Berlin u. a. zuständig für struktur- und regionalwirtschaftliche Themen.

    » Profil und Artikel
  • Michael Fischer

    Michael Fischer

    ist Soziologe und Sozialpsychologe und Referent in der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Severin Fischer

    Severin Fischer

    ist derzeit Gastwissenschaftler bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin und beschäftigt sich dort mit Fragen europäischer Energie- und Klimapolitik. Zuletzt veröffentlichte er: Auf dem Weg zur gemeinsamen Energiepolitik (bei Nomos).

    » Profil und Artikel
  • Gregor Fitzi

    Gregor Fitzi

    ist Research Fellow an der Universität Pisa. 2022 erscheint die Studie zur globalen Krise des Wohlfahrtstaatskompromisses: Normative intermittency. A Theory of Failing Social Structuration.

    » Profil und Artikel
  • Liana Fix

    Liana Fix

    ist Associate Fellow bei der DGAP und promoviert zur Rolle Deutschlands in den EU-Russland-Beziehungen. Zuvor arbeitete sie beim Auswärtigen Amt, beim Carnegie Centre Moskau und bei der Körber-Stiftung in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Antje Flade

    Antje Flade

    hat an der TU Darmstadt promoviert und war dort im Institut Wohnen und Umwelt mit Forschungsprojekten in den Bereichen Wohnen, Architektur und Mobilität befasst. Ausführlich über den Wandel des Wohnens informiert ihr Buch Wohnen in der individualisierten Gesellschaft, erschienen 2020 bei Springer.

    » Profil und Artikel
  • Silvia Flatho

    Silvia Flatho

    hat Medien- und Erziehungswissenschaften studiert.

    » Profil und Artikel
  • Eva Flecken

    Eva Flecken

    ist Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Zuletzt leitete sie bei Sky Deutschland die Bereiche Regulierung und Jugendschutz sowie

    Politik für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Bevor sie 2014 die Leitung des Berliner Hauptstadtbüros von Sky übernahm, verantwortete sie in der mabb

    die Bereiche Digitale Projekte, Netz- und Medienpolitik.

    » Profil und Artikel
  • Felix Fleckenstein

    Felix Fleckenstein

    ist Staatswissenschaftler. Seit 2021 begleitet er im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes den Aufbau der Wasserstoffindustrie in Niedersachsen.

    » Profil und Artikel
  • Florian Fliegner

    Florian Fliegner

    arbeitet bei der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions in Dublin. Sein Forschungsschwerpunkt ist die international vergleichende Wohlfahrtsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Alexander Flores

    Alexander Flores

    ist Historiker und Islamwissenschaftler, Professor (a. D.) für Wirtschaftsarabistik an der Uni Bremen. Forschungsschwerpunkte u. a.: neuere Geschichte der arabischen Welt, Säkularismus und Islam. Einschlägige Publikation u. a.: Zivilisation oder Barbarei? Der Islam im historischen Kontext.

    » Profil und Artikel
  • Astrid Franke

    Astrid Franke

    ist Professorin für Amerikanistik an der Universität Tübingen. 2016 erschien im transcript-Verlag der mit ihren Kollegen Horst Tonn und Michael Butter herausgegebene Band Von Selma bis Ferguson – Rasse und Rassismus in den USA.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Franke

    Ulrike Franke

    ist Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations (ECFR). Sie befasst sich mit Fragen der deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, insbesondere dem Einfluss neuer Technologien. Sie ist Teil des »Sicherheitshalber« Podcastteams.

    » Profil und Artikel
  • Markus Franz

    ist Berater des Kanzlerkandidaten der SPD. Im Aphorisma-Verlag erschienen: Mondfahrten – Reisen in die Seele eines unterbelichteten Planeten namens USA.

    » Profil und Artikel
  • Günter Franzen

    Günter Franzen

    Publizist, Pädagoge und Gruppenanalytiker, ist Mitarbeiter der Psychologischen Beratungsstelle des Diakonischen Werkes Hanau.

    » Profil und Artikel
  • Jonas Freist-Held

    Jonas Freist-Held

    ist FES-Stipendiat und studiert Internationale Beziehungen in Berlin, Paris und Berkeley.

    » Profil und Artikel
  • Peter Frey

    Peter Frey

    hat in Mainz und Madrid Politikwissenschaft, Spanisch und Pädagogik studiert und 1986 mit einer Arbeit über die spanischen Intellektuellen und ihr Verhältnis zu Europa promoviert. Nach Stationen beim SWR und der Frankfurter Rundschau begann er 1981 seine Laufbahn beim ZDF. Von 2010 bis 2022 war er dort Chefredakteur.

     

    » Profil und Artikel
  • Tim-Dustin Frey

    Tim-Dustin Frey

    lebt in Saarbrücken. Zur Zeit studiert er an der Universität des Saarlandes und ist Vorsitzender der SPD Bübingen und Vorstandsmitglied der SPD Saarbrücken.

    » Profil und Artikel
  • Michaela Fridrich

    Michaela Fridrich

    arbeitet als Autorin für BR-Klassik. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit Neuer Musik und Musikvermittlung. Dazu gehören auch Konzerteinführungen für Münchner Orchester sowie für die musica viva-Reihe des Bayerischen Rundfunks.

    » Profil und Artikel
  • Julia Friedrichs

    Julia Friedrichs

    arbeitet als freie Autorin. Zuletzt erschien im Berlin Verlag: Wir Erben: Was Geld mit Menschen macht.

    » Profil und Artikel
  • Joachim Fritz-Vannahme

    Joachim Fritz-Vannahme

    leitet das Europaprogramm der Bertelsmann-Stiftung und war zuvor Europaredakteur der ZEIT.

    » Profil und Artikel
  • Christin Fröhlich

    Christin Fröhlich

    hat Internationale Betriebswirtschaft und European Economics in Mannheim, Barcelona und Brüssel studiert und leitet heute das Brüsseler Abgeordnetenbüro von Udo Bullmann.

    » Profil und Artikel
  • Paulina Fröhlich

    Paulina Fröhlich

    verantwortet den Schwerpunkt »Resiliente Demokratie« des Berliner Thinktanks Das Progressive Zentrum. Dort leitet sie die europäische Demokratiekonferenz »Innocracy« und ist Co-Autorin diverser Studien. Mit anderen zusammen hat sie die Initiative »Kleiner Fünf« gegründet, welche Menschen dabei unterstützt, gegen Rechtspopulismus aktiv zu werden. Im Wintersemester 2022/23 unterrichtet sie als Gastdozentin an der Universität der Künste in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Erich Fröschl

    Erich Fröschl

    ist Politikwissenschaftler und Leiter der Akademie für Internationale Politik des Dr.-Karl-Renner-Instituts in Wien.

    » Profil und Artikel
  • Max Fuchs

    Max Fuchs

    war Präsident des Deutschen Kulturrates und Direktor der Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.V. Zusammen mit Tom Braun gab er 2015 den 1. Band der Reihe Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung heraus.

    » Profil und Artikel
  • Melanie Fuchs

    Melanie Fuchs

    studiert Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin und schreibt regelmäßig für spiegelonline.de.

    » Profil und Artikel
  • Eckhard Fuhr

    Eckhard Fuhr

    ist Korrespondent für Kultur und Gesellschaft für Die Welt, Welt am Sonntag und Berliner Morgenpost. Im Riemann-Verlag erschienen: Rückkehr der Wölfe. Wie ein Zuwanderer unser Leben verändert.

    » Profil und Artikel
  • Henning Fülle

    Henning Fülle

    ist Dramaturg und Kulturforscher. Nach Berufspraxis in der politischen und kulturellen Erwachsenenbildung war er Dramaturg auf Kampnagel Hamburg und ist seit 2001 freischaffend. Seit 2007 Hochschullehrer in Karlsruhe, Hildesheim und Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Stefan Fulst-Blei

    Stefan Fulst-Blei

    ist stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg und Abgeordneter für den Wahlkreis Mannheim-Nord.

    » Profil und Artikel
  • Hajo Funke

    Hajo Funke

    ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Schwerpunkte sind die Analyse von Rechtsextremismus,

    Antisemitismus und internationaler Konflikte. 2019 erschien Der Kampf um die Erinnerung. Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer, 2021 Die

    Höcke-AfD (beide bei VSA). Auf seinem Blog hajofunke.wordpress.com finden sich aktuelle Beiträge zum Ukraine-Krieg.

    » Profil und Artikel
  • G

    Carlos Gabetta

    Carlos Gabetta

    ist argentinischer Journalist, war Chefredakteur der spanischsprachigen Ausgabe Cono Sur von Le Monde diplomatique Redakteur und Korrespondent in lateinamerikanischen und europäischen Medien und Buchautor.

    » Profil und Artikel
  • Sigmar Gabriel

    Sigmar Gabriel

    war SPD-Parteivorsitzender und Bundesminister für Wirtschaft und Energie und ist Mitherausgeber der NG/FH.

    » Profil und Artikel
  • Esther Gallego Solano

    ist Soziologin und Professorin an der Universidade Federal de São Paulo in Brasilien. Sie ist Herausgeberin von Hass als Politik: Die Neuerfindung der brasilianischen Rechten.  

     

    » Profil und Artikel
  • Andrä Gärber

    Andrä Gärber

    ist Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der FES.

    » Profil und Artikel
  • Reinhold Gärtner

    Reinhold Gärtner

    ist Professor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Österreichs politisches System; Politische Bildung; Rechtspopulismus. Aktuelle Publikation: Basiswissen Politische Bildung (2016, new academic press).

    » Profil und Artikel
  • Susanne Gaschke

    Susanne Gaschke

    ist Autorin der Welt. 2009 erschien ihr Buch Klick. Strategien gegen die digitale Verdummung, 2011 Die verkaufte Kindheit. Wie Kinderwünsche vermarktet werden. Sie war 2012/13 Oberbürgermeisterin von Kiel. 2014 erschien bei DVA: Volles Risiko. Was es bedeutet, in die Politik zu gehen.

    » Profil und Artikel
  • Bernard Gazier

    Bernard Gazier

    ist Professor (em.) für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne.

    » Profil und Artikel
  • Gunter Gebauer

    Gunter Gebauer

    ist Professur (em.) in den Fächern Philosophie und Sportwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Zuletzt erschienen: Die Wirklichkeit findet statt! Über notwendige Präsenz in Kunst und Sport (zus. mit Horst Bredekamp; 2021), Wie wird man ein Mensch? und Olympische Spiele (beide 2020).

    » Profil und Artikel
  • Andreas Geisel

    Andreas Geisel

    ist Senator für Stadtentwicklung und Umwelt in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Rainer Geißler

    Rainer Geißler

    ist Professor für Soziologie an der Universität Siegen. Zuletzt erschien Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung im VS Verlag.

    » Profil und Artikel
  • Dorle Gelbhaar

    Dorle Gelbhaar

    hat Kultur- und Literaturwissenschaften studiert, ist freie Autorin und Vorstandsmitglied des Verbandes deutscher Schriftsteller im ver.di-Landesverband Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Volker Gerhardt

    Volker Gerhardt

    ist Professor für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt erschien bei C.H.Beck: Der Sinn des Sinns. Versuch über das Göttliche.

    » Profil und Artikel
  • Katharina Gerl

    Katharina Gerl

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft II an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie am Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie.

    » Profil und Artikel
  • Theresa Gerlach

    Theresa Gerlach

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Bonn. Neben Demokratie, Öffentlichkeit

    und Partizipation beschäftigt sie sich in ihrem Dissertationsprojekt mit den ethisch-politischen Voraussetzungen konfliktorientierter

    Demokratietheorien.

    » Profil und Artikel
  • Kathrin Gerlof

    Kathrin Gerlof

    ist Autorin sowie Redakteurin der Monatszeitung OXI Wirtschaft anders denken. Im September 2018 erschien beim Aufbau Verlag ihr neuer Roman Nenn mich November.

    » Profil und Artikel
  • Carmen Gerner

    Carmen Gerner

    ist Referentin für nachhaltige Wirtschaft, Umwelt-, Energie- und Verbraucherpolitik beim SPD-Parteivorstand.

    » Profil und Artikel
  • Björn Gernig

    Björn Gernig

    ist Diplom-Freizeitwissenschaftler und Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Er lehrt und forscht an

    der Hochschule Bremen und promoviert an der Universität Bremen zur Zeitsoziologie.

    » Profil und Artikel
  • Christiane Gerstetter

    Christiane Gerstetter

    ist Juristin am Ecologic Institut, einem Umwelt-Thinktank mit Büros in Berlin, Brüssel und den USA. Sie ist Co-Autorin verschiedener Studien zu TTIP aus Umweltsicht.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Gesterkamp

    Thomas Gesterkamp

    ist Politikwissenschaftler, Journalist und Autor von Büchern zu Geschlechterthemen, zuletzt erschien bei Springer VS: Jenseits von Feminismus und Antifeminismus.

    » Profil und Artikel
  • Anthony Giddens

    Anthony Giddens

    Der britische Soziologe war bis 2003 Direktor der London School of Economics and Political Science. Seit seiner Veröffentlichung The Third Way. The Renewal of Social Democracy im Jahre 1998 gilt er als Vordenker eines Denkansatzes, der die Verbindung positiver Elemente aus liberalem Kapitalismus und Sozialismus propagiert.

    » Profil und Artikel
  • Heiko Giebler

    Heiko Giebler

    leitet am WZB das Projekt »Politische Legitimität in Krisenzeiten«.

    » Profil und Artikel
  • Martina Gille

    Martina Gille

    Diplom-Soziologin, ist Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München und forscht in den Bereichen Lebenslagen, Wertorientierungen und Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

    » Profil und Artikel
  • Gert-Joachim Glaeßner

    Gert-Joachim Glaeßner

    ist Professor für Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland am Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin. Publikationen u.a. zur DDR- und Kommunismusforschung, zur Demokratieentwicklung in postkommunistischen Staaten, zur deutschen Innenpolitik und zum Zusammenhang von Sicherheit und Freiheit.

    » Profil und Artikel
  • Birgit Glorius

    Birgit Glorius

    ist Geografin und Professorin für Humangeografie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz. In ihren Forschungsprojekten und Publikationen betrachtet sie aktuelle Phänomene der Migration und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Jens Gmeiner

    Jens Gmeiner

    ist Politikwissenschaftler und Promotionsstipendiat der FES. Er forscht vor allem zur skandinavischen Politik und Gesellschaft und arbeitet an einer Dissertation über die Wandlungsprozesse der schwedischen Konservativen seit 2002.

    » Profil und Artikel
  • Katharina Gnath

    Katharina Gnath

    ist Senior Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung. Sie publiziert zu europäischer Wirtschafts- und Währungspolitik sowie zu internationalen Finanzbeziehungen.

    » Profil und Artikel
  • Tom Goeller

    Tom Goeller

    ist Journalist für Außen- und Sicherheitspolitik mit den Schwerpunkten USA und Nahost, Schriftsteller und Autor. Zuletzt erschien im be.bra-Verlag: Freimaurer – Aufklärung eines Mythos.

    » Profil und Artikel
  • Josef-Thomas Göller

    Josef-Thomas Göller

    war Korrespondent in den USA. Seit 2004 berichtet und kommentiert er als freier Journalist für amerikanische und arabische Medien.

    » Profil und Artikel
  • Kai Gondlach

    Kai Gondlach

    ist selbstständiger Zukunftsforscher, Keynote Speaker und Autor. Im Dezember 2021 erschien der Band Arbeitswelt und KI 2030: Herausforderungen und Strategien für die Arbeit von morgen bei Springer Gabler, den er gemeinsam mit Inka Knappertsbusch herausgab. Er berät Unternehmen und Behörden und betreibt den Podcast Im Hier und Morgen.

    » Profil und Artikel
  • Verena Gonsch

    Verena Gonsch

    ist Redakteurin bei NDR Info und kümmert sich dort um gesellschaftspolitische Trends. Zuvor war sie Europakorrespondentin in Brüssel. 2017 erschien bei Lübbe: Digitale Intelligenz: Warum die Generation Smartphone kein Problem, sondern unsere Rettung ist.

    » Profil und Artikel
  • Martin Gorholt

    Martin Gorholt

    ist Volkswirt, Vorsitzender des Medienrates der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Entwicklung und Frieden. Er war Landes- und Bundesgeschäftsführer der SPD, bis 2019 Staatssekretär in Brandenburg, zuletzt Chef der Staatskanzlei. Letzte Buchveröffentlichung als Mitherausgeber: Sozialdemokratie in Brandenburg (1868–1933), erschienen 2021 bei J.H.W. Dietz, der zweite Band (1933–1989/90) erscheint im September 2022.

     

    » Profil und Artikel
  • Martin Gorholt

    ist Vorsitzender des Medienrates der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Entwicklung und Frieden. Er war Landes- und Bundesgeschäftsführer der SPD, bis 2019 Staatssekretär in Brandenburg, zuletzt Chef der Staatskanzlei. Letzte Buchveröffentlichung als Mitherausgeber: Sozialdemokratie in Brandenburg (1868–1933), erschienen 2021 bei J.H.W. Dietz, der zweite Band (1933–1989/90) erscheint im September 2022.

    » Profil und Artikel
  • Julie Göths

  • Roland Götz

    Roland Götz

    ehem. Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Jacques-Pierre Gougeon

    Jacques-Pierre Gougeon

    ist Historiker und Germanist. Er ist Forschungsdirektor beim Pariser Institut für internationale und strategische Beziehungen (IRIS) und leitet das

    Forschungskomitee über Deutschland und die deutsch-französischen Beziehungen. Er war Diplomat in Berlin (1999–2003) und Wien (2017–2021). Neben Artikeln hat

    er mehrere Bücher über Deutschland und die deutsch-französischen Beziehungen geschrieben.

    » Profil und Artikel
  • Sylvie Goulard

    Sylvie Goulard

    MdEP, ist Koordinatorin des Komitees für ökonomische und monetäre Angelegenheiten (ECON) der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE). Zurzeit ist sie Berichterstatterin für den Text zur Haushaltsüberwachung im Rahmen einer europäischen Wirtschaftsregierung.

    » Profil und Artikel
  • Maik Grabau

    Maik Grabau

    war zwischen 1997 und 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg und der FU Berlin und ist seit 2006 Abteilungsdirektor für Management und Controllingverfahren beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV).

    » Profil und Artikel
  • Friedrich Wilhelm Graf

    Friedrich Wilhelm Graf

    ist Ordinarius für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München. Als erster Theologe wurde er 1999 mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.

    » Profil und Artikel
  • Anne Gräfe

    Anne Gräfe

    studiert Anglophone Modernities in Literature and Culture und ist Dozentin für Magazinmachen und journalistisches Arbeiten an der Uni Potsdam.

    » Profil und Artikel
  • Peter Grafe

    Peter Grafe

    lebt und arbeitet in Köln und Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Bettina Gransow

    ist Hochschullehrerin am Ostasiatischen Seminar und am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Zuletzt erschien in China aktuell, Heft 1/2008, der Aufsatz Zwischen Informalisierung und Formalisierung. Migration, Stadtentwicklung und Transformation im Perlflussdelta.

    » Profil und Artikel
  • Justin Grapentin

    Justin Grapentin

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensrecht der Bucerius Law School in Hamburg und promoviert an der Uni Hamburg über die Haftung beim Einsatz intelligenter Computersysteme.

    » Profil und Artikel
  • Sergio Grassi

    Sergio Grassi

    leitet das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Jakarta und ist ebenfalls zuständig für die Arbeit der FES in Malaysia.

    » Profil und Artikel
  • Susanne Gratius

    Susanne Gratius

    ist Professorin für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Autonomen Universität Madrid und Assoziierte Lateinamerika-Expertin des Think-Tank CIDOB in Barcelona.

    » Profil und Artikel
  • Kurt Graulich

    Kurt Graulich

    ist Richter am Bundesverwaltungsgericht und u. a. zuständig für Polizeirecht, Recht der Nachrichtendienste, Versammlungs-, Telekommunikations- und Rundfunkrecht. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der HU Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Helga Grebing

    Helga Grebing

    ist emeritierte Professorin, Mitglied der Historischen Kommission der SPD und Publizistin. In 2012 erschienen: Arbeiterbewegung in Berlin. Der historische Reiseführer (zus. mit Siegfried Heimann) und: Freiheit, die ich meinte: Erinnerungen an Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Mathias Greffrath

    Mathias Greffrath

    ist Soziologe und Journalist. Er schreibt u. a. für Die Zeit, die taz und für den Rundfunk.

    » Profil und Artikel
  • Lisa Marleen Grenzebach

    Lisa Marleen Grenzebach

    ist Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin mit einem Master of Arts im Studiengang Literatur, Kunst und Medien von der Universität Konstanz. Sie lebt und arbeitet in Basel.

     

    » Profil und Artikel
  • Stefan Greß

    Stefan Greß

    ist Professor für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fulda; seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Gesundheitssystemdesign und -vergleich, Krankenversicherungsökonomie, Gesundheits- und Pflegepolitik.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Greven

    Thomas Greven

    ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der FU Berlin und Referent im Afrika-Referat der FES.

    » Profil und Artikel
  • Monika Griefahn

    Monika Griefahn

    MdB, ist Sprecherin der Arbeitsgruppe Kultur und Medien sowie für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik für die SPD-Fraktion.

    » Profil und Artikel
  • Nora Sophie Griefahn

    Nora Sophie Griefahn

    treibt seit zehn Jahren ein Umdenken in Wissenschaft, Politik, Bildung und Gesellschaft voran, das mehr als Klimaneutralität zum Ziel hat. Sie ist geschäftsführende Vorständin der 2012 von ihr mit gegründeten NGO Cradle to Cradle.

    » Profil und Artikel
  • Rainer Gries

    Rainer Gries

    ist Sozialwissenschaftler und Kommunalpolitiker in Sankt Augustin.

    » Profil und Artikel
  • Kerstin Griese

    Kerstin Griese

    ist Historikerin, lebt in Ratingen und ist 2000 erstmals in den Bundestag eingezogen. Seit 2018 ist sie Parlamentarische Staatssekretärin für

    Arbeit und Soziales. Sie gehört dem SPD-Parteivorstand und dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an.

    » Profil und Artikel
  • Stephany Griffith-Jones

    Stephany Griffith-Jones

    ist Financial Markets Director der Initiative für Policy Dialogue an der Columbia Universität.

    » Profil und Artikel
  • Jennifer Gronau

    Jennifer Gronau

    ist Politikwissenschaftlerin und promoviert zurzeit in Bremen über die Legitimationspolitiken internationaler Institutionen am Beispiel der G8 und der G20.

    » Profil und Artikel
  • Stefan Grönebaum

    Stefan Grönebaum

    war 1984–2019 SPD-Mitglied und ist seit 2020 Mitglied bei den Grünen.

    » Profil und Artikel
  • Georg M. Groß

    Georg M.  Groß

    studiert Medizin und ist Gründer der Workshopreihe »Study Smart«, die Studierenden im Peer-Teaching-Format Lernstrategien, Zeit- und

    Stressmanagement vermittelt. Er ist aktiv beim Thema Förderung mentaler Gesundheit im Studium und arbeitet politisch und forschend an Konzepten

    hierzu.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Großbölting

    Thomas Großbölting

    ist nach Stationen in Magdeburg, Berlin und Toronto seit 2009 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.

    » Profil und Artikel
  • Alfred Grosser

    Alfred Grosser

    ist Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein publizistisches Lebenswerk. Kürzlich erschien bei J. H. W. Dietz Nachf.: Le Mensch. Die Ethik der Identitäten.

    » Profil und Artikel
  • Stephan Grüger

    Stephan Grüger

    Magister der Philosophie, Biologie und Politikwissenschaft, ist seit 2014 Landtagsabgeordneter in Hessen und dort stellvertretender

    SPD-Fraktionsvorsitzender. Langjährige Berufstätigkeit in der Energiewirtschaft.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Gründinger

    Wolfgang Gründinger

    ist Demokratieforscher, Zukunftslobbyist und Publizist. Zuletzt erschienen Zehn Jahre klüger (2021) und Alte-Säcke-Politik. Wie wir unsere Zukunft verspielen (2016).

    » Profil und Artikel
  • Dinçer Güçyeter

    Dinçer Güçyeter

    machte seinen Realschulabschluss an einer Abendschule, absolvierte eine Ausbildung als Werkzeugmechaniker und war zwischenzeitlich auch als Gastronom tätig. 2012 gründete er den ELIF VERLAG. Dieser hat sich auf Lyrik spezialisiert. Seinen Verlag finanziert Güçyeter bis heute als Gabelstaplerfahrer in Teilzeit. Sein letzter Gedichtband Mein Prinz, ich bin das Ghetto von 2021 wurde mit dem Peter-Huchel-Preis 2022 ausgezeichnet.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Guérot

    Ulrike Guérot

    ist Gründerin und Direktorin des European Democracy Labs in Berlin und Professorin und Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems/Österreich. Bei Ullstein erschien im Mai: Der neue Bürgerkrieg – das offene Europa und seine Feinde.

    » Profil und Artikel
  • Eric Gujer

    Eric Gujer

    ist Deutschland-Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung und lebt in Berlin. In der Edition Körber Stiftung erschien 2007 Schluss mit der Heuchelei – Deutschland ist eine Großmacht.

    » Profil und Artikel
  • Manfred Güllner

    Manfred Güllner

    ist Geschäftsführer von FORSA in Dortmund und Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Baha Güngör

    Baha Güngör

    ist Journalist und arbeitete für verschiedene Tageszeitungen. Er war u. a. für die dpa und die WAZ tätig und leitete die Türkeiredaktion der Deutschen Welle. Im Oktober 2018 erscheint bei J. H. W. Dietz sein neues Buch: Hüzün … das heißt Sehnsucht. Wie wir Deutsche wurden und Türken blieben.

    » Profil und Artikel
  • Murat Güngör

    Murat Güngör

    studierte Kulturanthropologie, Soziologie und Politik. Er war Rapper, Produzent, gründete das Musik-Label Looptown und das antirassistische Netzwerk Kanak Attak. Derzeit freier Jugendbildungsreferent und angehender Lehrer.

    » Profil und Artikel
  • Jutta Günther

    Jutta Günther

    ist Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Struktur- und Innovationsökonomik an der Universität Bremen.

    » Profil und Artikel
  • Elisa Gutsche

    Elisa Gutsche

    war bis April 2019 Referentin im Forum Politik und Gesellschaft der FES. Die Juristin und Politikwissenschaftlerin ist Herausgeberin der europäischen Vergleichsstudie Triumph der Frauen?, die 2018 erschienen ist. Der Beitrag gibt die persönliche Meinung der Autorin wieder.

    » Profil und Artikel
  • H

    Hektor Haarkötter

    Hektor Haarkötter

    lehrt Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Politische Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Zuvor war er als Journalist und Fernsehregisseur tätig. Für seine medialen Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet.

    » Profil und Artikel
  • Marianne Haase

    Marianne Haase

    ist Beraterin bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bereich »Migration und Entwicklung«.

    » Profil und Artikel
  • Lutz Hachmeister

    Lutz Hachmeister

    ist Kommunikationswissenschaftler und Dokumentarfilmer (Schleyer, Das Goebbels-Experiment). 2005 gründete er das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) in Berlin, welches er nach wie vor leitet. Bei DVA erschien: Nervöse Zone. Politik und Journalismus in der Berliner Republik.

    » Profil und Artikel
  • Astrid Hackenesch-Rump

    Astrid Hackenesch-Rump

    lebt als freie Journalistin in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Björn Hacker

    Björn Hacker

    ist Professor für Wirtschaftspolitik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Mahdi Abdul Hadi

    Mahdi Abdul Hadi

    ist Gründer und Direktor der Palestinian Academic Society for the Study of International Affairs (PASSIA). Bis zum Tode des führenden PLO-Politikers Faisal Husseini war er dessen enger Berater.

    » Profil und Artikel
  • Kai Hafez

    Kai Hafez

    ist Politologe und seit 2003 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt und 2010/11 zugleich Visiting Fellow der American University in Cairo.

    » Profil und Artikel
  • Jörg Hafkemeyer

    Jörg Hafkemeyer

    ist Professor an der Universität der Künste und freier Publizist u. a. beim Deutschlandradio Kultur und der ARD, für die er u. a. Auslandskorrespondent in Washington, Moskau und Mexiko City war.

    » Profil und Artikel
  • Alexander Hagelüken

    Alexander Hagelüken

    ist Europakorrespondent der Süddeutschen Zeitung in Brüssel.

    » Profil und Artikel
  • Hans Henning Hahn

    Hans Henning Hahn

    hat Geschichte und Völkerrecht in Köln, Freiburg und Krakau studiert. Von 1992 bis 2016 war er Professor für Moderne Geschichte Osteuropas mit

    Schwerpunkt Polens an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Gastprofessuren in Warschau und Krakau. Forschungen zur neuzeitlichen Geschichte Polens,

    zur Historischen Stereotypenforschung, zu moderner Mythenbildung und zu Erinnerungskulturen. Er ist Mitherausgeber der Reihe Deutsch-Polnische

    Erinnerungsorte.

    » Profil und Artikel
  • Michael Haller

    Michael Haller

    leitet das Europäische Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung. Bis 2010 lehrte er an der Uni Leipzig. Zuvor war er leitender Redakteur verschiedener Pressemedien und forscht zur gesellschaftlichen Funktion des Journalismus.

    » Profil und Artikel
  • Frauke Hamann

    Frauke Hamann

    ist Literaturwissenschaftlerin und freie Journalistin in Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Götz Hamann

    Götz Hamann

    ist seit 2000 Wirtschaftsredakteur bei der Zeit in Hamburg. 2004 erschien Die Strippenzieher. Manager, Minister, Medien – wie Deutschland heute regiert wird (gemeinsam mit Cerstin Gamelin).

    » Profil und Artikel
  • Stefanie Hanke

    Stefanie Hanke

    ist Soziologin und leitet das Forum Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Maul Hannah

    Maul Hannah

    ist Lehrkraft im Vorbereitungsdienst an einem Gymnasium in Fulda und unterrichtet dort die Fächer Englisch sowie Politik & Wirtschaft.

    » Profil und Artikel
  • Christine Hannemann

    Christine Hannemann

    ist Soziologin und Professorin für Architektur- und Wohnsoziologie an der Universität Stuttgart. Sie forscht zum Wandel des Wohnens im Kontext von Demografie, Architektur- und Stadtentwicklung. zusammenhaltbrauchtraeume.de

    » Profil und Artikel
  • Klaus Hänsch

    Klaus Hänsch

    war von 1994 bis 1997 Präsident des Europäischen Parlaments, gehörte 2002/3 dem Präsidium des EU-Verfassungskonvents an und vertrat 2003/4 das Europäische Parlament in der Regierungskonferenz über den EU-Verfassungsvertrag. Von 1979 bis 2009 war er für die SPD Abgeordneter im Europäischen Parlament.

    » Profil und Artikel
  • Klaus Hänsch

    Klaus Hänsch

    war von 1994 bis 1997 Präsident des Europäischen Parlaments und 2002/3 Mitglied des Präsidiums des europäischen Verfassungskonvents. 2003/4 vertrat er das Europäische Parlament in der Regierungskonferenz über den EU-Verfassungsvertrag.

    » Profil und Artikel
  • Sven Hanuschek

    Sven Hanuschek

    ist Germanist und Publizist, unterrichtet Neuere Deutsche Literatur an der LMU München; Bücher zuletzt über Canetti (2005),Heinrich Heines Lyrik (2007), Laurel & Hardy (2010) und Heinar Kipphardt (2012).

    » Profil und Artikel
  • Rebecca Harms

    ist Mitglied des Parteirats von Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2004 Mitglied des Europäischen
    Parlaments und seit 2009 Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europäischen Parlament.

    » Profil und Artikel
  • Klaus Harpprecht

    Klaus Harpprecht

    war Herausgeber dieser Zeitschrift und u. a. Berater von Willy Brandt. Bei S. Fischer erschien: Schräges Licht. Erinnerungen ans Überleben und Leben. 2011 erhielt er nach 1966 zum zweiten Mal den Theodor-Wolff-Preis, dieses Mal für sein Lebenswerk.

    » Profil und Artikel
  • Hope M. Harrison

    Hope M. Harrison

    ist Professorin für Geschichte und Internationale Beziehungen an der George Washington University, Washington,D.C. Bei Propyläen erschien 2011: Ulbrichts Mauer: Wie die SED Moskaus Widerstand gegen den Mauerbau brach.

    » Profil und Artikel
  • Michael F. Harsch

    Michael F. Harsch

    promoviert im Fach Politikwissenschaften an der FU Berlin und ist Sprecher des Arbeitskreises Sicherheitspolitik der Stipendiatinnen und Stipendiaten der FES. 2008/09 war er Visiting Fellow an der School of Advanced International Studies (SAIS) der Johns Hopkins University in Washington, DC.

    » Profil und Artikel
  • Florian Hartleb

    Florian Hartleb

    ist Politikwissenschaftler und lebt als Managing Director von Hanse Advice in Tallinn/Estland. Er lehrt an verschiedenen Universitäten, derzeit an der Katholischen Universität Eichstätt und der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt.

    » Profil und Artikel
  • Jana Hartmann

    Jana Hartmann

    hat Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft studiert und promoviert derzeit zum Thema »Glückskonzepte im zeitgenössischen deutschen Film«.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Hartmann

    Thomas Hartmann

    ist Referent in der Akademie für Soziale Demokratie der FES.

    » Profil und Artikel
  • Uwe Hartmann

    Uwe Hartmann

    ist Offizier im Generalstabsdienst der Bundeswehr. Zuletzt im Miles-Verlag erschienen: Hybrider Krieg als neue Bedrohung von Freiheit und Frieden.

    » Profil und Artikel
  • Carina Hartz

    Carina Hartz

    ist seit 2021 Promotionsstudentin im DFG-Graduiertenkolleg »Soziale Dynamiken des Selbst« an der Constructor University in Bremen. Ziel der Promotion ist unter anderem die Weiterführung des »Radars gesellschaftlicher Zusammenhalt«. Sie studierte Soziologie an der Universität Mannheim und Psychologie an der Constructor University.

     

    » Profil und Artikel
  • Anke Hassel

    Anke Hassel

    ist Professorin für Public Policy an der Hertie School of Governance in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Elaheh Hatami

    Elaheh Hatami

    Stipendiatin der FES, hat Germanistik und Tanzwissenschaft studiert und promoviert über iranische Tänzerinnen an der FU Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Christa Hategan

    arbeitet als Wahlforscherin in Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Benno Haunhorst

    Benno Haunhorst

    ist Oberstudiendirektor i.R. Viele Beiträge zu Katholizismus und Sozialdemokratie in Zeitschriften und Büchern.

    » Profil und Artikel
  • Martin Häusler

    Martin Häusler

    ist Kämmerer und Beigeordneter für Organisation der Stadt Leverkusen und Allgemeiner Vertreter des Oberbürgermeisters, etwa beim Deutschen Städtetag.

    » Profil und Artikel
  • Rainer Häusler

    Rainer Häusler

    ist Journalist und Buchautor, lebt in Hamburg. Buchveröffentlichungen neben Deutschland stirbt im Westen u.a.: Die wahren Visionäre unserer Zeit, Fürchtet euch nicht! Die Vertreibung der deutschen Angst.

    » Profil und Artikel
  • Hartmut Häußermann

    Hartmut Häußermann

    ist Professor (em.) für Stadt- und Regionalsoziologie an der Universität Kassel (1976-78), der Universität Bremen (1978-93) und 1993-2008 an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2007 erschien: Stadtpolitik (zus. mit D. Läpple und W. Siebel).

    » Profil und Artikel
  • Eva Marlene Hausteiner

    Eva Marlene Hausteiner

    ist Politikwissenschaftlerin und Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität

    Erlangen-Nürnberg. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind, neben Föderalismus und Imperialismus, die Zusammenhänge zwischen Demokratie und

    Verschwörungsgerüchten sowie die Frage von Zukunftsvorstellungen und Dauerhaftigkeitserwartungen in der Politik.

    » Profil und Artikel
  • Stephan Hebel

    Stephan Hebel

    war von 1986 bis 2013 Redakteur der Frankfurter Rundschau und arbeitet jetzt als freier Autor und Publizist. Im Frankfurter Westend-Verlag erschienen: Mutter Blamage. Warum die Nation Angela Merkel und ihre Politik nicht braucht.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Heberer

    ist Seniorprofessor für Politik und Gesellschaft Chinas an den Instituten für Politikwissenschaft und für Ostasienwissenschaften an der Uni

    Duisburg-Essen. Im ersten Halbjahr 2023 werden erscheinen: Die Politischen Systeme Ostasiens. Eine Einführung (Herausgegeben mit Claudia Derichs

    und Gunter Schubert) sowie Social Disciplining and Civilising Processes in China. The Morality of Politics and the Politics of

    Morality.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Heberer

    Thomas Heberer

    ist Seniorprofessor für Politik und Gesellschaft Chinas an den Instituten für Politikwissenschaft und für Ostasienwissenschaften an der Uni Duisburg-Essen. Im ersten Halbjahr 2023 werden erscheinen: Die Politischen Systeme Ostasiens. Eine Einführung (Herausgegeben mit Claudia Derichs und Gunter Schubert) sowie Social Disciplining and Civilising Processes in China. The Morality of Politics and the Politics of Morality.

     

    » Profil und Artikel
  • Vera Katarzyna Heckelmann

    Vera Katarzyna Heckelmann

    ist Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung und studiert an der Fernuniversität Hagen Rechtswissenschaften auf Staatsexamen sowie

    Politikwissenschaften im Bachelor. Sie lebt auf der Insel Norderney und sitzt dort seit 2021 für die SPD im Stadtrat.

    » Profil und Artikel
  • Patrick Hedfeld

    Patrick Hedfeld

    studierte Physik und Philosophie in Darmstadt und Salamanca. Als freier Dozent an der FOM in Frankfurt hält er Kurse für IT-Management und Wirtschaftsethik.

    » Profil und Artikel
  • Hendrik Hegemann

    Hendrik Hegemann

    ist Wissenschaftlicher Referent im Forschungsbereich »Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit« am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg (IFSH).

    » Profil und Artikel
  • Manfred Hegger

    Manfred Hegger

    ist seit 2001 Professor an der TU Darmstadt, FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen.

    » Profil und Artikel
  • Gert Heidenreich

    Gert Heidenreich

    ist Schriftsteller. Sein literarisches Werk umfasst Romane, Theaterstücke, Essays und Lyrikbände, für die er unter anderem den Adolf-Grimme-Preis und den Marieluise-Fleisser-Preis erhalten hat. Zuletzt erschienen: Im Dunkel der Zeit, Die Nacht der Händler und Das Fest der Fliegen.

    » Profil und Artikel
  • Julian Heidenreich

    Julian Heidenreich

    hat Soziologie, Amerikanische Kulturgeschichte und Politikwissenschaften studiert und arbeitet als freier Filmkomponist in München.

    » Profil und Artikel
  • Markus Heidmeier

    Markus Heidmeier

    ist Journalist, Co-Initiator der Beyond Platforms Initiative, Geschäftsführer der Medienproduktionsfirmen KOOPERATIVE BERLIN GmbH und Kanakfilm Berlin GmbH sowie Mitgründer der Initiative »Unsere Medien«.

     

    » Profil und Artikel
  • Hubertus Heil

    Hubertus Heil

    ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion mit Zuständigkeit für die Themen Wirtschaft und Energie sowie Bildung und Forschung.

    » Profil und Artikel
  • Siegfried Heimann

    Siegfried Heimann

    ist Historiker und Politikwissenschaftler, Privatdozent am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Daniela Heimpel

    Daniela Heimpel

    studiert am Institut d’études européennes der Université libre de Bruxelles und arbeitet als freie Journalistin.

    » Profil und Artikel
  • Isabel Heinemann

    Isabel Heinemann

    ist Juniorprofessorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster. Sie forscht seit Langem über den Wertewandel der Familie in der Moderne und leitet derzeit u. a. ein Projekt zu »Reproduktionsentscheidungen nach 1945« in der BRD und den USA.

    » Profil und Artikel
  • Hans Michael Heinig

    Hans Michael Heinig

    ist Rechts-, Geschichts- und Sozialwissenschaftler und seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insb. Kirchen- und Staatskirchenrecht an der Universität Göttingen und Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der EKD.

    » Profil und Artikel
  • Cornelia Heintze

    Cornelia Heintze

    ist Stadtkämmerin a. D. Sie publiziert fachübergreifend im Bereich international vergleichender Staats- und Wohlfahrtsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Matthias Heise

    Matthias Heise

    ist Promotionsstipendiat und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der TU Dortmund. 2013 hat er den Band Indonesia’s Search for Democracy. Political, Economic, and Social Developments bei Nomos herausgegeben.

    » Profil und Artikel
  • Jana Heisel

    Jana Heisel

    hat Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte studiert und arbeitet in der Redaktion der NG|FH.

    » Profil und Artikel
  • Nils Heisterhagen

    Nils Heisterhagen

    ist Sozialdemokrat und Autor von Die liberale Illusion. Warum wir einen linken Realismus brauchen, welches bei J. H. W. Dietz erschienen ist.

    » Profil und Artikel
  • Wilhelm Heitmeyer

    Wilhelm Heitmeyer

    ist Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld. Sein hauptsächliches Forschungsinteresse gilt dem Rechtsextremismus, sozialer Desintegration und »Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit«.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Heitmüller

    Ulrike Heitmüller

    ist Politikwissenschaftlerin und Theologin. Sie schreibt über die Themen evangelikales Christentum und Kriminalität. Sie war Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung und des französischen Außenministeriums sowie der Journalistenorganisation netzwerk recherche.

    » Profil und Artikel
  • Marcel Helbig

    Marcel Helbig

    hat eine Sonderprofessur für »Bildung und soziale Ungleichheit« an der Universität Erfurt inne und arbeitet in der Forschungsgruppe der Präsidentin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Er forscht zu unterschiedlichen Facetten von Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem.

    » Profil und Artikel
  • David Held

    David Held

    ist Leiter des University College an der Durham University, Professor für Politische Wissenschaften und internationale Beziehungen und Chefredakteur der wissenschaftlichen Zeitschrift »Global Policy«. Zuletzt erschienen: Gridlock. Why Global Cooperation Is Failing When We Need It Most (zus. mit Tom Hale und Kevin Young).

    » Profil und Artikel
  • Rolf Hempelmann

    Rolf Hempelmann

    MdB, ist energiepolitischer Sprecher und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Energie der SPD-Bundestagsfraktion.

    » Profil und Artikel
  • Barbara Hendricks

    Barbara Hendricks

    war Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium und Bundesschatzmeisterin der SPD. Seit 2013 ist sie Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

    » Profil und Artikel
  • Martin Hennicke

    Martin Hennicke

    Ministerialdirigent a. D., war bis 2017 Abteilungsleiter Politische Planung in der Staatskanzlei des Landes NRW und ist Mitglied des Arbeitskreises Nachhaltige Strukturpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Christine Henseling

    Christine Henseling

    ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich »Technologie und Innovation« am IZT in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Gudrun Hentges

    Gudrun Hentges

    ist seit 2016 Professorin an der Universität zu Köln. Sie ist Co-Autorin des Buches Rechtspopulisten im Parlament. Polemik, Agitation und Propaganda der AfD.

    » Profil und Artikel
  • Karl-Martin Hentschel

    Karl-Martin Hentschel

    lebt als freier Autor in der Nähe von Kiel. 2019 erschien bei UVK Demokratie für morgen. Er ist Mitglied im Bundesvorstand des Vereins Mehr Demokratie e. V. und Vertreter von Attac im Vorstand des Netzwerk Steuergerechtigkeit. Er war Vorsitzender der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Schleswig-Holstein während der rot-grünen Regierung von Heide Simonis.

    » Profil und Artikel
  • Rainer Hering

    Rainer Hering

    ist Leiter des Landesarchivs Schleswig-Holstein, lehrt Neuere Geschichte und Archivwissenschaft an den Universitäten Hamburg und Kiel. Forschungsschwerpunkt u. a.: Kirchen- und Universitätsgeschichte sowie Parteiengeschichte.

    » Profil und Artikel
  • Isabella Hermann

    Isabella Hermann

    ist Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction. Die promovierte Politikwissenschaftlerin geht dabei insbesondere der Frage nach, inwiefern

    das Genre neue Technologien, sozialpolitische Wertesysteme und globale Politik reflektiert. Sie ist Ko-Direktorin des Berlin Sci-fi-Filmfestes und Mitglied

    im Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin. Im April 2023 erscheint bei Junius: Science-Fiction zur Einführung.

    » Profil und Artikel
  • Hansjörg Herr

    Hansjörg Herr

    ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Kathleen Herr

    Kathleen Herr

    promoviert in der Geschichtsdidaktik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und ist seit 2017 Stipendiatin der FES.

    » Profil und Artikel
  • Katharina Herrmann

    Katharina Herrmann

    ist Lehrerin für Deutsch und Evangelische Religionslehre, Bloggerin, freie Kritikerin und Autorin.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Herrmann

    Ulrike Herrmann

    ist Wirtschaftsredakteurin der Tageszeitung taz. Im September erschien ihr neues Buch Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden bei Kiepenheuer & Witsch.

    » Profil und Artikel
  • Nele Hertling

    Nele Hertling

    leitete das Hebbel-Theater Berlin und das Berliner Künstlerprogramm des DAAD. Von 2006 bis 2015 war sie Vizepräsidentin der Akademie der Künste Berlin und ist Mitbegründerin der Initiative »A Soul for Europe«.

    » Profil und Artikel
  • Dietmar Herz

    Dietmar Herz

    ist Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Erfurt, Lehrstuhl Vergleichende Regierungslehre, und Vorsitzender des Beirates der Willy Brandt School of Public Policy.

    » Profil und Artikel
  • Valeska Hesse

    Valeska Hesse

    ist Politikwissenschaftlerin und leitet seit 2019 das Referat Lateinamerika und Karibik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Felix Hett

    Felix Hett

    ist Russland-Referent bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Uwe Jean Heuser

    Uwe Jean Heuser

    ist Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT, wo er das Wirtschaftsressort leitet. Bei Campus erschien zuletzt: Was aus Deutschland werden soll. Der Auftrag an die Wirtschaftspolitik.

    » Profil und Artikel
  • Ralf Hexel

    Ralf Hexel

    leitet seit 2008 das FES-Büro in Herzliya/Israel.

    » Profil und Artikel
  • Stefan Hibbeler

    Stefan Hibbeler

    arbeitet als Herausgeber des Nachrichtenportals Istanbul Post und Übersetzer.

    » Profil und Artikel
  • Dominik Hierlemann

    Dominik Hierlemann

    ist als Senior Advisor Teil des Leitungsteams des Programms Demokratie und Zusammenhalt der Bertelsmann Stiftung. Er hat zahlreiche Bürgerbeteiligungsprojekte selbst konzipiert und organisiert, u. a. mit dem Bundespräsidenten, dem Bundeskanzleramt und der Europäischen Kommission. 

    » Profil und Artikel
  • Bianka Hilfrich

    Bianka Hilfrich

    studierte Philosophie, Ethnologie und Öffentliches Recht an der Universität Bonn und ist derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin einer Landtagsabgeordneten (Bonn).

    » Profil und Artikel
  • Karoline Hille

    Karoline Hille

    ist Kunsthistorikerin und arbeitet als freie Publizistin und Kuratorin in Ludwigshafen am Rhein. 2018 erschien bei Wienand: Hannah Höch: Vom Heiligensee in die Welt.

    » Profil und Artikel
  • Ernst Hillebrand

    Ernst Hillebrand

    ist Politologe und leitet des Referat Internationale Politikanalyse der FES in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Hiller

    Ulrike Hiller

    war von 2012–2019 Bevollmächtigte für Bundes- und Europaangelegenheiten der Freien Hansestadt Bremen sowie Mitglied und Vorsitzende der Deutschen Delegation des Ausschusses der Regionen (ADR) in der EU. Seit Sommer 2019 ist sie im Bundesvorstand der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD).

    » Profil und Artikel
  • Johannes Hillje

    Johannes Hillje

    ist selbstständiger Politik- und Kommunikationsberater in Berlin und Brüssel. Außerdem ist er Autor mehrerer Sachbücher. Er berät Ministerien,

    Parteien, Politiker, Verbände und Unternehmen und hat unter anderem an der London School of Economics studiert und zu politischer Kommunikation promoviert.

    » Profil und Artikel
  • Marianna Hillmer-Wiechmann

    Marianna Hillmer-Wiechmann

    hat Neogräzistik, Teilgebiete des Rechts und Religionswissenschaft studiert, arbeitet als Freelancerin in den Bereichen Webdesign, Online PR, Reisefotografie und -texte und betreibt den Reiseblog: www.weltenbummlermag.de.

    » Profil und Artikel
  • Rainer Hillrichs

    Rainer Hillrichs

    promoviert an der Universität Bonn in Medienwissenschaft über die Videokultur von YouTube. Er ist Koordinator der Arbeitsgruppe »New Media« des European Network for Cinema and Media Studies (NECS) und absolvierte 2011 einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt an der University of California, Santa Barbara.

    » Profil und Artikel
  • Richard Hilmer

    Richard Hilmer

    hat 1997 Infratest dimap mitbegründet und war bis Mai 2015 alleiniger Geschäftsführer.

    » Profil und Artikel
  • Lewis Hinchman

    Lewis Hinchman

    ist Professor (em.) für Politikwissenschaft an der Clarkson University in Potsdam/New York. Er veröffentlichte 2007 gemeinsam mit Thomas Meyer das Buch: The Theory of Social Democracy.

    » Profil und Artikel
  • Sandra Hinchman

    Sandra Hinchman

    ist Professorin (em.) der Politologie an der St. Lawrence University, wo sie sich u. a. auf Politische Theorie konzentriert.

    » Profil und Artikel
  • Gunnar Hinck

    Gunnar Hinck

    ist Politikwissenschaftler und Buchautor. Zuletzt im Rotbuch Verlag erschienen: Wir waren wie Maschinen. Die bundesdeutsche Linke der 70er Jahre.

    » Profil und Artikel
  • Lena Hipp

    Lena Hipp

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Nachwuchsgruppe »Arbeit und Fürsorge« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial­forschung (WZB), die von Lena Hipp (mi.) geleitet wird.

    » Profil und Artikel
  • Dierk Hirschel

    Dierk Hirschel

    ist Bereichsleiter Wirtschaftspolitik, Europa und Internationales der Gewerkschaft ver.di. Von 2003 bis 2010 war er DGB-Chefökonom. 2020 erschien

    bei J.H.W. Dietz: Das Gift der Ungleichheit.

    » Profil und Artikel
  • Ronald Hitzler

    Ronald Hitzler

    ist Professor für Allgemeine Soziologie an der TU Dortmund.

    » Profil und Artikel
  • Otfried Höffe

    Otfried Höffe

    leitet an der Universität Tübingen die Forschungsstelle für Politische Philosophie. 2021 erschien im Karl Alber Verlag: Gerechtigkeit denken: John Rawls' epochales Werk der politischen Philosophie, 2020 bei Klöpfer/Narr: Für ein Europa der Bürger!

    » Profil und Artikel
  • Robert Hoffert

    Robert Hoffert

    ist Professor (em.) an der Colorado State University und war dort Dekan am College of Liberal Arts. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der Liberalismus im angloamerikanischen Raum sowie die amerikanische Politische Theorie, vor allem das politische Denken in der Gründerzeit.

    » Profil und Artikel
  • Bert Hoffmann

    Bert Hoffmann

    ist Politikwissenschaftler am GIGA-Institut in Hamburg. Bei Palgrave erschienen: Debating Cuban Exceptionalism.

    » Profil und Artikel
  • Johannes Hoffmann

    Johannes Hoffmann

    ist Professor (em.) an der Uni Frankfurt/M. und dort Geschäftsführender Leiter der Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating.

    » Profil und Artikel
  • Reiner Hoffmann

    Reiner Hoffmann

    war von Mai 2014 bis Mai 2022 Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Er ist Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und

    Sozialausschuss (EWSA).

     

    » Profil und Artikel
  • Sibylle Hoffmann

    Sibylle Hoffmann

    ist freie Rundfunkjournalistin in Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Andreas C. Hofmann

    Andreas C. Hofmann

    promoviert als Stipendiat der FES über Deutsche Universitätspolitik im Vormärz. Er war Vertreter der Studierenden in der Erweiterten Hochschulleitung der LMU München und ist dort seit November 2008 Ältestenrat der Studierendenvertretung.

    » Profil und Artikel
  • Gerhard Hofmann

    Gerhard Hofmann

    war unter anderem langjähriger Chefkorrespondent von RTL und n-tv. Er ist heute freier Autor, Berater in Energie- und

    Nachhaltigkeitsfragen und Beirat der NG|FH.

    » Profil und Artikel
  • Gregor Hofmann

    Gregor Hofmann

    arbeitet am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Zudem ister Vorsitzender der Menschenrechts-NGO Genocide Alert. 2019 erschien bei Springer VS Gerechtigkeitskonflikte und Normentwicklung.

    » Profil und Artikel
  • Gunter Hofmann

    Gunter Hofmann

    leitete das Zeit-Büro in Bonn und Berlin, war Chefkorrespondent bis 2008. 2015 erschien von ihm Helmut Schmidt: Soldat, Kanzler,

    Ikone sowie 2019 Marion Dönhoff: Die Gräfin, ihre Freunde und das andere Deutschland. Neuerscheinung bei C.H.Beck im Februar 2023:

    Willy Brandt: Sozialist – Kanzler – Patriot. Eine Biographie.

    » Profil und Artikel
  • Robert Hofmann

    Robert Hofmann

    studiert Geschichte und Soziologie und ist Chefredakteur des Studierendenmagazins ZurQuelle.

    » Profil und Artikel
  • Katharina Hofmann de Moura

    Katharina Hofmann de Moura

    ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet seit 2006 für die Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin, China, Mosambik und derzeit in Brasilien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Frieden und Sicherheit, internationale Beziehungen sowie Arbeit und Soziales.

    » Profil und Artikel
  • Katharina Höhendinger

    Katharina Höhendinger

    studiert Politikwissenschaften, Romanistik und VWL an der Uni Regensburg.

    » Profil und Artikel
  • Hilmar Höhn

    Hilmar Höhn

    leitet die Verbindungsstelle des IG BCE-Hauptvorstandes in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Marika Höhn

    Marika Höhn

    ist Juristin und Referatsleiterin beim DGB-Bundesvorstand, Abteilung Grundsatz- und Gesellschaftspolitik.

    » Profil und Artikel
  • Heike Holbig

    Heike Holbig

    ist wissenschaftliche Referentin für die Politik Chinas am German Institute for Global and Area Studies in Hamburg. Zuletzt erschien ihr Beitrag »Sinisierung der Demokratie. Chinas Führung setzt auf eigene Werte« in der Reihe GIGA Focus Asien.

    » Profil und Artikel
  • Susanne Höll

    Susanne Höll

    nach dem Studium der Politischen Wissenschaften und Volkswirtschaft Korrespondentin der Agentur Reuters, unter anderem in Berlin, Bonn, Warschau und Moskau. Seit 2001 Redakteurin der Süddeutschen Zeitung, derzeit im Parlamentsbüro in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Sönke Hollenberg

    Sönke Hollenberg

    ist Referent für Integration und Teilhabe im Forum Berlin der FES und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn.

    » Profil und Artikel
  • Nina Hölscher

    Nina Hölscher

    forscht am Göttinger Institut für Demokratieforschung zu den Themen Demokratiebildung und Demokratievorstellungen.

    » Profil und Artikel
  • Heiko Holste

    Heiko Holste

    ist Jurist im Bundesministerium der Justiz und Gastwissenschaftler an der Georgetown University, Washington.

    » Profil und Artikel
  • Corinna Hölzl

    Corinna Hölzl

    ist Stadtforscherin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie beschäftigt sich u. a. mit Stadtentwicklung und Stadtpolitik, Wohnungspolitik und zivilgesellschaftlichen Initiativen.

    » Profil und Artikel
  • Herbert Hönigsberger

    Herbert Hönigsberger

    ist Sozialwissenschaftler und Politikberater in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Martin Höpner

    Martin Höpner

    ist Politikwissenschaftler, Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Bei Campus erschienen: Die Politische Ökonomie der europäischen Integration (Hg. zus. mit Armin Schäfer).

    » Profil und Artikel
  • Felicitas Hoppe

    Felicitas Hoppe

    ist Schriftstellerin und lebt in Berlin. Seit 1996 veröffentlicht sie Erzählungen, Romane, Kinderbücher und Essays. 2012 wurde sie für ihr Werk mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.

    » Profil und Artikel
  • Reinhard Höppner

    Reinhard Höppner

    war von 1994 bis 2002 Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt.

    » Profil und Artikel
  • Christian Hörbelt

    Christian Hörbelt

    hat European Studies an der Europa-Universität Viadrina studiert und ist bei der IG BCE beschäftigt.

    » Profil und Artikel
  • Felix Hörisch

    Felix Hörisch

    ist Projektleiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung und Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg. 2009 erschien Unternehmensmitbestimmung im nationalen und internationalen Vergleich im Lit-Verlag.

    » Profil und Artikel
  • Gustav Horn

    Gustav Horn

    war Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung. 2020 erschien bei Ch.

    Links: Gegensteuern: Für eine neue Wirtschaftspolitik gegen Rechts.

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Hörning

    Ulrich Hörning

    ist Volkswirt und arbeitet als Referent für Strategie und politische Planung im Leitungsstab des Bundesministeriums der Finanzen.

    » Profil und Artikel
  • Detlef Horster

    Detlef Horster

    war mit Unterbrechungen u. a. in Zürich, in Port Elizabeth (Südafrika) und Wien von 1984 bis 2007 Professor für Sozialphilosophie an der Leibniz Universität Hannover. Zahlreiche Publikationen zu Themen der Rechts- und Sozialphilosophie, Ethik und Pädagogik.

    » Profil und Artikel
  • Dick Howard

    lehrt politische Philosophie an der State University of New York in Stony Brook.

    » Profil und Artikel
  • Jolyon Howorth

    Jolyon Howorth

    ist Jean-Monnet-Professor ad personam für Europäische Politik und Professor (em.) für Europa Studien an der University of Bath (UK). Letzte Veröffentlichung u. a.: Security and Defence. Policy in the European Union (Palgrave 2007).

    » Profil und Artikel
  • Berthold Huber

    Berthold Huber

    ist seit 2007 Erster Vorsitzender der IG Metall.

    » Profil und Artikel
  • Klaas Hübner

    Klaas Hübner

    war bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages, ist selbstständiger Unternehmer und seit 2010 Sprecher des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Jürgen Hübschen

    Jürgen Hübschen

    war zuletzt als Oberst Leiter eines Zentralreferats im Bundesministerium der Verteidigung, u. a. verantwortlich für die Landesverteidigung, die zivil-militärische Zusammenarbeit, alle Fragen der zivilen und militärischen Bewachung und das Kriegsgefallenenwesen.

    » Profil und Artikel
  • Klaus-Peter Hufer

    Klaus-Peter Hufer

    ist außerplanmäßiger Professor im Fachbereich Bildungswissenschaften der Uni Duisburg-Essen und Verfasser zahlreicher Bücher, u. a. zum Rechtspopulismus. Bei BELTZ JUVENTA erschien zuletzt: Neue Rechte, altes Denken. Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker.

    » Profil und Artikel
  • Birte Huizing

    Birte Huizing

    ist Referentin des SPD-Parteivorstands für die Kampagne #DigitalLEBEN. Zuvor hat sie Verlage in Deutschland, Italien und den Niederlanden zum Thema eBooks beraten.

    » Profil und Artikel
  • Klaas Huizing

    Klaas Huizing

    ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Würzburg. Er hat bisher zwölf Romane und zahlreiche wissenschaftliche Monografien veröffentlicht. Im Gütersloher Verlagshaus erschien: Scham und Ehre. Eine theologische Ethik.

    » Profil und Artikel
  • Uwe Hunger

    Uwe Hunger

    ist Fellow am Forschungskolleg der Universität Siegen und Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der WWU Münster.

    » Profil und Artikel
  • Fabienne Hurst

    Fabienne Hurst

    ist freie Autorin und Filmemacherin.

    » Profil und Artikel
  • Mona Husemöller

    Mona Husemöller

    studiert Politikwissenschaft an der FU Berlin und der HEC Paris.

    » Profil und Artikel
  • Peter Paul Huth

    Peter Paul Huth

    war als Filmredakteur bei ZDF/3sat verantwortlich für die Sendung Kennwort Kino und arbeitet heute als freier Filmpublizist in Mainz.

    » Profil und Artikel
  • Michael Hüther

    Michael Hüther

    ist seit 2004 Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, er war Mitglied der 6. Altenberichtskommission, der 1., 2. und 3. Engagementberichtskommission der Bundesregierung und der REFIT-Plattform der EU-Kommission.

    » Profil und Artikel
  • Patrick Huttel

    Patrick Huttel

    arbeitet im letzten Atemzug seines Magister-Studiums Politische Theorie derzeit im pädagogischen Vorbereitungsdienst an einem hessischen Gymnasium

    und gibt an der TU Darmstadt ein Tutorium zu kritischer Erziehung im kapitalistischen Gesellschaftssystem. Seine theoretischen Interessen liegen bei der

    Sozialphilosophie; kritischen Phänomenologie; Spinozismen und Psychoanalyse.

    » Profil und Artikel
  • I

    Kurt Imhof

    ist Professor für Publizistikwissenschaft und Soziologie an der Universität Zürich (SUZ) und
    dort auch Leiter des »Forschungsbereichs Öffentlichkeit und Gesellschaft« (fög).

    » Profil und Artikel
  • Rana Deep Islam

    Rana Deep Islam

    ist Non-Resident Fellow am American Institute for Contemporary German Studies der Johns Hopkins University in Washington DC.

    » Profil und Artikel
  • J

    Sarah Jack

    Sarah Jack

    studiert Politikwissenschaften an der Universität Potsdam.

    » Profil und Artikel
  • Otto Jacobi

    Otto Jacobi

    ist Dozent an der Europäischen Akademie der Arbeit in Frankfurt und Visiting Professor an der Cornell Universität, New York.

    » Profil und Artikel
  • Björn Jager

    Björn Jager

    studierte deutsche, englische und amerikanische Literatur. Seit 2016 leitet er das Hessische Literaturforum im Künstlerhaus Mousonturm e. V.

    in Frankfurt am Main.

    » Profil und Artikel
  • Christian Jakob

    Christian Jakob

    studierte Soziologie und Philosophie in Bremen und Mailand und arbeitet seit 2006 als Reporter und Redakteur für die tageszeitung (taz).

    2016 veröffentlichte er bei Ch. Links Die Bleibenden, eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung in Deutschland. 2022 erschien der von ihm

    mitherausgegebene Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Er lebt in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Martin Jander

    Martin Jander

    arbeitet als Historiker und Journalist; unterrichtet an der New York University (Berlin) und Stanford University (Berlin).

    » Profil und Artikel
  • Siebo M. H. Janssen

    Siebo M. H. Janssen

    Politikwissenschaftler und Historiker, ist Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen zu den Themen: Europäische Integration, Politische Ideengeschichte, Verfassungsgeschichte der Weimarer Republik, Politische Systeme der Benelux-Staaten und der USA.

    » Profil und Artikel
  • Tim Janßen

    Tim Janßen

    beschäftigt sich seit zehn Jahren mit der Transformation der linearen Wirtschaft in eine geschlossene Kreislaufwirtschaft. Er ist geschäftsführender Vorstand der 2012 von ihm mit gegründeten Cradle to Cradle NGO.

     

    » Profil und Artikel
  • Otfried Jarren

    Otfried Jarren

    ist Ordinarius für Publizistikwissenschaft am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich und Präsident der Eidgenössischen Medienkommission.

    » Profil und Artikel
  • Siri Jasmin

    Siri Jasmin

    ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München. Ihre

    Arbeitsschwerpunkte sind Politische Soziologie und soziologische Theorien.

    » Profil und Artikel
  • Hans Joas

    Hans Joas

    ist seit 2014 Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor für Religionssoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er lehrt außerdem seit 2000 an der

    University of Chicago, deren Committee on Social Thought er angehört. Zuletzt erschienen von ihm die Bücher Im Bannkreis der Freiheit. Religionstheorie

    nach Hegel und Nietzsche und Warum Kirche? Selbstoptimierung oder Glaubensgemeinschaft.

    » Profil und Artikel
  • Sven Jochem

    Sven Jochem

    vertritt im SoSe 2010 die Professur für international vergleichende Politikfeldanalyse an der Universität Bamberg. 2009 erschien im Lit-Verlag Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat – Deutschland im internationalen Vergleich.

    » Profil und Artikel
  • Heike Joebges

    Heike Joebges

    war Referatsleiterin für internationale Konjunktur bei der Hans-Böckler-Stiftung und ist seit 2010 Professorin für International Economics an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Finanz- und Währungskrisen sowie der Euroraum.

    » Profil und Artikel
  • Marei John-Ohnesorg

    Marei John-Ohnesorg

    ist für den Bereich Bildungs- und Hochschulpolitik in der Abteilung Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung zuständig. Sie koordiniert das »Netzwerk Bildung« und das »Netzwerk Exzellenz an deutschen Hochschulen«.

    » Profil und Artikel
  • Dominic Johnson

    Dominic Johnson

    ist Afrika-Redakteur der taz und Autor. 2009 erschien die Neuauflage von Kongo: Kriege,Korruption und die Kunst des Überlebens im Verlag Brandes & Apsel.

    » Profil und Artikel
  • Gesche Joost

    Gesche Joost

    ist Professorin für Designforschung an der Universität der Künste und leitet das Design Research Lab. Zudem ist sie Internetbeauftragte der Bundesregierung.

    » Profil und Artikel
  • Paul Elmar Jöris

    Paul Elmar Jöris

    war langjähriger verteidigungspolitischer Korrespondent des WDR. Seit 2003 ist er landespolitischer Korrespondent in Düsseldorf und Mitglied des Beirats für Fragen der Inneren Führung.

    » Profil und Artikel
  • Oliver Jungen

    Oliver Jungen

    ist Literaturwissenschaftler und arbeitet als Journalist und Kritiker in Köln, unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

    » Profil und Artikel
  • Martin Junkernheinrich

    Martin Junkernheinrich

    ist Professor für Stadt-, Regional- und Umweltökonomie unter besonderer Berücksichtigung finanzwissenschaftlicher Aspekte an der TU Kaiserslautern. Er ist u. a. Mitherausgeber des Handbuchs für Umweltökonomie und der Schriftenreihen Angewandte Umweltforschung und Forum Öffentliche Finanzen.

    » Profil und Artikel
  • Karin Jurczyk

    Karin Jurczyk

    ist Soziologin und leitet die Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Arbeitsschwerpunkte: Arbeit, Care, Gender, Lebensführung, Doing Family, Zeit, Politiken.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Jüttner

    Wolfgang Jüttner

    war bis 2010 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, ist Mitglied im SPD-Parteivorstand und der SPD-Grundwertekommission.

    » Profil und Artikel
  • K

    Oliver Kaczmarek

    Oliver Kaczmarek

    ist Sprecher für Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion und Beauftragter des SPD-Parteivorstands für Bildung.

    » Profil und Artikel
  • Mirco Kaesberg

    Mirco Kaesberg

    hat Public Policy und Politikmanagement studiert und ist Referent im Thinktank »Das Progressiven Zentrum« in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Johannes Kagerer

    Johannes Kagerer

    studiert Politik und Komparatistik an der LMU München und ist Stipendiat der FES.

    » Profil und Artikel
  • Anetta Kahane

    Anetta Kahane

    ist Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. Für ihr Engagement gegen Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus erhielt sie 2002 den Moses-Mendelssohn-Preis.

    » Profil und Artikel
  • Reinhard Kahl

    Reinhard Kahl

    ist Journalist, sowie Autor, Regisseur und Produzent von Fernseh- und Videoproduktionen.

    » Profil und Artikel
  • Nari Kahle

    Nari Kahle

    ist promovierte Ökonomin und leitet die »Integral Business Community« der Detecon Consulting.

    » Profil und Artikel
  • Robert Kaltenbrunner

    Robert Kaltenbrunner

    ist in leitender Funktion beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Bonn u. Berlin) sowie als freier Publizist tätig.

    » Profil und Artikel
  • Olaf Kaltmeier

    Olaf Kaltmeier

    ist Professor für Iberoamerikanische Geschichte an der Universität Bielefeld und Direktor des Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) in Guadalajara. Bei Bielefeld University Press erschien 2020: Refeudalisierung und Rechtsruck. Soziale Ungleichheit und politische Kultur in Lateinamerika.

    » Profil und Artikel
  • Frank Kaltofen

    Frank Kaltofen

    promoviert im Fach Politikwissenschaft an der Uni Jena und ist Chefredakteur des interkulturellen Thüringer Hochschulmagazins unique.

    » Profil und Artikel
  • Martin Kämpchen

    Martin Kämpchen

    arbeitet als freier Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Journalist in Indien.

    » Profil und Artikel
  • Ulf Kämpfer

    Ulf Kämpfer

    ist seit 2005 Referent im Leitungsbereich des Ministeriums für Justiz, Arbeit und Europa des Landes Schleswig-Holstein.

    » Profil und Artikel
  • Johannes Kandel

    Johannes Kandel

    ist Leiter des Referates Politische Akademie/Interkultureller Dialog der FES in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Richard Kaniewski

    Richard Kaniewski

    ist Politikwissenschaftler und arbeitet als stellvertretender Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Neu-Delhi und verantwortet darüber hinaus das

    FES-Projekt »Frieden und Sicherheit in der Subregion Südasien«. Vor seinem Einsatz im Ausland war er unter anderem in verschiedenen Positionen im

    Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie bei der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration

    tätig.

    » Profil und Artikel
  • Sigrid Kannengießer

    Sigrid Kannengießer

    ist Medienkulturwissenschaftlerin und promoviert an der Universität Bremen über eine internationale Frauenorganisation. Sie ist Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Robert Kappel

    Robert Kappel

    ist Professor (em.) an der Universität Leipzig und forscht zu Afrikas wirtschaftlichen Entwicklungen und zur Dynamik von Klein- und Mittelunternehmen. Er war Präsident des German Institute of Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Yasemin Karakasoglu

    Yasemin Karakasoglu

    ist Professorin für Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen. Sie ist u.a. Mitglied im Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

    » Profil und Artikel
  • Kristina Karasu

    Kristina Karasu

    arbeitet als freie Journalistin und Filmemacherin in Istanbul und Essen. Sie ist Türkei-Korrespondentin der Presseschau eurotopics. Zu ihren Auftraggebern gehören außerdem Deutsche Welle TV, ZDF, ARTE, WDR5 und der Vorwärts.

    » Profil und Artikel
  • Anne Karrass

    Anne Karrass

    ist Volkswirtin und arbeitet im EU-Verbindungsbüro von ver.di.

    » Profil und Artikel
  • Susanne Karstedt

    Susanne Karstedt

    ist Professorin für Kriminologie an der Griffith University, Australien. Von 2000 bis 2015 hatte sie Professuren in Großbritannien inne. Ihre Forschungsgebiete sind der internationale Vergleich von Kriminalität und Strafjustiz, sowie internationale Kriminalität und Massengewalt.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Kaschuba

    Wolfgang Kaschuba

    ist Professor für Europäische Ethnologie und Geschäftsführender Direktor des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin; Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission.

    » Profil und Artikel
  • Wend Kässens

    von 1981 bis 2009 Kulturredakteur beim NDR.Mehrere Buchpublikationen
    und -herausgaben, u.a.Romane von George Tabori. Sitzt im Vorstand des Deutschen
    Literaturfonds und ist Vorsitzender des Deutschen Kritikerverbandes.

    » Profil und Artikel
  • Christos Katsioulis

    Christos Katsioulis

    leitet das Regionalbüro für Zusammenarbeit und Frieden der Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien. Zuvor leitete er die Büros der FES in London, Athen und Brüssel.

    » Profil und Artikel
  • Melanie Katz

    Melanie Katz

    studierte Sozialpsychologie und Deutsche Literaturwissenschaften und promovierte zu Geschlecht als Kategorie des Wissens an der Universität Basel.

    Sie lebt in Zürich, forscht zum Wissen um Pflanzen und arbeitet als Autorin und Performerin. Sie leitet das »Einsame Begräbnis« in der

    Deutschschweiz.

    » Profil und Artikel
  • Jürgen Kaube

    Jürgen Kaube

    ist seit 1999 in der Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zunächst als Berliner Korrespondent, seit 2000 in Frankfurt/M.

    Zuständig für Wissenschafts- und Bildungspolitik wurde er 2008 Ressortleiter für die »Geisteswissenschaften« und 2012 für »Neue Sachbücher« sowie

    stellvertretender Leiter des Feuilletons. Seit dem 1. Januar 2015 ist er Herausgeber der FAZ.

    » Profil und Artikel
  • Karl Kauermann

    Karl Kauermann

    war bis Anfang 2006 Vorstandvorsitzender der Berliner Volksbank und ist Sprecher des Managerkreises der FES.

    » Profil und Artikel
  • Franz-Xaver Kaufmann

    Franz-Xaver Kaufmann

    ist emeritierter Professor für Sozialpolitik und Soziologie der Universität Bielefeld.

    » Profil und Artikel
  • Ruth Kedar

    Ruth Kedar

    ist Mitbegründerin der Initiative Yesh Din, die sich für die Rechte der Palästinenser einsetzt.

    » Profil und Artikel
  • Florian Keisinger

    Florian Keisinger

    ist Historiker und arbeitet bei Airbus.

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Kelber

    Ulrich Kelber

    MdB, ist seit 2005 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

    » Profil und Artikel
  • Christian Kellermann

    Christian Kellermann

    ist Politökonom und Mitarbeiter beim SPD-Parteivorstand in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Claudia Kemfert

    Claudia Kemfert

    leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin und ist Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance.

    » Profil und Artikel
  • Yu Keping

    Yu Keping

    ist Professor und Direktor am Chinesischen Zentrum für Vergleichende Politik und Wirtschaftsforschung sowie Professor und Direktor am Zentrum für Regierungs-Innovation der Beida Universität, beide in Beijing.

    » Profil und Artikel
  • Navid Kermani

    Navid Kermani

    ist freier Schriftsteller und Regisseur am Schauspielhaus Köln.

    » Profil und Artikel
  • Peter Kern

    Peter Kern

    war langjähriger Politischer Sekretär beim Vorstand der IG Metall und ist aktuell Mitarbeiter einer Schreibwerkstatt.

    » Profil und Artikel
  • Bill Kerry

    Bill Kerry

    ist Mitbegründer und Sprecher der parteiunabhängigen Organisation The Equality Trust, die sich vorrangig für die Reduzierung von Einkommensungleichheit einsetzt. Weitere Informationen unter: www.equalitytrust.org.uk

    » Profil und Artikel
  • Judith Kerschbaumer

    Judith Kerschbaumer

    ist Leiterin des Bereichs Sozialpolitik/Gesundheitspolitik in der ver.di-Bundesverwaltung und Rechtsanwältin.

    » Profil und Artikel
  • Patrick Keßler

    Patrick Keßler

    unterrichtet im Schuldienst die Fächer Sozialwissenschaften, Politik und Deutsch. Sein wissenschaftlicher Arbeitsschwerpunkt liegt insbesondere auf der Rechtsextremismusforschung. Anfang des Jahres erschien Die »Neue Rechte« in der Grauzone zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus? bei LIT Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Hanjo Kesting

    Hanjo  Kesting

    ist Kulturredakteur dieser Zeitschrift. Bei Wehrhahn, Hannover, hat er soeben zwei neue Bücher veröffentlicht: Abschiedsmusik. Nachrufe aus 20

    Jahren sowie Schnee von gestern. Literaturkritische Streifzüge.

    » Profil und Artikel
  • Parag Khanna

    Parag Khanna

    ist Direktor der Global Governance Initiative und Senior Research Fellow beim American Strategy Program der New America Foundation. Im Berlin-Verlag erschienen: Der Kampf um die Zweite Welt.

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Khuon

    ist Intendant des Deutschen Theaters, Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Alina Kiel

    Alina Kiel

    ist Sozialwissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Genderfragen, Frauenrechte, intersektionaler Feminismus und Ernährungssouveränität in

    Lateinamerika. Sie hat bei der Women's International League for Peace and Freedom gearbeitet, der Otto-Von-Guericke-Universität in Magdeburg und der FES in

    der Dominikanischen Republik.

    » Profil und Artikel
  • Nina Kiel

    Nina Kiel

    ist freischaffende Spielejournalistin und -entwicklerin sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Medienwelten der TH Köln tätig. 2014 erschien ihr Buch Gender in Games.

    » Profil und Artikel
  • Michael C. Kimmage

    Michael C. Kimmage

    ist Professor für Geschichte an der Katholischen Universität von Amerika in Washington. Er ist Senior Associate beim Center for Strategic and

    International Studies und war von 2014 bis 2016 im Planungsstab des State Departments tätig, wo er für Russland und die Ukraine zuständig war.

    Voraussichtlich im März 2024 erscheint bei Oxford University Press Collision: The War in Ukraine and the Origins of the New Global

    Instability.

    » Profil und Artikel
  • Sven-Christian Kindler

    ist MdB von Bündnis 90/Die Grünen und Mitglied im Haushaltsausschuss.

    » Profil und Artikel
  • Anna-Lena Kirch

    Anna-Lena Kirch

    ist Associate Researcher bei der Hertie School of Governance. Ihr Schwerpunkt liegt auf EU-Zu-kunftsfragen und den Visegrád-Staaten. Zuvor war sie bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und im Europaprogramm des German Marshall Fund of the United States tätig.

    » Profil und Artikel
  • Marie Jelenka Kirchner

    Marie Jelenka Kirchner

    ist Stipendiatin der FES und studiert Europastudien.

    » Profil und Artikel
  • Jana Kittelmann

    Jana Kittelmann

    lebt und arbeitet als Redakteurin und Literaturwissenschaftlerin in Berlin. 2010 erschien: Von der Reisenotiz zum Buch. Zur Literarisierung und Publikation privater Reisebriefe Hermann von Pückler-Muskaus und Fanny Lewalds.

    » Profil und Artikel
  • Cansel Kiziltepe

    Cansel Kiziltepe

    ist Diplom-Volkswirtin und seit 2013 MdB. Sie war in der vergangenen Wahlperiode Mitglied des Finanzausschusses und von 2015 bis 2017 stellvertretende finanzpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. Darüber hinaus ist sie seit 2015 Geschäftsführerin des Projekts »Steuermythen«.

    » Profil und Artikel
  • Elisabeth Klatzer

    Elisabeth Klatzer

    ist Politische Ökonomin und arbeitet am Institut für Institutionelle & Heterodoxe Ökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien und ist Vorstandsmitglied von ATTAC Österreich.

    » Profil und Artikel
  • Sarah Kleemann

    Sarah Kleemann

    ist Diplom-Kulturwirtschaftlerin und ausgebildete Redakteurin mit Schwerpunkt Frauen- und Bildungspolitik. Sie leitet das Parlamentarische Verbindungsbüro der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Berlin. Zuvor war sie beim GEW-Hauptvorstand Referentin für Gleichstellungpolitik.

    » Profil und Artikel
  • Heinz Kleger

    Heinz Kleger

    ist Professor für Politische Theorie an der Universität Potsdam.

    » Profil und Artikel
  • Ansgar Klein

    Ansgar Klein

    Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist. Seit 2002 Geschäftsführer des »Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagements«.

    » Profil und Artikel
  • Judith Klein

    Judith Klein

    ist Publizistin und Übersetzerin in Osnabrück und Paris. Zuletzt erschien in der edition karo: Paris, Exil. Mehr Wandern als

    Wohnen.

    » Profil und Artikel
  • Markus Klein

    Markus Klein

    ist Professor für Politische Soziologie an der Leibniz Universität Hannover.

    » Profil und Artikel
  • Johanna Kleinert

    Johanna Kleinert

    ist Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung, hat ein Bachelorstudium der Kunst- und Kulturgeschichte absolviert und studiert zurzeit an der Uni

    Jena Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts.

    » Profil und Artikel
  • Lennart Kleinschmidt

    Lennart Kleinschmidt

    hat European Studies an der Universität Maastricht studiert und arbeitet aktuell als Trainee im Europäischen Parlament. Er ist Stipendiat der FES.

    » Profil und Artikel
  • Lennart Kleinschmidt

    Lennart Kleinschmidt

    studiert im Master Politikwissenschaften an der Universität Wien und hält einen Bachelor in European Studies der Universität Maastricht. Er ist Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung und lebt in Österreich. 

     

    » Profil und Artikel
  • Klaus Klemm

    Klaus Klemm

    war bis 2007 Professor für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Seine Schwerpunkte liegen in den Arbeitsfeldern Bildungsplanung, Bildungsfinanzierung sowie empirische Bildungsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Kleßmann

    Christoph Kleßmann

    ist em. Professor für Zeitgeschichte. Von 1996 bis 2004 war er Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung an der Universität Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: deutsche und polnische Geschichte des
    20. Jahrhunderts. Im Böhlau-Verlag erschien 2008: Der Koreakrieg.

    » Profil und Artikel
  • Uta Kletzing

    Uta Kletzing

    war bis April 2018 Director der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) in Berlin und ist seitdem Referentin für Familien- und Geschlechterpolitik bei der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Lars Klingbeil

    Lars Klingbeil

    MdB, ist netzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Klinger

    Ulrike Klinger

    ist Professorin für Digitale Demokratie an der European New School for Digital Studies an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und Assoziierte Forscherin am Weizenbaum Institut für die Vernetzte Gesellschaft in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Klode

    Ulrike Klode

    ist freie Journalistin und arbeitet als Serienkritikerin für verschiedene Medien und als Serien-Podcasterin.

    » Profil und Artikel
  • Martin Kloke

    Martin Kloke

    ist Redakteur für die Fächer Ethik, Philosophie und Religion bei den Cornelsen Schulverlagen in Berlin. Daneben verfasst er Beiträge zur deutsch-israelischen und christlich-jüdischen Beziehungsgeschichte.

    » Profil und Artikel
  • Annika Klose

    Annika Klose

    Juso-Vorsitzende von Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Dirk Klose

    Dirk Klose

    ist freier Journalist in Berlin und arbeitet vorwiegend zu zeitgeschichtlichen und kulturpolitischen Themen. Zuvor war er für Buchkritik

    verantwortlicher Redakteur der vom Deutschen Bundestag herausgegebenen Wochenzeitung Das Parlament.

    » Profil und Artikel
  • Alexander Kluge

    ist Schriftsteller, Filmemacher und -theoretiker. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Büchner-Preis, den Adolf-Grimme-Preis, den Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig. 2014 erschien bei Suhrkamp: 30. April 1945. Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann.

    » Profil und Artikel
  • Patrycja Kniejska

    Patrycja Kniejska

    promoviert an der Technischen Universität Dortmund in Sozialer Gerontologie über polnische Pflegekräfte in Deutschland und ist Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Kersten Knipp

    Kersten Knipp

    lebt als freier Publizist in Köln.

    » Profil und Artikel
  • Brigitte Knopf

    Brigitte Knopf

    ist Generalsekretärin am Klimaforschungsinstitut MCC in Berlin. Sie ist zudem Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des von der Bundesregierung

    neu berufenen Expertenrats für Klimafragen. Sie forscht zu klimaökonomischen und energiepolitischen Fragestellungen im deutschen und europäischen Kontext,

    mit einem Fokus auf die sozial gerechte Ausgestaltung der Energiewende.

    » Profil und Artikel
  • Brigitte Knopf

    Brigitte Knopf

    ist Generalsekretärin am Klimaforschungsinstitut MCC in Berlin. Sie ist zudem Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des von der Bundesregierung neu berufenen Expertenrats für Klimafragen. Sie forscht zu klimaökonomischen und energiepolitischen Fragestellungen im deutschen und europäischen Kontext, mit einem Fokus auf die sozial gerechte Ausgestaltung der Energiewende. 

     

    » Profil und Artikel
  • Florian Koch

    Florian Koch

    war von 2015–2018 Leiter des AU-Büros der FES und ist jetzt Referent für Europa in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Sophie Koch

    Sophie Koch

    studierte Politikwissenschaften in Dresden, arbeitet für eine Hilfsorganisation, ist seit Oktober 2019 Landesvorsitzende der Jusos Sachsen und war Kandidatin der sächsischen SPD bei der Landtagswahl am 1. September.

    » Profil und Artikel
  • Eva Kocher

    Eva Kocher

    ist Vorsitzende der Sachverständigenkommission für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung und seit 2009 Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).

    » Profil und Artikel
  • Jürgen Kocka

    Jürgen Kocka

    Professor (em.) für Geschichte an der FU Berlin und Herausgeber der NG|FH, war Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). 2018 erschien bei J.H.W. Dietz Nachf. (hg. zus. mit Gerhard A. Ritter): Brüder, Bürger und Genossen.

    » Profil und Artikel
  • Gerd Koenen

    Gerd Koenen

    Historiker und Publizist. Im September erschien sein neues Buch bei C.H.Beck Die Farbe Rot – Ursprünge und Geschichte des Kommunismus.

    » Profil und Artikel
  • Paula Köhler

    Paula  Köhler

    arbeitet als Forschungsassistentin in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (swp). Sie erhielt einen Masterabschluss in Terrorism, Security and Society vom King’s College London.

    » Profil und Artikel
  • Bettina Kohlrausch

    Bettina Kohlrausch

    ist Professorin für Bildungsforschung an der Universität Paderborn. Ihre Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen in der (Berufs-)Bildungsforschung, der Arbeitsmarktforschung sowie der Erforschung der Ursache rechtspopulistischer Einstellungen.

    » Profil und Artikel
  • Dirk Kohn

    Dirk Kohn

    Redaktion NG|FH, ist Politik- und Wirtschaftswissenschaftler.

    » Profil und Artikel
  • Natascha Kohnen

    ist seit 2009 Generalsekretärin der bayerischen SPD und Mitglied der SPD-Grundwertekommission.

    » Profil und Artikel
  • Daniela Kolbe

    Daniela Kolbe

    MdB, ist Vorsitzende der Enquetekommission »Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität« des Deutschen Bundestages.

    » Profil und Artikel
  • Walter Kolbow

    Walter Kolbow

    MdB a. D. und ParlSts a. D., war 1999/2000 Beauftragter der Bundesregierung zur Koordinierung der humanitären Hilfe im Kosovokrieg.

    » Profil und Artikel
  • Matthias Kollatz

    Matthias Kollatz

    war Finanzsenator in Berlin von 2014 bis 2021 und ist Mitglied des Abgeordnetenhauses. Er war Vorstandsmitglied bei der Europäischen Investitionsbank, der Investitionsbank Hessen und Bereichsleiter der Landestreuhandstelle Hessen sowie Seniorberater Finance and Regulation bei PwC.

     

    » Profil und Artikel
  • Matthias Kollatz-Ahnen

    war Finanzsenator in Berlin von 2014 bis 2021 und ist Mitglied des Abgeordnetenhauses. Er war Vorstandsmitglied bei der Europäischen Investitionsbank, der Investitionsbank Hessen und Bereichsleiter der Landestreuhandstelle Hessen sowie Seniorberater Finance and Regulation bei PwC.

    » Profil und Artikel
  • Nina Kolleck

    Nina Kolleck

    ist Post-Doctoral Researcher an der Hertie School of Governance und der Universität Heidelberg.

    » Profil und Artikel
  • Hans Komorowski

    Hans Komorowski

    nach Ausbildung zum klassischen Bühnentänzer und Engagements in Dessau und Karlsruhe studierte er Kulturwissenschaften und Philosophie an der HU Berlin; Tätigkeiten bei Cicero online und der NG|FH. Er arbeitet jetzt beim Forum Berlin der FES.

    » Profil und Artikel
  • Andrea König

    Andrea König

    ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Regensburg.

    » Profil und Artikel
  • Helmut König

    Helmut König

    Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen. 2008 erschien: Politik und Gedächtnis bei Weilerswist.

    » Profil und Artikel
  • Leonie Koning

    Leonie Koning

    hat Politikwissenschaft, Skandinavistik und Romanistik an der WWU Münster und der Universität von Bologna studiert.

    » Profil und Artikel
  • Tobias Konitzer

    Tobias Konitzer

    hat in Dortmund Kulturwissenschaften, Journalistik und Politik studiert und sich in seiner Bachelorarbeit mit dem Einfluss amerikanischer Medien auf den politischen Prozess beschäftigt. Er ist momentan DAAD-Stipendiat am Graduiertenkolleg für Politikwissenschaften der Duke University, USA.

    » Profil und Artikel
  • Michael Kopatz

    Michael Kopatz

    ist wissenschaftlicher Projektleiter im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Arbeitsfelder: Nachhaltiger Wohlstand, Arbeit fair teilen, Glückspolitik, Maßnahmen zur Vermeidung von Energiearmut.

    » Profil und Artikel
  • Petra Köpping

    Petra Köpping

    ist Staatsministerin ür Gleichstellung und Integration beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.

    » Profil und Artikel
  • Andrej Koroliov

    Andrej Koroliov

    lebt und arbeitet als freischaffender Komponist und Pianist in Hamburg. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die aktuelle experimentelle Musik. Seine Werke wurden auf zahlreichen namhaften europäischen Festivals aufgeführt. Er ist Mitbegründer des Decoder Ensembles für aktuelle Musik.

    » Profil und Artikel
  • Karl-Rudolf Korte

    Karl-Rudolf Korte

    ist Professor für Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und dort Direktor der NRW School of Governance. Einige Jahre war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft. 2022 erschien bei Suhrkamp: Heuristiken des politischen Entscheidens (hg. zus. mit Gert Scobel und Taylan Yildiz).

    » Profil und Artikel
  • Karl-Rudolf Korte

    ist Professor für Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und dort Direktor der NRW School of Governance. Einige Jahre war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft. 2022 erscheint bei Suhrkamp: Heuristiken des politischen Entscheidens (hg. zus. mit Gert Scobel und Taylan Yildiz).

     

    » Profil und Artikel
  • Simon Koschut

    Simon Koschut

    ist Gastprofessor für Internationale Beziehungen und Europäische Integration an der FU Berlin und ab 2019 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2018 erschien bei Palgrave Macmillan: Normative Change und Security Community Disintegration: Undoing Peace.

    » Profil und Artikel
  • Jirí Kosta

    Jirí Kosta

    Professor (em.) für Volkswirtschaftslehre an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/M. Zahlreiche Veröffentlichungen zu wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftlichen sowie kulturpolitischen Themen.

    » Profil und Artikel
  • Genia Kostka

    Genia Kostka

    ist Professorin für Chinesische Politik an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Digitale Transformation, Umweltpolitik und Politische Ökonomie in China.

    » Profil und Artikel
  • Sandra Kostner

    Sandra Kostner

    ist Geschäftsführerin des Masterstudiengangs »Interkulturalität und Integration« an der PH Schwäbisch Gmünd. Sie ist Mitherausgeberin der Debattenreihe »Impulse«. 2019 erschien der Band Identitätslinke Läuterungsagenda.

    » Profil und Artikel
  • Daniel Kothenschulte

    Daniel Kothenschulte

    ist Filmkritiker der Frankfurter Rundschau, Buchautor (zuletzt erschienen im Taschen-Verlag: Mickey Maus – die ultimative Chronik), Kurator und Stummfilmpianist. Ab 7. Januar 2022 zeigt er im Kunsthaus Göttingen die Ausstellung »Hollywoods erste Fotografin – Ruth Harriet Louise«.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Kowalsky

    Wolfgang Kowalsky

    war zuletzt Referent beim Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB), zuvor Fellow beim Wissenschaftszentrum NRW und in der Grundsatzabteilung beim Vorstand der IG Metall tätig.

    » Profil und Artikel
  • Hannelore Kraft

    Hannelore Kraft

    ist seit Januar 2007 Landesvorsitzende der NRW-SPD.

    » Profil und Artikel
  • Maximilian Krahé

    Maximilian Krahé

    ist PhD-Kandidat in Political Theory (Yale) und Vorstandsmitglied bei European Horizons.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Kralinski

    Thomas Kralinski

    ist Vorstandsmitglied des Berliner Thinktanks »Das Progressive Zentrum«. Er war Chef der Brandenburger Staatskanzlei und Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Medien, Digitalisierung und internationale Beziehungen.

    » Profil und Artikel
  • Olaf Kramer

    Olaf Kramer

    ist Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation an der Universität Tübingen und geschäftsführender Direktor des Seminars für Allgemeine

    Rhetorik sowie des Forschungszentrums für Wissenschaftskommunikation. Zu seinen wichtigsten Forschungsfeldern gehören Science Communication, Kommunikative

    Kompetenz, Politische Kommunikation sowie Digitale Rhetorik und Virtualität.

    » Profil und Artikel
  • Sascha Krannich

    Sascha Krannich

    ist Research Fellow am Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) und Lehrbeauftragter an der Hochschule Fulda. Er promovierte als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung im Fach Politikwissenschaft an der Universität Münster.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Krapf

    Thomas Krapf

    war bis 2007 Referent für Religions- und Weltanschauungsfreiheit im Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).

    » Profil und Artikel
  • Michael Kraske

    Michael Kraske

    ist Mitbegründer des Politblogs »debattiersalon.de«. Zusammen mit Christian Werner veröffentlichte er bei Herder: Und morgen das ganze Land – Neue Nazis, befreite Zonen und die tägliche Angst; ein Insiderbericht.

    » Profil und Artikel
  • Michael R. Krätke

    Michael R. Krätke

    ist Professor und Chair of Political Economy an der Lancaster University in Großbritannien. Er schreibt regelmäߟig als Wirtschaftsjournalist in der Wochenzeitung der Freitag und ist Mitherausgeber der linkssozialdemokratischen Zeitschrift SPW.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Krause

    Ulrike Krause

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg. Seit Juli 2014 ist sie Mitglied des Organisationskreises des Netzwerk Flüchtlingsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Regina Kreide

    Regina Kreide

    ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zu ihren Arbeitsgebieten gehören globale (Un-)Gerechtigkeit, Demokratie, Widerstand, Menschenrechte, Gender Studies, Sicherheit und Minderheitenpolitik.

    » Profil und Artikel
  • Jasper Kreißl

  • Christian Krell

    Christian Krell

    ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW Köln. Er leitete die Akademie für Soziale Demokratie und das Nordische Büro der FES und ist Mitglied der Grundwertekommission der SPD.

     

    » Profil und Artikel
  • Hartmut Kreß

    Hartmut Kreß

    ist Professor für Sozialethik in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

    » Profil und Artikel
  • Christian Kroll

    Christian Kroll

    forscht an der London School of Economics über Happiness, Sozialkapital und Lebensqualität. Er ist außerdem Mitglied des britischen Expertengremiums zur Messung des nationalen Wohlergehens, der Technical Advisory Group.

    » Profil und Artikel
  • Jürgen Kromphard

    Jürgen Kromphard

    ist Professor em. für Wirtschaftstheorie an der TU Berlin. Er ist seit 2003 Vorsitzender der Keynes-Gesellschaft und war von 1999 bis 2004 Mitglied des Sachverständigenrats zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

    » Profil und Artikel
  • Martin Kronauer

    Martin Kronauer

    ist Professor (em.) für Gesellschaftswissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Inklusion und Exklusion im internationalen Vergleich, Stadt und soziale Ungleichheit.

    » Profil und Artikel
  • Susanne Krones

    Susanne Krones

    ist Literaturwissenschaftlerin, Verlagslektorin und Publizistin in München. Zuletzt erschien bei Transcript: Literatur der Jahrtausendwende. Themen, Schreibverfahren Buchmarkt um 2000. Mehr unter www.susanne-krones.de.

    » Profil und Artikel
  • Volker Kröning

    Volker Kröning

    ist MdB und Rechtsanwalt, war von 1983 bis 1994 Senator der Freien Hansestadt Bremen.

    » Profil und Artikel
  • Sabine Kropp

    Sabine Kropp

    ist Inhaberin des Lehrstuhls »Politisches System der BRD« an der FU Berlin.

    » Profil und Artikel
  • André Krouwel

    André Krouwel

    ist Professor an der Universität Amsterdam und Gründer von Kieskompas (Wahlkompass).

    » Profil und Artikel
  • Laura Krug

  • Uwe Krüger

    Uwe Krüger

    ist Forschungskoordinator des Zentrums Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig. Im Juni 2020 erscheint bei Westend: Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit – Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaften (zus. mit Sebastian Sevignani).

    » Profil und Artikel
  • Adam Krzemiński

    Adam Krzemiński

    ist seit 1973 Redakteur der Zeitschrift Polityka in Warschau.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Kubin

    Wolfgang Kubin

    ist Professor für Sinologie an der Universität Bonn, Übersetzer und Schriftsteller. Seit 2002 ist er Verfasser und Herausgeber der auf zehn Bände angelegten Geschichte der chinesischen Literatur. 2009 erschien bei Hanser Das Buch der Niederlage, seine deutsche Übersetzung einer Gedichtsammlung von Bei Dao.

    » Profil und Artikel
  • Johanna Kuchling

    Johanna Kuchling

    hat Soziologie und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Potsdam studiert und arbeitete in der Redaktion der NG|FH in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Beate Kummer

    Beate Kummer

    ist Chemikerin, Fachtoxikologin und Umweltauditorin. Sie ist als Lehrbeauftragte, Geschäftsführerin der Kummer umwelt:kommunikation GmbH und im Vorstand des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung tätig.

    » Profil und Artikel
  • Martin Künkler

    ist hauptamtlicher Mitarbeiter beim DGB-Bundesvorstand. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Arbeitsmarktpolitik. Er war Sprecher der Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen.

    » Profil und Artikel
  • Beate Küpper

    Beate Küpper

    ist Diplom-Psychologin und arbeitet derzeit im Projekt »Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland« an der Universität Bielefeld.

    » Profil und Artikel
  • Maynat Kurbanova

    Maynat Kurbanova

    Autorin und Journalistin, geboren in Grosny im heutigen Tschetschenien. Aufgrund ihrer Reportagen und Beiträge über Taten des russischen Militärs und Gewalt in der Region wurde sie bedroht und war gezwungen ihre Heimat zu verlassen. Ihre Essays und Erzählungen sind preisgekrönt. Sie lebt mittlerweile in Wien.

    » Profil und Artikel
  • Christine Kurmeyer

    Christine Kurmeyer

    ist als Gleichstellungsbeauftragte an der Charité-Universitätsmedizin Berlin tätig. Seit 2015 organisiert sie Gesprächskreise für geflüchtete Frauen und war an einer bundesweiten Studie zur psychosozialen Versorgung geflüchteter Frauen beteiligt. Seit 2016 koordiniert sie den »Runden Tisch für geflüchtete Frauen«.

    » Profil und Artikel
  • Maira Kusch

    Maira Kusch

    ist Leiterin der Berliner Geschäftsstelle des Weltenergierat – Deutschland, der deutschen Sektion des World Energy Council. Der Weltenergierat

    repräsentiert durch seine Mitglieder alle Energieträger und Technologien und ist eine unabhängige Stimme für internationale Energiefragen in Deutschland.

    Als Teil des größten energieträgerübergreifenden globalen Netzwerks setzt er sich für eine nachhaltige Energieversorgung zum Wohl aller Menschen

    ein.

    » Profil und Artikel
  • Yordan Kutiyski

    Yordan Kutiyski

    arbeitet bei Kieskompas und forscht über Wählerverhalten sowie europäische und lateinamerikanische Politik.

    » Profil und Artikel
  • L

    Hendrik Lackner

    Hendrik Lackner

    ist Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule Osnabrück und Research Fellow am Center for German Public Law der China University of Political Science and Law (CUPL), Peking.

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Ladurner

    Ulrich Ladurner

    ist Redakteur der ZEIT. 2006 erschien bei HOFFMANN UND CAMPE Die iranische Bombe (in Zusammenarbeit mit Gero v. Randow).

    » Profil und Artikel
  • Sergey Lagodinsky

    Sergey Lagodinsky

    ist Fellow am Global Public Policy Institute,Berlin (GPPi). Er lebt als Rechtswissenschaftler und Publizist in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Rainer Land

    Rainer Land

    ist Gesellschaftswissenschaftler und arbeitet seit 2002 am Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V. in Bollewick, Mecklenburg-Vorpommern.

    » Profil und Artikel
  • Christian Lange

    Christian Lange

    MdB, ist Vorsitzender der SPD-Landesgruppe Baden-Württemberg.

    » Profil und Artikel
  • Birgit Langebartels

    Birgit Langebartels

    ist Diplom-Psychologin, Autorin und Leiterin »Gender & Generation« beim Kölner Markt- und Medienforschungsinstitut rheingold. Ihre

    Forschungsschwerpunkte sind Kultur und Gesellschaft, Frauen, Kinder, Jugend und Familie. Sie hält oft Vorträge zu ihren Forschungsthemen. Langebartels ist

    zudem Gründerin der psychologisch-medizinischen Beratungsfirma mediccoach.

    » Profil und Artikel
  • Karl Lauterbach

    Karl Lauterbach

    MdB, ist Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln und Mitglied im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages. 2007 erschien bei Rowohlt Berlin: Der Zweiklassenstaat.

    » Profil und Artikel
  • Mareike Le Pelley

    Mareike Le Pelley

    ist seit 2010 Projektleiterin des afrikanischen Medienprojektes der FES, fesmedia Africa, mit Sitz in Windhoek, Namibia.

    » Profil und Artikel
  • Julian Lechner

    Julian Lechner

    ist Politikwissenschaftler im Forschungszentrum Europa an der Universität Trier, Bereich »Partizipation und Ungleichheit«.

    » Profil und Artikel
  • Lea Ledwon

    Lea Ledwon

    studierte »Government, Diplomacy and Strategy« am Interdisciplinary Center Herzliya (Israel) sowie »Peace & Conflict Management Studies« an der Universität Haifa (Israel), wo sie im Rahmen ihrer Masterarbeit über soziale Bewegungen und Emotionen forschte.

    » Profil und Artikel
  • Eun-Jeung Lee

    Eun-Jeung Lee

    ist Professorin an der FU Berlin und leitet dort seit 2008 die Abteilung für Koreastudien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind interkulturelle politische Ideengeschichte und politische Theorie sowie Politik, Gesellschaft und Kultur in Korea und Ostasien.

    » Profil und Artikel
  • Claus Leggewie

    Claus Leggewie

    ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) in Essen sowie des Centre for Global Cooperation Research in Duisburg sowie Autor zahlreicher Publikationen.

    » Profil und Artikel
  • Anna Lehmann

    studierte Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig und Wroclaw (Polen). Seit 2006 bei der taz und seit 2008 Redakteurin für Bildung und Hochschule im Inlands-Ressort der taz.

    » Profil und Artikel
  • Ursula Lehr

    Ursula Lehr

    Psychologin, Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit a. D., forscht vor allem in den Bereichen der Entwicklungs- und Sozialpsychologie und der Gerontologie. Seit 2009 ist sie Vorsitzende der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren Organisationen).

    » Profil und Artikel
  • Stephan Leibfried

    Stephan Leibfried

    ist Professor am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Leif

    Thomas Leif

    war Journalist, Film- und Sachbuchautor. 2009 erschien: Angepasst & ausgebrannt. Die Parteien in der Nachwuchsfalle. Er moderierte im SWR Fernsehen die politische Talk-Show 2+Leif und war Mitherausgeber des Forschungsjournals Neue Soziale Bewegungen.

    » Profil und Artikel
  • Jo Leinen

    Jo Leinen

    war bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments. 2017 erschien bei J.H.W. Dietz: Das demokratische Weltparlament. Eine kosmopolitische Vision (zus. mit Andreas Bummel).

    » Profil und Artikel
  • Lydia Leipert

    Lydia Leipert

    ist Historikerin und Absolventin der Berliner Journalisten-Schule. Sie arbeitet als freie Journalistin für Print, Hörfunk und Fernsehen in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Anna Leipprand

    Anna Leipprand

    ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei ECOLOGIC, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Eva Leipprand

    Eva Leipprand

    ist Politikerin, Übersetzerin, Schriftstellerin und seit Februar 2015 Bundesvorsitzende des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS).

    » Profil und Artikel
  • Daniel Leisegang

    Daniel Leisegang

    hat Politikwissenschaften, Germanistik und Philosophie studiert und ist Redakteur bei der politischen Monatszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Lemb

    Wolfgang Lemb

    ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall und zuständig für Industrie-, Energie-, und Strukturpolitik sowie transnationale Gewerkschaftspolitik.

    » Profil und Artikel
  • Katja Lembke

    Katja Lembke

    ist Klassische Archäologin und Ägyptologin. Sie ist Direktorin des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover und seit Juni 2021 Vorsitzende des Deutschen Archäologen-Verbandes.

    » Profil und Artikel
  • Kurt Lenk

    leitete bis zu seiner Emeritierung 1994 das Institut für Politische Wissenschaften an der RWTH Aachen.

    » Profil und Artikel
  • Rüdiger Lentz

    Rüdiger Lentz

    ist Journalist und Außenpolitikexperte. Er hat von 2013 bis 2020 das deutsch-amerikanische Aspen Institute in Berlin geleitet. Er war unter anderem Militärkorrespondent des Spiegel, ARD-Kommentator, Chefredakteur von Rias-TV und langjähriger Auslandskorrespondent der Deutschen Welle in Brüssel und Washington.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Lenz

    Thomas Lenz

    ist Bildungssoziologe und arbeitet am Institute of Education and Society der Universität Luxemburg.

    » Profil und Artikel
  • Philipp Lepenies

    Philipp Lepenies

    ist Ökonom und Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Nach

    langjähriger Tätigkeit als Projektmanager in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, liegt sein Interesse vor allem auf dem Thema Transformation. In

    der edition suhrkamp erschien 2022: Verbot und Verzicht. Politik aus dem Geiste des Unterlassens.

    » Profil und Artikel
  • Philipp Lepenies

    Philipp Lepenies

    Ökonom und Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. War nach Studium und Promotion über 10 Jahre lang als Projektmanager in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig. Seitdem großes Interesse am Thema Transformation und an der Frage, warum sich bestimmte Konzepte und Ideen in der Politik durchsetzen und andere nicht.  Von ihm stammen u.a. die Bücher Die Macht der einen Zahl. Eine politische Geschichte des Bruttoinlandsproduks (Suhrkamp 2013), "Armut" (Beck 2017) sowie Art, Politics and Development. How Linear Perspective Shaped Policies in the Western World (Temple University Press 2014).

     

     

    » Profil und Artikel
  • Wolf Lepenies

    Wolf Lepenies

    ist Soziologe und Historiker, war u. a. Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin und erhielt 2006 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

    » Profil und Artikel
  • Karoline Lerche

    Karoline Lerche

    ist Interims-Direktorin der Entwicklungsorganisation ONE Deutschland, die sich für das Ende extremer Armut und vermeidbarer Krankheiten einsetzt. Davor war sie jahrelang als Redenschreiberin sowie in der politischen Kommunikation für verschiedenen Organisationen tätig.

    » Profil und Artikel
  • Paul Lersch

    ist freier Journalist. Lebt in Berlin und Bonn.

    » Profil und Artikel
  • Nina Leseberg

    Nina Leseberg

    ist Abteilungsleiterin für Strukturstärkung bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt in Neustrelitz. Bis Dezember 2020war sie stellvertretende Leiterin des Referats Bürgerschaftliches Engagement und Demokratieförderung in der Berliner Senatskanzlei, zuvor rund zehn Jahre im Bundesverband Deutscher Stiftungen tätig. www.d-s-e-e.de

    » Profil und Artikel
  • David Leuenberger

    David Leuenberger

    hat Osteuropäische Geschichte, Neuere Geschichte und Politikwissenschaft in Jena studiert. Er schreibt für das interkulturelle Magazin unique und das Filmmagazin Das Manifest und ist Mitherausgeber der Zeitschrift Ostblicke.

    » Profil und Artikel
  • Moritz Leuenberger

    Moritz Leuenberger

    steht seit der Wahl in den Schweizer Bundesrat am 27. September 1995 dem Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) vor. Im Jahr 2001 war er erstmals Bundespräsident, im Jahr 2006 übernahm er das Amt zum zweiten Mal.

    » Profil und Artikel
  • Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

    Bundesministerin a. D., ist MdB und rechtspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion.

    » Profil und Artikel
  • Kathrin Leuze

    Kathrin Leuze

    war Juniorprofessorin für Bildungssoziologie an der FU Berlin und ist derzeit Professorin an der Uni Hannover.

    » Profil und Artikel
  • Daniel Levy

    Daniel Levy

    ist Direktor der Prospects for Peace Initiative der Century Foundation sowie der Middle East Initiative der New America Foundation. Er war als Berater des israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak und des früheren Justizministers Yossi Beilin tätig.

    » Profil und Artikel
  • Yuan Li

    Yuan Li

    ist Professor für Business and Economic Studies of East Asia am Institut für Ostasienstudien und der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen.

    » Profil und Artikel
  • Henrike Libal

    Henrike Libal

    hat an der Universität Siegen »Social Science« und »Literary, Cultural and Media Studies« studiert. Ihre Bachelorarbeit verfasste sie zu dem Thema »Pressefreiheit in Russland – Der Fall Anna Politkowskaja«.

    » Profil und Artikel
  • Roger Liddle

    Roger Liddle

    ist Mitglied des House of Lords und Co-Vorsitzender von Policy Network. Er war europapolitischer Berater von Tony Blair.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Liebert

    Ulrike Liebert

    ist Professorin (em.) für Politikwissenschaften und war bis 2016 Direktorin des Jean-Monnet-Centrums für Europastudien der Universität Bremen. Derzeit arbeitet sie als freie Publizistin.

    » Profil und Artikel
  • Stefan Liebich

    Stefan Liebich

    MdB, ist für die Partei DIE LINKE Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages.

    » Profil und Artikel
  • Arne Lietz

    Arne Lietz

    SPD-Europaabgeordneter für Sachsen-Anhalt und Mitglied in den Ausschüssen für Auswärtige Politik, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechte und dem Untersuchungsausschuss für die Panamapapiere. Vorsitzender des Fachausschusses Christen in der SPD in Sachsen-Anhalt.

    » Profil und Artikel
  • Markus Linden

    Markus Linden

    ist Politikwissenschaftler im Forschungszentrum Europa an der Universität Trier, Bereich »Partizipation und Ungleichheit«.

    » Profil und Artikel
  • Helge Lindh

    Helge Lindh

    MdB, seit 2017 im Bundestag, ist ordentliches Mitglied im Innenausschuss und im Ausschuss für Kultur und Medien, demokratiepolitischer Sprecher der

    SPD-Bundestagsfraktion sowie Mitglied der Europa-Union Deutschland. Im Innenausschuss ist er einer der zuständigen Berichterstatter der

    SPD-Bundestagsfraktion für Migration und Integration.

    » Profil und Artikel
  • Rainer Lindner

    Rainer Lindner

    ist Privatdozent im Fachbereich Osteuropastudien an der Universität Konstanz und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in der Forschungsgruppe Russland/GUS.

    » Profil und Artikel
  • Swantje Lingenberg

    Swantje Lingenberg

    ist Postdoc am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Sonderforschungsbereich »Staatlichkeit im Wandel«.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Links

    Christoph Links

    ist Gründer und Verleger des Ch. Links Verlags, Herausgeber und Buchautor. Zuletzt erschien in der edition berolina: Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen.

    » Profil und Artikel
  • Svenja Marie Linnemann

    Svenja Marie Linnemann

    studiert Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Matthias Lippold

    Matthias Lippold

    ist Doktorand am Institut für Völkerrecht und Europarecht der Georg-August Universität Göttingen.

    » Profil und Artikel
  • Rami Livni

    Rami Livni

    ist Literaturwissenschaftler aus Israel, Mitbegründer der sozial-ökologischen Partei »Die Grüne Bewegung« und leitet heute mehrere Projekte politischer Bildung für sozialdemokratische Multiplikatoren.

    » Profil und Artikel
  • Nicol Ljubic

    Nicol Ljubic

    ist Autor und Journalist. 2006 erschien bei DTV Genosse Nachwuchs. Wie ich die Welt verändern wollte.

    » Profil und Artikel
  • Hans-Martin Lohmann

    Hans-Martin Lohmann

    ist freier Publizist in Frankfurt am Main. Er arbeitet regelmäßig für DIE ZEIT und den Deutschlandfunk.

    » Profil und Artikel
  • Reinhard Loske

    Reinhard Loske

    ist Professor für Nachhaltigkeit und Transformationsdynamik an der Universität Witten/Herdecke und berät Regierungen in Sachen Klima-, Verkehrs- und Energiepolitik. Er war für DIE GRÜNEN bremischer Umwelt- und Verkehrssenator (2007−2011) sowie MdB (1998−2007).

    » Profil und Artikel
  • Reinhard Loske

    Reinhard Loske

    ist Volkswirt und Politikwissenschaftler. Er ist seit 2022 Mitglied im Vorstand der Stockholmer Right Livelihood Foundation. Zuvor war er unter anderem Präsident der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz, Professor für Nachhaltigkeit und Transformationsdynamik an der Uni Witten/Herdecke, Bremer Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa sowie Bundestagsabgeordneter der Grünen und deren Stellvertretender Fraktionsvorsitzender.
    www.loske.de
     

    » Profil und Artikel
  • Yvonne Lott

    Yvonne Lott

    ist seit 2018 Leiterin des Referats Geschlechterforschung am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung. Dort forscht sie zu flexibler Arbeit, Arbeitszeiten, Work-Life Balance und sozialen Ungleichheiten.  
     

    » Profil und Artikel
  • Hiltrud Lotze

    Hiltrud Lotze

    ist Kulturwissenschaftlerin und stellvertretende Sprecherin der AG Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion.

    » Profil und Artikel
  • Martina Löw

    Martina Löw

    ist Professorin für Planungs- und Architektursoziologie an der TU Berlin. Zuletzt erschien bei suhrkamp wissenschaft: Soziologie der Städte.

    » Profil und Artikel
  • Alia Lübben

    Alia Lübben

    aufgewachsen in Kairo und Bremen, wohnhaft in Berlin, studiert Kulturwissenschaften und Anglistik an der Universität Potsdam und schreibt für das Studierenden-Magazin zurQuelle in dem Ressort Kultur und Gesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Heiner Ludwig

    ist seit 1996 Professor am Institut für Theologie und Sozialethik der TU Darmstadt.

    » Profil und Artikel
  • Ralf Ludwig

    Ralf Ludwig

    ist Hochschullehrer für Physikalische und Theoretische Chemie an der Universität Rostock, assoziiert am Leibniz-Institut für Katalyse, Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Expertengremiums zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Er ist designierter Vorsitzender der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie. Von 1991 bis 1993 war er Bundesvorsitzender der Jusos.

    » Profil und Artikel
  • Udo Ludwig

    Udo Ludwig

    ist Honorarprofessor für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Leipzig.

    » Profil und Artikel
  • Michael Lühmann

    Michael Lühmann

    ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung und forscht zu Parteien und politischer Kultur der Bundesrepublik sowie den »Grünen nach Fischer«.

    » Profil und Artikel
  • Helga Lukoschat

    Helga Lukoschat

    war als Journalistin und Publizistin tätig und ist Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin (Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft). Sie berät Unternehmen, politische Institutionen und (zivilgesellschaftliche) Organisationen zu den Themen Chancengleichheit und Vielfalt in Führung. Sie hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.

    » Profil und Artikel
  • Nico Lumma

    Nico Lumma

    arbeitet als Director Social Media bei Scholz & Friends in Hamburg und ist u. a. Mitglied des Gesprächskreises Netzpolitik des SPD-Parteivorstandes.

    » Profil und Artikel
  • Torben Lütjen

    Torben Lütjen

    ist Politikwissenschaftler an der Uni Kiel. Von 2017 bis 2020 lehrte er an der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee. 2020 erschien bei Wbg Theiss: Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert.

    » Profil und Artikel
  • Engelbert Lütke Daldrup

    Engelbert Lütke Daldrup

    ist Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Honorarprofessor an der TU Berlin und der Universität Leipzig.

    » Profil und Artikel
  • Ludger Lütkehaus

    ist Hochschullehrer für Neuere Germanistik an der Universität Freiburg im Breisgau.

    » Profil und Artikel
  • Cosima Lutz

    Cosima Lutz

    studierte Theater-, Medien- und Filmwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Politische Wissenschaft. Ihre Beiträge erscheinen u. a. in der Welt, auf ZeitOnline und in der Berliner Morgenpost. 2018 erhielt sie den Siegfried Kracauer Preis für die beste Filmkritik.

    » Profil und Artikel
  • M

    Heiko Maas

    Heiko Maas

    ist Leiter der Zukunftswerkstatt »Demokratie und Freiheit« des SPD-Parteivorstandes, Vorsitzender der SPD Saar und der Fraktion im Landtag des Saarlandes.

    » Profil und Artikel
  • Kirsten Maas-Albert

    Kirsten Maas-Albert

    war u. a. Nahost-Redakteurin der taz und Leiterin des Büros Arabischer Naher Osten der Heinrich-Böll-Stiftung. Seit 2007 ist sie dort Leiterin der Afrika-Abteilung.

    » Profil und Artikel
  • Gero Maaß

    Gero Maaß

    ist Politikwissenschaftler und war bis 2020 für die Friedrich-Ebert-Stiftung tätig, u. a. als Referatsleiter für Westeuropa und Internationale Politikanalyse sowie Leiter der Büros in Frankreich, Großbritannien, Spanien sowie für die nordischen Länder.

    » Profil und Artikel
  • Robert Macfarlane

    wurde im November 2019 für sein Buch »Im Unterland« mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis ausgezeichnet.

    » Profil und Artikel
  • Matthias Machnig

    Matthias Machnig

    war u. a. Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Wirtschaftsminister in Thüringen.

    » Profil und Artikel
  • Carl Wilhelm Macke

    Carl Wilhelm Macke

    ist freier Publizist in München und Ferrara (Italien), Geschäftsführer von »Journalisten helfen Journalisten« e.V. (www.journalistenhelfen.org) und Mitglied bei »Italia Nostra«.

    » Profil und Artikel
  • Isabel Mackensen

    Isabel Mackensen

    ist Politikwissenschaftlerin und MdB. Sie ist ordentliches Mitglied im Bundestagsausschuss für Landwirtschaft und Ernährung.

    » Profil und Artikel
  • Simone Luca Maestrone

    Simone Luca Maestrone

    ist Philosoph und Übersetzer und promoviert in Philosophie an den Universitäten Bonn und Toulouse über die mittlere Philosophie Schellings. Er ist Redakteur der philosophischen Zeitschrift Magazzino di Filosofia.

    » Profil und Artikel
  • Franz Maget

    Franz Maget

    war SPD-Fraktionsvorsitzender und Vizepräsident des bayerischen Landtags, zuletzt als Sozialreferent an den Deutschen Botschaften in Tunis und Kairo tätig. 2020 erschien im Volk-Verlag: Zehn Jahre Arabischer Frühling – und jetzt?

    » Profil und Artikel
  • Paul Magnette

    Paul Magnette

    Professor der Politikwissenschaft an der Université libre de Bruxelles mit Schwerpunkt Europastudien. Er hatte verschiedene Ministerämter in Belgien inne und war Vorsitzender der Parti Socialiste. Heute ist er Ministerpräsident der Wallonischen Region.

    » Profil und Artikel
  • Birgit Mahnkopf

    Birgit Mahnkopf

    ist Professorin für Europäische Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin).

    » Profil und Artikel
  • Ernst Gottfried Mahrenholz

    Ernst Gottfried Mahrenholz

    war Richter des Bundesverfassungsgerichts (1989 bis 1994) und Autor von Schriften vom Verfassungsrecht bis hin zum Staatskirchenrecht. Langfassung des Artikels im Sammelband Jahrbuch des öffentlichen Rechts, Bd. 57, Mohr Siebeck 2009.

    » Profil und Artikel
  • Henrik Maihack

    Henrik Maihack

    leitet das Büro der FES in Kenia. Davor war er für die Stiftung zunächst in Neu Delhi/Indien tätig und leitete dann die Büros in Bangladesch und im Südsudan.

    » Profil und Artikel
  • Henry Maina

    Henry Maina

    ist Politik- und Kommunikationswissenschaftler und leitet die Abteilung Ostafrika von ARTICLE 19. Er ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Meinungsfreiheit und dem Recht auf freien Informationszugang in Afrika.

    » Profil und Artikel
  • Diemut Majer

    Diemut Majer

    ist Rechtsanwältin und Professorin (em.) für Öffentliches Recht an der Universität Bern. Bei Nomos erschien 2008: Frauen – Revolution – Recht.

    » Profil und Artikel
  • Claudia Major

    Claudia Major

    ist Expertin für Sicherheits- und Verteidigungspolitik an der Stiftung Wissenschaft und Politik. Zuvor war sie u. a. an der ETH Zürich und am EU Institute for Security Studies in Paris tätig. Sie ist Mitglied im Beirat Zivile Krisenprävention im Auswärtigen Amt.

    » Profil und Artikel
  • Eric Makswitat

    Eric Makswitat

    ist FES-Stipendiat und studiert Politikwissenschaft an der Universität Potsdam.

    » Profil und Artikel
  • Bernd M. Malunat

    Bernd M. Malunat

    ist promovierter Politikwissenschaftler und freier Publizist in München. Er arbeitet vorwiegend über sozial-ökologische Fragen.

    » Profil und Artikel
  • Adrian Malzer

    Adrian Malzer

    hat Politikwissenschaften in München und Helsinki studiert und gründete ein Start-up, um jungen Menschen Politik zu vermitteln.

    » Profil und Artikel
  • Philipp Männle

    Philipp Männle

    studierte Verwaltungswissenschaften und Philosophie. Er ist Trainee bei der Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft (dd_vg.) und in diesem Rahmen derzeit tätig bei der Frankfurter Rundschau. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam.

    » Profil und Artikel
  • Dirk Manten

    Dirk Manten

    ist Politikwissenschaftler und Bildungsreferent. Er lebt und arbeitet in Köln und Bielefeld.

    » Profil und Artikel
  • Rainald Manthe

    Rainald Manthe

    ist Soziologe und hat zum Weltsozialforum geforscht. Er ist ehemaliger Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung, Autor und arbeitet als Referent bei der Jugendpresse Deutschland.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Manz

    Thomas Manz

    leitet seit Mai 2019 das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Paris. Zuvor war er lange Jahre für die FES in Lateinamerika tätig. Er studierte Soziologie in Saarbrücken und Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziale Gerechtigkeit und Demokratie.

    » Profil und Artikel
  • Rudolf Maresch

    Rudolf Maresch

    ist Publizist, Kritiker und freier Autor.

    » Profil und Artikel
  • Hans-Gerd Marian

    Hans-Gerd Marian

    ist Fundraiser, Pädagoge und Historiker.

    » Profil und Artikel
  • György G. Márkus

    György G. Márkus

    ist Professor für politische Soziologie am Budapest College for Management, Senior Researcher der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

    » Profil und Artikel
  • Marko Martin

    Marko Martin

    lebt als freier Schriftsteller und Publizist in Berlin. 2008 bei zu Klampen erschienen: Sonderzone. Nahaufnahmen zwischen Teheran und Saigon und 2009 wurde in der Anderen Bibliothek bei Eichborn sein Erzählband Schlafende Hunde veröffentlicht.

    » Profil und Artikel
  • Olga Martynova

    Olga Martynova
  • Peter Marx

    Peter Marx

    ist Korrespondent des Deutschlandradios Kultur und des Deutschlandfunks in Mecklenburg-Vorpommern.

    » Profil und Artikel
  • Mona Massumi

    Mona Massumi

    z. Zt. am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln tätig, zuvor als Lehrerin an einem Berufskolleg u. a. in Internationalen Förderklassen.

    » Profil und Artikel
  • Tonia Mastrobuoni

    ist Journalistin und Deutschland-Korrespondentin der italienischen Tageszeitung La Repubblica. Zuvor war sie für verschiedene deutsche und

    italienische Medien tätig. Zuletzt erschien: L'inattesa, eine politische Biografie von Angela Merkel.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Matschie

    Christoph Matschie

    war von 2009 bis 2014 Kulturminister und stellvertretender Ministerpräsident von Thüringen und ist seit 2017 im Auswärtigen Ausschuss für die SPD-Fraktion zuständig für Afrika.

    » Profil und Artikel
  • Ingrid Matthäus-Maier

    Ingrid Matthäus-Maier

     

    ehemalige Verwaltungsrichterin, war von 1976 bis 1999 MdB, davon bis 1982 für die FDP, dabei unter anderem Vorsitzende des Finanzausschusses. Austritt aus Protest gegen den Sturz von Helmut Schmidt und Niederlegung des Bundestagsmandats. 1983 Kandidatur für die SPD, unter anderem Vorsitzende im Atomuntersuchungsausschuss des Bundestages. Ab 1999 war sie zunächst Mitglied und von 2006 bis 2008 Vorsitzende des Vorstandes der KfW-Bankengruppe.

     

    » Profil und Artikel
  • Steffen Mau

    Steffen Mau

    ist Professor für Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In seinen Forschungen beschäftigt er sich mit sozialer Ungleichheit und

    sozialem Wandel. Seine jüngsten Buchveröffentlichungen sind: Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (Suhrkamp 2019)

    und Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert (C.H.Beck 2021).

    » Profil und Artikel
  • Andreas Maurer

    Andreas Maurer

    ist Leiter des Brüsseler Büros und Senior Fellow in der Forschungsgruppe EU-Integration der Stiftung Wissenschaft und Politik. Forschungsschwerpunkt u. a.: Analyse der Strukturen und Dynamiken des europäischen Mehrebenensystems.

    » Profil und Artikel
  • Sarah May

    Sarah May

    ist Kulturwissenschaftlerin an der Uni Freiburg und Mitherausgeberin des Bandes Digitale Arbeitskulturen. Rahmungen, Effekte, Herausforderungen (open access, Berliner Blätter Nr. 82).

    » Profil und Artikel
  • Florian Mayer

    Florian Mayer

    hat Politik- und Wirtschaftswissenschaften studiert und ist derzeit u. a. freier Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Martin McIvor

    Martin McIvor

    ist Redakteur der sozialdemokratischen Zeitschrift Renewal in London. 2009 gab er (zus. mit John Callaghan, Nina Fishman und Ben Jackson) das Buch In search of social democracy heraus (Manchester,University Press).

    » Profil und Artikel
  • Miriam Meckel

    Miriam Meckel

    ist Kommunikationswissenschaftlerin und Direktorin am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen.

    » Profil und Artikel
  • Horst Meier

    Horst Meier

    ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2019 erschien die 2. Aufl. von Nach dem Verfassungsschutz. Plädoyer für eine neue Sicherheitsarchitektur der Berliner Republik (zus. mit Claus Leggewie).

    » Profil und Artikel
  • Uta Meier-Gräwe

    Uta Meier-Gräwe

    ist Professorin für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Meinel

    Christoph Meinel

    ist Informatiker und Professor für Internet-Technologien und Systeme an der Universität Potsdam. Bis 2023 leitete er fast 20 Jahre das

    Hasso-Plattner-Instituts (HPI) als Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor. Mit seinem Team hat er die interaktive Online-Lernplattform

    openHPI entwickelt, die auch von der WHO, von SAP und anderen Partnern genutzt wird. Zahlreiche Publikationen zur Informatik und zum Design

    Thinking.

    » Profil und Artikel
  • Ralf Melzer

    Ralf Melzer

    ist für das FES-Projekt »Gegen Rechtsextremismus« verantwortlich und Herausgeber der FES-Mitte-Studien. Im Dietz-Verlag erschien der von ihm herausgegebene Sammelband Wut, Verachtung, Abwertung: Rechtspopulismus in Deutschland.

    » Profil und Artikel
  • Eva Menasse

    Eva Menasse

    lebt als freie Journalistin und Schriftstellerin in Berlin. 2005 erschien ihr Roman Vienna, 2011 Lässliche Todsünden bei Kiepenheuer&Witsch.

    » Profil und Artikel
  • Richard Meng

    Richard Meng

    ist Politikwissenschaftler, Autor und Chefredakteur der NG|FH. Er war stellvertretender Chefredakteur der Frankfurter

    Rundschau und Sprecher des Senats von Berlin. 2021 erschien bei Edition 7: Haltung zählt – Anspruch und Geschichte der Frankfurter

    Rundschau.

    » Profil und Artikel
  • Jonathan Menge

    Jonathan Menge

    war Referent für Familien- und Geschlechterpolitik in der FES und arbeitet dort aktuell im Afrikareferat.

    » Profil und Artikel
  • Dagmar Mensink

    Dagmar Mensink

    ist katholische Theologin und arbeitet in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz als Koordinatorin für religionspolitische Grundsatzfragen.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Merkel

    Wolfgang Merkel

    war Direktor am WZB und ist seit 2020 Senior Fellow am Democracy Institute der Central European University in Budapest. 2018 erschien bei Springer

    VS der von ihm mitherausgegebene Band Democracy and Crisis. Challenges in Turbulent Times.

    » Profil und Artikel
  • Peter Merseburger

    Peter Merseburger

    früherer Fernsehjournalist, ist freier Publizist. Seine Biografie Willy Brandt 1913–1992. Visionär und Realist erschien 2002 bei der Deutschen Verlags-Anstalt.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Merten

    Ulrike Merten

    war MdB von 1998 bis 2009, von 2002 bis 2005 stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Sicherheitsfragen der SPD-Fraktion und seit 2005 Vorsitzende des Verteidigungsausschusses.

    » Profil und Artikel
  • Anna-Katharina Meßmer

    Anna-Katharina Meßmer

    ist Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung und promoviert in Soziologie über Biopolitik.

    » Profil und Artikel
  • Dirk Messner

    Dirk Messner

    ist seit 2003 Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn und Co-Direktor des Käte Hamburger Kollegs / Centre for Global Cooperation Research der Universität Duisburg-Essen.

    » Profil und Artikel
  • Barbara Metz

    Barbara Metz

    ist seit Anfang 2017 stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe. Die studierte Politologin und Soziologin baute dort 2014 den Projektbereich Energieeffizienz auf, mit Fokus nachhaltige Sanierung.

    » Profil und Artikel
  • Stefan Metzger

    Stefan Metzger

    promoviert als Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

    » Profil und Artikel
  • Henning Mevenkamp

    Henning Mevenkamp

    ist Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landtagsbüro von Karsten Rudolph.

    » Profil und Artikel
  • Florian Paulus Meyer

    hat Politik- und Kommunikationswissenschaft sowie VWL studiert. 2008 bis 2010 besuchte er die Deutsche Journalistenschule. Er arbeitet als freier Journalist. Weitere Informationen unter www.medienkonfekt.de

    » Profil und Artikel
  • Henning Meyer

    Henning Meyer

    ist Research Associate an der London School of Economics und Herausgeber des Social Europe Journals (www.socialeurope.eu).

    » Profil und Artikel
  • Kristina Meyer

    Kristina Meyer

    ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung in Berlin. Zuvor war sie viele Jahre wissenschaftliche

    Geschäftsführerin des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Promoviert wurde sie mit einer Arbeit über Die SPD und die NS-Vergangenheit

    1945–1990 (erschienen bei Wallstein). Seit 2019 ist sie Co-Sprecherin des Geschichtsforums beim SPD-Parteivorstand.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Meyer

    Thomas Meyer

    ist emeritierter Professor für Politikwissenschaften an der Universität Dortmund. Bis September 2021 war er Chefredakteur der NG|FH.

    Zuletzt erschien in der edition suhrkamp: Die Unbelangbaren: Wie politische Journalisten mitregieren.

    » Profil und Artikel
  • Nils Michaelis

    Nils Michaelis

    studierte Geschichte, Kulturwissenschaften und Journalistik. Er arbeitet als Redakteur und Autor in Berlin. Zu seinen Themenschwerpunkten zählen Film, Zeitgeschichte, Musik und Migration.

    » Profil und Artikel
  • Galina Michaleva

    Galina Michaleva

    ist Geschäftsführerin des Politischen Komitees, Demokratische Partei »YABLOKO«.

    » Profil und Artikel
  • Matthias Micus

    Matthias Micus

    Politikwissenschaftler, arbeitet am Institut für Demokratieforschung in Göttingen und forscht zu den Entwicklungen der westeuropäischen Parteiensysteme.

    » Profil und Artikel
  • Gerd Mielke

    Gerd Mielke

    ist Professor für Politikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unter den Ministerpräsidenten Rudolf Scharping und Kurt Beck war er Abteilungsleiter und Leiter der Stabsstelle für Grundsatzfragen in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz.

    » Profil und Artikel
  • Bascha Mika

    Bascha Mika

    ist Journalistin, Publizistin und Herausgeberin dieser Zeitschrift. Sie war Chefredakteurin der taz von 1998 bis 2009 und der

    Frankfurter Rundschau von 2014 bis 2020. Zuletzt erschien 2019: Mut – Für einen Feminismus, der allen gut tut.

    » Profil und Artikel
  • Benjamin Mikfeld

    Benjamin Mikfeld

    ist Diplom-Sozialwissenschaftler und Geschäftsführer des Denkwerk Demokratie.

    » Profil und Artikel
  • Robert Misik

    Robert Misik

    ist Schriftsteller und Publizist sowie Träger des österreichischen Staatspreises für Kulturpublizistik. Die letzten Veröffentlichungen waren 2019 bei Suhrkamp: Die falschen Freunde der einfachen Leute und im Frühjahr 2021 bei Picus: Die Neue (Ab-)Normalität. Unser verrücktes Leben in der pandemischen Gesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Hans Misselwitz

    Hans Misselwitz

    war 1990 Staatssekretär im Außenministerium der DDR und Leiter der DDR-Delegation bei den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen; später Leiter der Landeszentrale für Politische Bildung Brandenburg und Sekretär der SPD-Grundwertekommission.

    » Profil und Artikel
  • Jürgen Mittag

    Jürgen Mittag

    ist Leiter des Instituts für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln und Jean Monnet Professor für Europäische Politik. Zahlreiche Publikationen zur europäischen Politik.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Möbius

    Thomas Möbius

    ist Sozialwissenschaftler und Germanist und promoviert zur Zeit zur politischen Ideengeschichte Russlands.

    » Profil und Artikel
  • Aileen Moeck

    Aileen Moeck

    ist Zukunftsforscherin und Expertin für Innovation und Transformation. Neben der Organisationsberatung und Entwicklung eigener Zukunftskonzepte ist sie zudem Bildungsaktivistin und Gründerin der gemeinnützigen Bildungsinitiative »Die Zukunftsbauer«. Seit 2020 ist sie Geschäftsführerin des »Zukunftsbauer Instituts«.

    » Profil und Artikel
  • Ursula Mogg

    Ursula Mogg

    MdB, ist stellvertretende verteidigungspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.

    » Profil und Artikel
  • Christoph P. Mohr

    Christoph P. Mohr

    hat Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen sowie Governance und Public Policy studiert. Er ist derzeit Trainee im Referat Internationale Politikanalyse der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Friederike Molitor

    Friederike Molitor

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Nachwuchsgruppe »Arbeit und Fürsorge« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial­forschung (WZB), die von Lena Hipp (mi.) geleitet wird.

    » Profil und Artikel
  • Katrin Molkentin

    Katrin Molkentin

    ist Referentin für Familien- und Jugendpolitik beim SPD-Parteivorstand.

    » Profil und Artikel
  • Almut Möller

    Almut Möller

    ist Politikwissenschaftlerin im Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin und beratendes Mitglied der Grundwertekommission der SPD.

    » Profil und Artikel
  • Sarah Molter

    Sarah Molter

    hat Soziologie und Sozialpolitik studiert und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Frankfurt am Main in den Themenbereichen Alter und Europa.

    » Profil und Artikel
  • Dietmar Molthagen

    Dietmar Molthagen

    verantwortet den Arbeitsbereich empirische Sozialforschung im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Stefanie Molthagen-Schnöring

    Stefanie Molthagen-Schnöring

    lehrt als Kommunikationswissenschaftlerin an der HTW Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Juan Carlos Monedero

    Juan Carlos Monedero

    ist Professor für Politikwissenschaft und Verwaltungslehre an der Universidad Complutense de Madrid.

    » Profil und Artikel
  • Jan Mönikes

    Jan Mönikes

    ist als Rechtsanwalt vor allem in den Bereichen Datenschutz, Internet- und Medienrecht tätig. Er ist u. a. Mitglied des Vorstandes des Managerkreises der FES und der deutschen Abteilung des »Internet- Aufsichtsrates« ISOC.

    » Profil und Artikel
  • Timothy Moores

    Timothy Moores

    arbeitete früher als freier Fernsehredakteur und -regisseur für deutsche und britische Sender. Heute ist er als ehrenamtlicher Englischlehrer in Schleswig-Holstein tätig.

    » Profil und Artikel
  • Tobias Moorstedt

    Tobias Moorstedt

    arbeitet als freier Journalist und Autor und ist Mitgründer der Medienagentur Nansen&Piccard. Bei Suhrkamp erschien 2013 der Sammelband Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit (hg. zus. mit Heinrich Geiselberger).

    » Profil und Artikel
  • Helmut Mörchen

    Helmut Mörchen

    ist Literaturwissenschaftler und Publizist in Köln.

    » Profil und Artikel
  • Christina Morina

    Christina Morina

    ist Professorin für Allgemeine Geschichte an der Universität Bielefeld und Mit-Herausgeberin der NG|FH. 2017 erschien bei Siedler: Die Erfindung des Marxismus: Wie eine Idee die Welt eroberte.

    » Profil und Artikel
  • Evgeny Morozov

    Evgeny Morozov

    ist Publizist und Internet-Kritiker. 2011 erschien Net Delusion: The Dark Side of Internet Freedom (Public Affairs)und 2013 Smarte neue Welt: Digitale Technik und die Freiheit des Menschen (Blessing).

    » Profil und Artikel
  • Tobias Mörschel

    Tobias Mörschel

    ist Referent bei den Berliner Akademiegesprächen der FES.

    » Profil und Artikel
  • Siegmar Mosdorf

    Siegmar Mosdorf

    Parlamentarischer Staatssekretär a. D. im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Er ist Partner der internationalen Unternehmensberatung CNC AG.

    » Profil und Artikel
  • Natalie Moser

    Natalie Moser

    hat Philosophie und Germanistik in Basel studiert und dort auch im Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft promoviert. Seit 2016 ist sie

    wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam.

    » Profil und Artikel
  • Anani S. Moumouni

    Anani S. Moumouni

    stammt aus Togo, studiert Deutsch als Fremdsprache an der Universität Mainz, ist FES-Stipendiat und Mitglied des Arbeitskreises Afrika der FES.

    » Profil und Artikel
  • Henriette Müller

    Henriette Müller

    hat Politik- und Sprachwissenschaften studiert, ist Doktorandin am Wissenschaftszentrum Berlin. Ihre Dissertation analysiert Muster und Wandel der politischen Führung von EU-Kommissionspräsidenten.

    » Profil und Artikel
  • Karl-Josef Müller

    Karl-Josef Müller

    Literaturwissenschaftler, Promotion zum Thema Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss, freier Journalist in Gießen.

    » Profil und Artikel
  • Lothar Müller

    Lothar Müller

    ist Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung mit Sitz in Berlin und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2014 erschien von ihm: Weiße Magie. Die Epoche des Papiers. 2013 erhielt er den Berliner Preis für Literaturkritik.

    » Profil und Artikel
  • Michael Müller

    Michael Müller

    war 1983–2009 SPD-MdB und 2005–2009 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium. Er ist Bundesvorsitzender der Naturfreunde Deutschlands, Mitherausgeber von Klimareporter, Jahrbuch Ökologie und Jahrbuch Nachhaltigkeit.

    » Profil und Artikel
  • Gisela Müller-Brandeck-Bocquet

    Gisela Müller-Brandeck-Bocquet

    ist Professorin für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Universität Würzburg und Jean-Monnet-Lehrstuhlinhaberin.

    » Profil und Artikel
  • Marius Müller-Hennig

    Marius Müller-Hennig

    ist in der Abteilung Analyse, Planung und Beratung der Friedrich-Ebert-Stiftung für den Themenbereich Recht, Freiheit und Sicherheit zuständig. Zuvor arbeitete er in der Internationalen Politikanalyse zu Fragen der Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik und leitete das FES-Büro in Bosnien-Herzegowina.

    » Profil und Artikel
  • Rita Müller-Hilmer

    Rita Müller-Hilmer

    ist Bereichsleiterin bei TNS Infratest Politikforschung in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Antonia Munding

    Antonia Munding

    studierte klassischen Gesang, Musikwissenschaft und Germanistik und war als Sängerin an verschiedenen Bühnen engagiert. Sie studierte zudem Journalismus und arbeitete als Nachrichtenredakteurin. Als freie Autorin arbeitete sie unter anderem für Deutschlandfunk Kultur, der Freitag und Oper! das Magazin.

    » Profil und Artikel
  • Bettina Munimus

    Bettina Munimus

    ist Politikwissenschaftlerin, Lehrbeauftragte an der Universität Kassel und arbeitet als Projektmanagerin in der EAF Berlin. Ihre Dissertation ist unter dem Titel Alternde Volksparteien – Neue Macht der Älteren in CDU und SPD? im transcript Verlag erschienen.

    » Profil und Artikel
  • Daniela Münkel

    Daniela Münkel

    ist Historikerin und Leiterin der Forschung im Stasi-Unterlagen-Archiv. Ihre Schwerpunkte sind Politik-, Medien- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichte der DDR und ihrer Geheimpolizei sowie vergleichende Geheimdienstforschung.

    » Profil und Artikel
  • Herfried Münkler

    Herfried Münkler

    ist Professor (em.) am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und Beirat der NG|FH. Autor unter anderem

    von: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten (2005). 2021 erschien bei Rowohlt Berlin: Marx,

    Wagner, Nietzsche: Welt im Umbruch.

    » Profil und Artikel
  • Franz Müntefering

    Franz Müntefering

    war Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und Bundesminister für Arbeit und Soziales. Von 2002 bis 2005 war er Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und von 2004 bis 2005 Bundesvorsitzender der Partei.

    » Profil und Artikel
  • Michelle Müntefering

    Michelle Müntefering

    ist Mitglied des Deutschen Bundestages, Sprecherin der SPD-Fraktion für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss.

    » Profil und Artikel
  • Rolf Mützenich

    Rolf Mützenich

    MdB, ist stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für Außen-, Verteidigungs- und Menschenrechtspolitik.

    » Profil und Artikel
  • N

    Joachim Nagel

    Joachim Nagel

    ist Präsident der Deutschen Bundesbank. Für diese war er zuvor bereits in verschiedenen leitenden Positionen tätig. Zwischen 2008 und 2016 leitete

    er den Finanzkrisenstab der Deutschen Bundesbank. Von 2016 bis 2020 war er für die KfW Bankengruppe tätig. 2020 wechselte er als Stellvertretender Leiter

    des Bankbereichs zur Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Seit 2017 ist er Honorarprofessor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

    » Profil und Artikel
  • Andrea Nahles

    Andrea Nahles

    ist Parteivorsitzende der SPD und Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion.

    » Profil und Artikel
  • Sarah Kay Nardmann

    Sarah Kay Nardmann

    hat Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta studiert.

    » Profil und Artikel
  • Rasha Nasr

    Rasha Nasr

    hat Politikwissenschaft und Philosophie an der TU Dresden studiert, war von 2016–2017 zunächst Asylkoordinatorin, später Integrationsbeauftragte der Stadt Freiberg. Von 2017 bis 2020 arbeitete sie in der Pressestelle der SPD Sachsen, danach als Büroleiterin des innenpolitischen Sprechers der SPD-Landtagsfraktion, Albrecht Pallas. Seit 2021 sitzt sie für die SPD im Bundestag.

    » Profil und Artikel
  • Armin Nassehi

    Armin Nassehi

    ist Professor für Soziologie an der Ludwig Maximilians-Universität München. Arbeitsgebiete: Theorie der modernen Gesellschaft, politische Soziologie, Kultursoziologie. 2011 erschienen: Gesellschaft der Gegenwarten  und 2012 (als Hg.): Kursbuch 170: Krisen lieben.

    » Profil und Artikel
  • Roby Nathanson

    Roby Nathanson

    ist Leiter des MACRO Center For Political Economics in Tel Aviv.

    » Profil und Artikel
  • Jürgen Näther

    Jürgen Näther

    war Referent in der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung und bis 2003 Leitender Regierungsdirektor.

    » Profil und Artikel
  • Klaus Naumann

    Klaus Naumann

    ist Zeithistoriker am Hamburger Institut für Sozialforschung; 2008 erschien: Einsatz ohne Ziel? Die Politikbedürftigkeit des Militärischen.

    » Profil und Artikel
  • Sebastian Nawrat

    Sebastian Nawrat

    ist Historiker. Er promoviert über die wirtschafts- und sozialpolitische Programmdebatte der SPD von 1982 bis zur Gegenwart. Z. Zt. am Zentrum für Niederlande-Studien der Universität Münster.

    » Profil und Artikel
  • Sighard Neckel

    Sighard Neckel

    hat den Lehrstuhl für Gesellschaftsanalyse und Sozialer Wandel am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg inne. Zahlreiche Veröffentlichungen zur sozialen Ungleichheit, zum Finanzmarktkapitalismus und zur Refeudalisierung der modernen Gesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Oskar Negt

    Oskar Negt

    war bis zu seiner Emeritierung 2002 Professor für Soziologie an der Universität Hannover. 2016 erschien bei Steidl: Überlebensglück. Eine autobiographische Spurensuche.

    » Profil und Artikel
  • Susan Neiman

    Susan Neiman

    war Professorin für Philosophie an der Yale Universität und der Universität von Tel Aviv. Seit 2000 ist sie Direktorin des Einstein Forums in Potsdam. 2013 erschien: Moralische Klarheit. Leitfaden für erwachsene Idealisten.

    » Profil und Artikel
  • Paul Nemitz

    Paul Nemitz

    ist Berater der EU-Kommission im Bereich Justiz und Verbraucherschutz, Gastprofessor am Europakolleg in Brügge und Mitglied der Medien- und Netzpolitischen Kommission der SPD. Anfang 2020 erschien bei J.H.W. Dietz Nachf.: Prinzip Mensch – Recht, Ethik und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (zus. mit Matthias Pfeffer).

    » Profil und Artikel
  • Klaus Ness

    Klaus Ness

    ist Generalsekretär der SPD Brandenburg.

    » Profil und Artikel
  • Ingrid Nestle

    Ingrid Nestle

    MdB, ist Sprecherin für Energiewirtschaft der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

    » Profil und Artikel
  • Rupert Neudeck

    Rupert Neudeck

    gründete das Komitee Cap Anamur/Deutsche Notärzte e.V. und war seit 2003 Leiter von Grünhelme e.V. Er arbeitete u. a. in Ruanda und im Kongo. 2013 erschien bei C.H.Beck: Es gibt ein Leben nach Assad: Syrisches Tagebuch.

    » Profil und Artikel
  • Christiane Neudecker

    Christiane Neudecker

    ist Schriftstellerin und Diplom-Regisseurin. Ihre Romane und Erzählungen, u. a. Nirgendwo Sonst und Boxenstopp, wurden bereits mit diversen Literaturpreisen ausgezeichnet. Die Deutsche Oper Berlin eröffnete 2013 mit Neudeckers Libretto zu Himmelsmechanik – eine Entortung ihre Spielzeit.

    » Profil und Artikel
  • Gero Neugebauer

    Gero Neugebauer

    ist Politikwissenschaftler und lehrt am Otto-Stammer-Zentrum der FU Berlin. 2007 erschien seine Studie Politische Milieus in Deutschland.

    » Profil und Artikel
  • Alexander Neupert-Doppler

    Alexander Neupert-Doppler

    ist Philosoph und Politikwissenschaftler. Er vertritt zurzeit die Professur für Sozialphilosophie an der Hochschule Düsseldorf. Seine

    Arbeitsschwerpunkte sind Staats- und Demokratietheorie, Kritische Theorie & Utopieforschung, sowie Geschichts- & Sozialphilosophie. Bei Mandelbaum

    erschien 2022: Ökosozialismus – eine Einführung.

    » Profil und Artikel
  • Knut Nevermann

    Knut Nevermann

    Jurist und ehemaliger Staatssekretär.

    » Profil und Artikel
  • Nora Neye

    Nora Neye

    ist Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit in der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der FES.

    » Profil und Artikel
  • Karlheinz Niclauß

    Professor (em.) für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn.

    » Profil und Artikel
  • Norbert Niclauss

    Norbert Niclauss

    arbeitet beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und als freier Autor in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Julian Nida-Rümelin

    Julian Nida-Rümelin

    lehrt Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitet die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Normative Konstituenzien der Demokratie« der Berlin-Brandenburgischen Akademie.

    » Profil und Artikel
  • Oskar Niedermayer

    Oskar Niedermayer

    ist Professor für Politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin. Im be.bra wissenschaft verlag erscheint im April: Wahlen und Parteiensystem in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Carl Johann Niederste Frielinghaus

    Carl Johann Niederste Frielinghaus

    ist Student des Masters Public Economics an der Freien Universität Berlin. Während seines Bachelorstudiums der Volkswirtschaftslehre in Lüneburg hat er sich unter anderem als Ortsvereinsvorsitzender der SPD-Lüneburg engagiert und war dort im AStA aktiv.      

     

    » Profil und Artikel
  • Anica Niepraschk

    Anica Niepraschk

    studiert Politikwissenschaft in Berlin, ist Stipendiatin der FES und Sprecherin des Arbeitskreises Entwicklungszusammenarbeit.

    » Profil und Artikel
  • Karin Nink

    Karin Nink

    ist Chefredakteurin des vorwärts und der DEMO sowie Geschäftsführerin der BvVG. Zuvor arbeitete sie einige Jahre als Lokalredakteurin und Korrespondentin in Bonn, Paris und Berlin und war stellvertretende Sprecherin des SPD-Parteivorstands.

    » Profil und Artikel
  • Nele Noesselt

    Nele Noesselt

    ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt China/Ostasien an der Universität Duisburg-Essen. 2018 erschien bei Nomos die zweite Auflage ihres Lehrbuchs Chinesische Politik: Nationale und globale Dimensionen.

    » Profil und Artikel
  • Timo Noetzel

    Timo Noetzel

    ist Transatlantic Post-Doc Fellow bei der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Dieter Nohlen

    Dieter Nohlen

    lehrte Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg, bei UTB erschien Wahlrecht und Parteiensystem.

    » Profil und Artikel
  • Andreas Nölke

    Andreas Nölke

    ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politische Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt. Aktuell beschäftigt er sich vor allem mit Finanzialisierungsprozessen und den Wirtschaftsmodellen der BRICS-Staaten.

    » Profil und Artikel
  • Martin Nonhoff

    Martin Nonhoff

    ist Politikwissenschaftler an der Universität Bremen. Gegenwärtig lehrt er als Vertretungsprofessor am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.

    » Profil und Artikel
  • Gisela Notz

    Gisela Notz

    war bis 2007 wissenschaftliche Referentin im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsabteilung für Sozial- und Zeitgeschichte, und ist jetzt freiberuflich tätig. Seit 2003 gibt sie den Kalender Wegbereiterinnen heraus.

    » Profil und Artikel
  • Leonard Novy

    Leonard Novy

    ist Journalist, Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik sowie Mitgründer der »Unsere Medien«.

    » Profil und Artikel
  • Lars Nowak

    Lars Nowak

    ist Privatdozent für Medienwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und arbeitet vor allem zu visuellen Medien sowie dem Zusammenhang von Medien-, Wissenschafts- und Militärgeschichte.

    » Profil und Artikel
  • Nurman Nowak

    Nurman Nowak

    arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Büro der FES Indonesien.

    » Profil und Artikel
  • Hans G. Nutzinger

    war von 1978–2010 Hochschullehrer an der Universität Kassel. Schwerpunkte: Arbeitsbeziehungen, Umweltökonomie, Theoriegeschichte, Wirtschaftsethik.

    » Profil und Artikel
  • O

    Robert Oakes

    Robert Oakes

    ist Senior Researcher der Abteilung »Environment and Migration: Interactions and Choices« (EMIC) des United Nations University Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS). Arbeitet zu sozialen Folgen nachhaltiger Transformationsprozesse (inkl. Migration).

    » Profil und Artikel
  • Herbert Obinger

    Herbert Obinger

    ist Professor für vergleichende Staatstätigkeitsforschung am Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) der Universität Bremen und Projektleiter am dortigen Sonderforschungsbereich »Staatlichkeit im Wandel«.

    » Profil und Artikel
  • Martina Odonkor

    Martina Odonkor

    ist eine ghanaisch-deutsche freiberufliche Beraterin für soziale Entwicklungsforschung und -planung. Zuletzt war sie im Auftrag der Regierung Ghanas und Unicefs Hauptverfasserin einer Studie über den Schutz von Kindern in Ghana. Sie lebt in Ghana.

    » Profil und Artikel
  • Jürgen Oelkers

    Jürgen Oelkers

    ist emeritierter Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich. Schwerpunkte der Forschung: Reformpädagogik, Bildungspolitik, Lehrerbildung.

    » Profil und Artikel
  • Katharina Oerder

    Katharina Oerder

    ist Psychologin und leitet das Hauptstadtbüro des Instituts für Mitbestimmung, Innovation und Transfer (MIT Institut).

    » Profil und Artikel
  • Lena Oerder

    Lena Oerder

    ist Rechtsanwältin für Arbeitsrecht und berät und vertritt Betriebsräte, Arbeit­nehmer/innen und Gewerkschaften.

    » Profil und Artikel
  • Peter Oesterdieckhoff

    Peter Oesterdieckhoff

    Ökonom und Politikwissenschaftler, ist Landesvertreter der FES in Kenia.

    » Profil und Artikel
  • Claus Offe

    Claus Offe

    gehört seit seiner Emeritierung an der HU Berlin im Jahr 2005 zum Professorium der Hertie School of Governance.

    » Profil und Artikel
  • Manfred Öhm

    Manfred Öhm

    ist Politikwissenschaftler und designierter Abteilungsleiter Finanzen und Organisation der FES. Bis Ende März 2021 leitete er dort das Referat Afrika.

    » Profil und Artikel
  • Robert von Olberg

    Robert von Olberg

    ist Politikwissenschaftler und Vorsitzender der SPD Münster und war 2017 Bundestagskandidat der SPD in Münster.

    » Profil und Artikel
  • Jan-Hendrik Olbertz

    Jan-Hendrik Olbertz

    ist seit Oktober 2010 Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2000 bis 2002 war er Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle und von 2002 bis 2010 Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt.

    » Profil und Artikel
  • Jochen Oltmer

    Jochen Oltmer

    ist Apl. Professor für Neueste Geschichte und Mitglied des Vorstands des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der

    Universität Osnabrück.

    » Profil und Artikel
  • Daniel Opper

  • Thomas Oppermann

    Thomas Oppermann

    Landesminister a. D., ist Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

    » Profil und Artikel
  • Marvin Oppong

    Marvin Oppong

    ist freier Journalist und Dozent in Bonn. Die Otto Brenner Stiftung veröffentlichte seine Studie »Verdeckte PR in Wikipedia – Das Weltwissen im Visier von Unternehmen«.

    » Profil und Artikel
  • Josephine Ortleb

    Josephine Ortleb

    ist Mitglied des Bundestages als direkt gewählte Abgeordnete von Saarbrücken.

    » Profil und Artikel
  • Manfred Osten

    Manfred Osten

    ist Essayist und Generalsekretär a. D. der Alexander-von-Humboldt-Stiftung in Bonn.

    » Profil und Artikel
  • Stefan Osterhaus

    Stefan Osterhaus

    lebt und arbeitet in Berlin, wo er zunächst Redakteur der Berliner Zeitung war. Seit 2005 ist er Sportkorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung, er schreibt daneben für die taz, den WDR-Hörfunk und für Deutschlandradio Kultur.

    » Profil und Artikel
  • Malte Osterloh

    Malte Osterloh

    ist Journalist und Übersetzer.

    » Profil und Artikel
  • Max Ostermayer

    Max Ostermayer

    ist in der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der FES für den Arbeitsbereich Klima-, Umwelt-, Energie- und Strukturpolitik verantwortlich.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Ostheimer

    Christoph Ostheimer

    hat Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Würzburg studiert.

    » Profil und Artikel
  • Paul Ostwald

    Paul Ostwald

    forscht an der Universität Oxford zu Internationalem Recht und Cyber-Kriegen. Mitgründer von Forum.eu.

    » Profil und Artikel
  • Carsten Otte

    ist Literaturkritiker und Buchautor. Er moderiert verschiedene Radioformate, präsentiert die Social-Media-Kolumne #warumdiesesbuch und

    veröffentlicht Rezensionen, Glossen und Essays im ARD-Hörfunk sowie in Zeitungen wie taz, Tagesspiegel und Die

    Presse.

    » Profil und Artikel
  • Jochen Overbeck

    Jochen Overbeck

    lebt als Journalist in Berlin und Mittelfranken und schreibt über Literatur, Design, Kunst, Musik und alles dazwischen. Seine Texte erscheinen u. a. im Freitag, Tagesspiegel, Spiegel Online, Musikexpress und der Welt.

    » Profil und Artikel
  • Aydan Özoguz

    Aydan Özoguz

    ist Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Zugleich ist sie stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD.

    » Profil und Artikel
  • P

    Michael Pahle

    Michael Pahle

    ist Gastwissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und hat zu Investitionen im Strommarkt promoviert.

    » Profil und Artikel
  • Ute Pannen

    Ute Pannen

    berät Akteure in Politik und NGOs bei ihrer Social-Media-Kommunikation. Sie ist Fellow bei der Stiftung Neue Verantwortung und leitet das Projekt »Neue digitale Gesellschaft«.

    » Profil und Artikel
  • Isabelle-Christine Panreck

    ist Professorin für Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Zuvor vertrat sie die Professur für Politikwissenschaft

    an der Stiftungsuniversität Hildesheim. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Demokratie, Macht sowie Intellectual History. 2021 erschien bei Springer

    ihre Habilitationsschrift über den Politikwissenschaftler Klaus von Beyme.

    » Profil und Artikel
  • Sven Papcke

    Sven Papcke

    ist Professor em. für Soziologie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster.

    » Profil und Artikel
  • Robert Paquet

    Robert Paquet

    ist freiberuflicher Berater im Gesundheitswesen und Redaktionsmitglied des gesundheitspolitischen Informationsdienstes gid. Seit 2009 Lehrbeauftragter an der MHH Hannover.

    » Profil und Artikel
  • Sandra Parthie

    Sandra Parthie

    ist seit 2015 beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und dort jetzt Leiterin des Brüsseler Büros und des Bereichs Europaangelegenheiten, zudem

    stellvertretende Sprecherin des Managerkreises der FES. Die studierte Politik- und Volkswirtschaftlerin leitete zuvor das Büro eines Europaabgeordneten und

    war ab 2011 beim französischen Energie- und Transporttechnikunternehmen Alstom als Direktorin tätig.

    » Profil und Artikel
  • Paul Pasch

    Paul Pasch

    war von 2010 bis 2012 Leiter des Landesbüros der FES in Bosnien und Herzegowina und ist nun Leiter des Landesbüros Thüringen in Erfurt.

    » Profil und Artikel
  • Kathrin Passig

    Kathrin Passig

    lebt in Berlin von Sachbüchern und Vorträgen. Im Herbst 2016 gewann sie den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay. Ihr Buch Neue Staaten erfinden: Wie im Netz Politik entsteht wird bei Rowohlt Berlin erscheinen, bevor das Internet wieder ausstirbt.

    » Profil und Artikel
  • Petra Pau

    Petra Pau

    MdB, war u. a. stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und ist Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.

    » Profil und Artikel
  • Kaisa Penny

    Kaisa Penny

    ist Präsidentin der Young European Socialists (ECOSY) aus Finnland. Sie hat Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen an der Universität von Southampton studiert und schließt zur Zeit ihr Master-Studium in Politikwissenschaften an der Universität von Helsinki ab.

    » Profil und Artikel
  • Jacopo Pepe

    ist Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berlin Centre for Caspian Region Studies der FU Berlin. Er beschäftigt sich mit den deutsch-italienischen politischen und gewerkschaftspolitischen Beziehungen.

    » Profil und Artikel
  • Joachim Perels

    Joachim Perels

    ist Professor (em.) am Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover.

    » Profil und Artikel
  • Werner A. Perger

    Werner A. Perger

    promovierter Jurist, ist freier Journalist und Autor, schreibt hauptsächlich für DIE ZEIT. Er beschäftigt sich vor allem mit der Diskussion politischer Ideen und Programme in Europa und mit Problemen der Demokratie. Er lebt und arbeitet in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Sabine Peschel

    Sabine Peschel

    beschäftigt sich publizistisch mit der kulturellen Identität Chinas. Sie ist Redakteurin der Deutschen Welle in Bonn.

    » Profil und Artikel
  • Helge Peters

    Helge Peters

    forscht als Postdoktorand für die School of Geography and the Environment, University of Oxford. Er wohnt zur Miete in Berlin-Neukölln und unterstützt das Volksbegehren »Deutsche Wohnen & Co. enteignen«.

    » Profil und Artikel
  • Britta Petersen

    Britta Petersen

    ist Senior Fellow bei der Observer Research Foundation (ORF), einem Thinktank in Indien. Zuvor war sie Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Pakistan sowie Südasien-Redakteurin und -Korrespondentin der Financial Times Deutschland in Berlin, Kabul und Neu-Delhi.

    » Profil und Artikel
  • Alexander Petring

    Alexander Petring

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    » Profil und Artikel
  • Paul Petrowski

    Paul Petrowski

    studiert Politikwissenschaft an der Universität Rostock.

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Petschow

    Ulrich Petschow

    leitet am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung das Forschungsfeld Umweltökonomie und -politik.

    » Profil und Artikel
  • Tim O. Petschulat

    Tim O. Petschulat

    arbeitet als Referent für die Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Michaela Pfadenhauer

    Michaela Pfadenhauer

    ist Professorin für Soziologie an der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der TH Karlsruhe.

    » Profil und Artikel
  • Martin Pfafferott

    Martin Pfafferott

    promoviert über Entstehungs- und Handlungsbedingungen von Minderheitsregierungen an der Universität Bonn. Er ist Referent im Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Armin Pfahl-Traughber

    Armin Pfahl-Traughber

    Politikwissenschaftler und Soziologe, ist hauptamtlich Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl. Zuletzt erschien bei Springer VS: Linksextremismus in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme.

    » Profil und Artikel
  • Alfred Pfaller

    Alfred Pfaller

    ist Soziologe und Volkswirt, war verantwortlicher Redakteur von Internationale Politik und Gesellschaft, danach Vertreter der FES in Rumänien und der Moldau-Republik und arbeitet jetzt freiberuflich als gesellschaftspolitischer Berater.

    » Profil und Artikel
  • Walter Pfannkuche

    Walter Pfannkuche

    ist Professor für Praktische Philosophie an die Universität Kassel mit den Arbeitsschwerpunkten Moralphilosophie, Theorien der Moralbegründung und Politische Philosophie. Zur Zeit leitet er ein Forschungsprojekt zur Ethik der Globalisierung.

    » Profil und Artikel
  • Matthias Pfeffer

    Matthias Pfeffer

    ist freier TV-Journalist, Produzent und Philosoph und war Geschäftsführer und Chefredakteur von FOCUS TV. Er hat viele Jahre über KI geschrieben. Im Oktober 2021 erschien bei J.H.W. Nachf.: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz. Eine Aufforderung.

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Pfeiffer

    Ulrich Pfeiffer

    war langjähriger Sprecher des Managerkreises der FES und ist Geschäftsführer des wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Beratungsunternehmens empirica mit Sitz in Berlin und Bonn.

    » Profil und Artikel
  • Nicasia Picciano

    Nicasia Picciano

    promovierte über das europäische Konfliktmanagement im Kosovo an der Universität Flensburg. Ihre Forschungsinteressen sind Friedens- und Staatsaufbau, ethnische Konflikte und die EU-Erweiterung auf dem Westbalkan.

    » Profil und Artikel
  • Günter Piening

    Günter Piening

    ist seit 2003 Beauftragter des Senats von Berlin für Integration und Migration.

    » Profil und Artikel
  • Alon Pinkas

    Alon Pinkas

    ist seit 1999 Stabschef des israelischen Außenministeriums. Zugleich war er von 2000 bis 2004 Generalkonsul Israels in New York. Seit diesem Jahr ist er Präsident des Riklis Centers for US-Israel Studies des Rabin Centers.

    » Profil und Artikel
  • Claudia Pinl

    Claudia Pinl

    schreibt zu feministischen und frauenpolitischen Themen u. a. für die taz und die Blätter für deutsche und internationale Politik. 2007 erschien im Konkret Literatur Verlag ihr Buch Das Biedermeier-Komplott. Wie Neokonservative Deutschland retten wollen.

    » Profil und Artikel
  • Lena Pint

    Lena Pint

    studierte Sonderpädagogik, Philosophie und Pädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Nach Beendigung ihres Magisterstudiums folgte die Promotion im Fach Philosophie. Seit 2017 arbeitet sie an einer internationalen Schule in Straßburg.

    » Profil und Artikel
  • Petra Pinzler

    Petra Pinzler

    ist Journalistin und Autorin des Buches Der Unfreihandel. Die heimliche Herrschaft von Konzernen und Kanzleien, das bei Rowohlt erschienen ist.

    » Profil und Artikel
  • Eugen Pissarskoi

    ist Mitarbeiter des IÖW und Stipendiat der Böckler-Stiftung. Er befasst sich mit dem Klimawandel aus ökonomischer und philosophischer Sicht.

    » Profil und Artikel
  • Boris Pistorius

    ist niedersächsischer Minister für Inneres und Sport und Mitglied des SPD-Parteivorstands.

    » Profil und Artikel
  • Lucca Pizzato

    Lucca Pizzato

    hat Filmwissenschaft und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz studiert.

    » Profil und Artikel
  • Johannes Platz

    ist Sozial- und Ideenhistoriker und seit 2011 Referent der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Hans-Wolfgang Platzer

    Hans-Wolfgang Platzer

    ist Politikwissenschaftler und Jean Monnet Chair of European Integration an der Hochschule Fulda.

    » Profil und Artikel
  • Jan-Georg Plavec

    Jan-Georg Plavec

    studiert Kommunikationswissenschaft an der Uni Hohenheim und ist als freier Journalist tätig.

    » Profil und Artikel
  • Dieter Plehwe

    Dieter Plehwe

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung im WZB in Berlin und Privatdozent an der Uni Kassel. Im Mai 2020 veröffentlichte er (zus. mit Quinn Slobodian und Philip Mirowski) Nine Lives of Neoliberalism bei Verso.

    » Profil und Artikel
  • Sibylle Plogstedt

    ist freie Journalistin und Autorin in Bonn.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Pogge

    Thomas Pogge

    ist Professor für Philosophie und Internationale Angelegenheiten an der Yale Universität. Bei De Gruyter erschien: Weltarmut und Menschenrechte. Kosmopolitische Verantwortung und Reformen (Ideen & Argumente).

    » Profil und Artikel
  • Ruprecht Polenz

    Ruprecht Polenz

    ist Jurist, war von 1994 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und leitete dort von 2005 bis 2013 den Auswärtigen Ausschuss. Er war CDU-Generalsekretär und von 2002 bis 2016 Vorsitzender des ZDF-Fernsehrats. Seit 2013 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde und seit November 2015 Sondergesandter für die deutsch-namibische Vergangenheitsbewältigung. 2020 wurde er als »Newcomer« mit dem Goldenen Blogger ausgezeichnet.

    » Profil und Artikel
  • Laura Pooth

    Laura Pooth

    ist seit 2017 Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Niedersachsen.

    » Profil und Artikel
  • Sophie Pornschlegel

    Sophie Pornschlegel

    arbeitet am European Policy Centre in Brüssel zu den Themen europäische Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Zivilgesellschaft und leitet das Projekt »Connecting Europe«, das darauf zielt, europäische Zivilgesellschaft besser mit EU-Entscheidungsträger*innen zu vernetzen.

    » Profil und Artikel
  • Gemma Pörzgen

    Gemma Pörzgen

    ist freie Journalistin mit Osteuropa-Schwerpunkt, arbeitete als Korrespondentin in Südosteuropa und Israel/Palästinensergebiete und ist Vorstandsmitglied bei Reporter ohne Grenzen.

    » Profil und Artikel
  • Alan Posener

    Alan Posener

    ist Korrespondent für Politik und Gesellschaft bei der Welt-Gruppe. Bei Rowohlt erschien 2013 John F. Kennedy. Biographie.

    » Profil und Artikel
  • Joachim Poß

    Joachim Poß

    war MdB, Mitglied im Bundestagsausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union und Berichterstatter für die Wirtschafts- und Währungsunion.

    » Profil und Artikel
  • Wilhelm Heinrich Pott

    Wilhelm Heinrich Pott

    war bis 2010 Rundfunkredakteur in Hannover und ist nun freier Autor.

    » Profil und Artikel
  • Heinrich Potthoff

    war Stellvertretender Vorsitzender der Historischen Kommission der SPD. Er lebt als freier Publizist in Königswinter.

    » Profil und Artikel
  • Peter Pragal

    war Politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, beim Stern und der Berliner Zeitung.

    » Profil und Artikel
  • Heribert Prantl

    Heribert Prantl

    ist Ressortleiter Innenpolitik und Mitglied der Chefredaktion bei der Süddeutschen Zeitung sowie Autor zahlreicher Bücher.

    » Profil und Artikel
  • Ludger Pries

    Ludger Pries

    ist Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum und stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Migration und Integration. Von 2015 bis 2017 vertritt er den Wilhelm-und-Alexander-von-Humboldt-Lehrstuhl am El Colegio de México.

    » Profil und Artikel
  • Karin Priester

    Karin Priester

    lehrte Soziologie an der Universität Münster. 2014 erschien bei Königshausen & Neumann: Mystik und Politik: Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und die radikale Demokratie.

    » Profil und Artikel
  • Avi Primor

    Avi Primor

    ist Direktor des Zentrums für Europäische Studien an der Privatuniversität IDC Herzliya, Israel und ehemaliger Botschafter des Staates Israel in der Bundesrepublik Deutschland.

    » Profil und Artikel
  • Sophia Prinz

    ist Kulturwissenschaftlerin und seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Kultursoziologie der Europa- Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.
    2011 erschien im transcript-Verlag: Das Design der Gesellschaft (hg. mit Stephan Moebius).

    » Profil und Artikel
  • Lea-Riccarda Prix

    Lea-Riccarda Prix

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Humanities and Social Change am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Sozialphilosophie, Wirtschaftsphilosophie und der Philosophie der Arbeit.

    » Profil und Artikel
  • Lothar Probst

    ist Leiter des Arbeitsbereiches Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen.

    » Profil und Artikel
  • Dieter Puchta

    Dieter Puchta

    ist Vorsitzender des Vorstandes der Investitionsbank Berlin a. D. und Geschäftsführender Gesellschafter der Lean Energy Agency.

    » Profil und Artikel
  • Q

    Tobias Quednau

    Politikwissenschaftler, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
    Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement an der Humboldt- Universität zu Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Yesko Quiroga

    Yesko Quiroga

    ist Politikwissenschaftler und ist Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in São Paulo.

    » Profil und Artikel
  • R

    Heike Raab

    Heike Raab

    ist seit 2015 Staatssekretärin in der Staatskanzlei und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien. In dieser

    Funktion koordiniert sie die Rundfunkkommission der Länder. Zudem hat sie einen Lehrauftrag am Mainzer Medieninstitut und ist stellvertretende

    Verwaltungsratsvorsitzende des SWR, Vorsitzende der Medienkommission des SPD-Parteivorstandes sowie Mitglied im Präsidium der

    Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Martin Rabanus

    Martin Rabanus

    Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Kultur und Medien.

    » Profil und Artikel
  • Jochen Rack

    Jochen Rack

    lebt als freier Autor und Publizist in München. Bei ars vivendi erschien 2016 sein

    Roman Glück allein.

    » Profil und Artikel
  • Pavel Radchenko

    Pavel Radchenko

    ist promovierter Philosoph und Soziologe. Er arbeitet als Schriftsteller und freier Filmemacher in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Maike Rademaker

    Maike Rademaker

    ist freie Journalistin und Moderatorin und lebt in Berlin. Sie schreibt vorrangig über Wirtschafts- und Umweltthemen, unter anderem für Zeit

    Online und den Deutschlandfunk. Sie war davor Redakteurin bei der Financial Times Deutschland und Kommunikationschefin beim

    Deutschen Gewerkschaftsbund.

    » Profil und Artikel
  • Simone Rafael

    Simone Rafael

    ist Journalistin und Chefredakteurin von www.belltower.news (Netz für digitale Zivilgesellschaft) der Amadeu Antonio Stiftung und berät zudem Organisationen, Medien und die Zivilgesellschaft zum Umgang mit Rechtspopulismus, Flüchtlingsfeindlichkeit und Hassrede in sozialen Netzwerken.

    » Profil und Artikel
  • Judith Rahner

    hat Erziehungswissenschaften, Gender Studies und Musik studiert und ist Bildungsreferentin bei der Amadeu Antonio Stiftung. Sie leitet dort die Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus.

    » Profil und Artikel
  • Sven Rahner

    Sven Rahner

    ist Politikwissenschaftler und Doktorand am Lehrstuhl »Politisches System der Bundesrepublik Deutschland« an der Universität Kassel. Zuvor war er als Fachreferent für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik im Deutschen Bundestag tätig.

    » Profil und Artikel
  • Florian Ranft

    ist Leiter des Programmbereichs Strukturwandel bei Das Progressive Zentrum, Berlin und lebt in London.

    » Profil und Artikel
  • Joachim Raschke

    Joachim Raschke

    lehrte als Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und ist heute in der Agentur für Politische Strategie (APOS) tätig.

    » Profil und Artikel
  • Poul Nyrup Rasmussen

    war von 1993 bis 2001 Ministerpräsident in Dänemark, seit April 2004 ist er Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE).

    » Profil und Artikel
  • Christina Rau

    studierte Internationale Politik am University College of Wales und War Studies am King’s College der University of London. Seit der Eheschließung 1982 mit dem Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen und späteren Bundespräsidenten Johannes Rau zeichnet sie sich durch großes ehrenamtliches Engagement in zahlreichen Stiftungen und Institutionen aus (z. B. Kindernothilfe, ZEIT-Stiftung, Stiftung Bethel, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen).

    » Profil und Artikel
  • Sabine Rau

    Sabine Rau

    hat Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie studiert und leitet seit 2017 das ARD-Fernsehstudio in Paris. Zuvor war sie Redakteurin und

    Chefin vom Dienst diverser Sendungen des WDR, ARD-Korrespondentin in Bonn, Berlin und Brüssel. Ihre Schwerpunkte in der Berichterstattung waren: SPD, Große

    Koalition, Bundesregierung sowie Außen- und Sicherheitspolitik.

    » Profil und Artikel
  • Marcel Rauer

    Marcel Rauer

    hat Politikwisschenschaften und Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle (Saale) studiert und ist seit 2019 Direktor des Flucht- und Migrationskompetenzzentrums (FMCC) der Friedrich-Ebert-Stiftung in Addis Abeba, Äthiopien.

    » Profil und Artikel
  • Christian Rauh

    Christian Rauh

    ist Politikwissenschaftler in der Abteilung »Transnationale Konflikte und internationale Institutionen« am Wissenschaftszentrum Berlin und forscht zu den Ursachen und Effekten der gesellschaftlichen Umstrittenheit inter- und supranationaler Politik.

    » Profil und Artikel
  • Joey Rauschenberger

    Joey Rauschenberger

    studiert Global History an der Uni Heidelberg und arbeitet dort am Lehrstuhl für Zeitgeschichte.

    » Profil und Artikel
  • Nancy Reagin

    Nancy Reagin

    ist Professorin für Geschichte an der Pace University in New York. Sie hat mehrere Anthologien über die Verwendung von Geschichtsmodellen in Fantasy und Science Fiction veröffentlicht, u. a. The Hobbit and History.

    » Profil und Artikel
  • Lasse Rebbin

    Lasse Rebbin

    studiert im Master in Göttingen Politikwissenschaft, ist stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos und stellvertretender Bezirksvorsitzender

    der SPD Nord-Niedersachsen. Im Bundesvorstand ist er für die Themen Familie und Jugend, Inneres, Kommunales, Migration/Integration, LBGTIQ+ und Diversität

    sowie Internationales zuständig.

    » Profil und Artikel
  • Dagmar Reese

    Dagmar Reese

    arbeitete für das Moses Mendelssohn Zentrum der Universität Potsdam, ist freie Autorin und Publizistin. Von ihr im Verlag für Berlin-Brandenburg herausgegeben: Die BDM-Generation. Weibliche Jugendliche in Deutschland und Österreich im Nationalsozialismus.

    » Profil und Artikel
  • Stefan Reinecke

    Stefan Reinecke

    ist Parlamentskorrespondent bei der taz und Autor.

    » Profil und Artikel
  • Timo Reinfrank

    Timo Reinfrank

    ist Politikwissenschaftlicher und Stiftungskoordinator der Amadeu Antonio Stiftung. Seit 2006 ist er auch Vorsitzender des Vereins für demokratische Kultur, dem Trägerverein der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Julia Reinl

    Julia Reinl

    hat Soziologie und Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main studiert und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Reinprecht

    Christoph Reinprecht

    ist Professor für Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien. 2011 erschien im Braumüller Verlag (Wien): Soziale Unsicherheit: Wege und Folgen der Prekarisierung.

    » Profil und Artikel
  • Rolf Reißig

    Rolf Reißig

    ist Professor für Sozial- und Politikwissenschaften am Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien (BISS e.V.) und Autor u. a. mehrerer Bücher zur Transformation der ost- und gesamtdeutschen Gesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Anna Renkamp

    Anna Renkamp

    arbeitet als Senior Project Manager für die Bertelsmann Stiftung. Sie entwickelt und erprobt neue Bürgerbeteiligungsformate wie digitale Bürgerdialoge und europäische Bürgerräte. Bis 2018 koordinierte sie das von der Bertelsmann Stiftung initiierte Netzwerk »Allianz Vielfältige Demokratie«, seit 2018 engagiert sie sich für mehr und bessere Bürgerpartizipation in Europa.

    » Profil und Artikel
  • Tim Renner

    seit 2014 Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Nicole Renvert

    ist Mitarbeiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik und forscht zur Rolle transnationaler Akteure an der NRW School of Governance,Universität Essen-Duisburg und der Georgetown University.

    » Profil und Artikel
  • Simone Reperger

    Simone Reperger

    ist Politik- sowie Kommunikationswissenschaftlerin. Von 2012 bis Mitte 2016 war sie die Landesvertreterin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Uruguay und Leiterin des regionalen Gewerkschaftsprojektes für Lateinamerika und die Karibik. Derzeit leitet sie das Büro der FES in Chile.

    » Profil und Artikel
  • Thorsten Reppert

    Thorsten Reppert

    studiert Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Ökonomie an der Universität Bamberg.

    » Profil und Artikel
  • Sarah Rerbal

    Sarah Rerbal

    ist Studentin des Master of Public Policy an der Hertie School und FES-Stipendiatin.

    » Profil und Artikel
  • Volker Resing

    ist Redakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin. Darüber hinaus ist er als freier Journalist u. a. für die Westfälischen Nachrichten tätig. Im Verlag St. Benno erschien: Angela Merkel – Die Protestantin.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Ressmann

    Wolfgang Ressmann

    leitet seit 2007 den Offenen Kanal Ludwigshafen und ist Vorsitzender des Bundesverbandes Bürgermedien (BVBM). Er ist Mitglied der Netz- und Medienpolitischen Kommission beim SPD-Parteivorstand. Seit 2015 leitet er das vom Auswärtigen Amtes geförderte Projekt »Media Dialogue« mit Ländern der östlichen Partnerschaft.

    » Profil und Artikel
  • Astrid Reuter

    ist Religionswissenschaftlerin und bearbeitet am Exzellenzcluster »Religion und Politik« der Universität Münster ein Projekt zum Thema »Religion in der verrechtlichen Gesellschaft«.

    » Profil und Artikel
  • Wilhelm Ribhegge

    Wilhelm Ribhegge

    lehrte Geschichte an der Universität Münster. 2008 erschien Preußen im Westen. Kampf um den Parlamentarismus in Rheinland und Westfalen 1789-1947 (Aschendorff) und 2009 Erasmus von Rotterdam (Primus).

    » Profil und Artikel
  • Saskia Richter

    Saskia Richter

    war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Hildesheim. Sie forschte über Protestbewegungen in westlichen Demokratien.

    » Profil und Artikel
  • Sabine Riedel

    Sabine Riedel

    forscht zu den Gebieten politische Systeme und Kulturen Europas und der arabischen Welt in der Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin) und ist apl. Professorin für Politikwissenschaft an der Uni Magdeburg.

    » Profil und Artikel
  • Hans-Peter Riese

    war u. a. Korrespondent in Prag und Washington sowie Hörfunk-Chefredakteur beim Hessischen Rundfunk.

    » Profil und Artikel
  • Katja Rietzler

    Katja Rietzler

    ist promovierte Volkswirtin. Sie baute das IMK in der Hans-Böckler-Stiftung mit auf und leitet dort seit 2012 das Referat für Steuer- und

    Finanzpolitik.

    » Profil und Artikel
  • Jürgen P. Rinderspacher

    Jürgen P. Rinderspacher

    ist Sozialwissenschaftler, Zeitforscher und Publizist. Er arbeitet als Dozent und Projektleiter am Institut für Ethik und angrenzende

    Sozialwissenschaften der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. Er ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik

    DGfZP. Zuletzt erschien 2022: Zeiten der Pandemie. Wie Corona unseren Umgang mit der Zeit verändert.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Risse

    Thomas Risse

    Politikwissenschaftler, lehrt und forscht an der Freien Universität Berlin. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit internationalen Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik.

    » Profil und Artikel
  • Claudia Ritzi

    Claudia Ritzi

    ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität. Sie promovierte 2013 mit einer Arbeit zur »Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit«.

    » Profil und Artikel
  • Maria João Rodrigues

    Maria João Rodrigues

    war stellvertretende Vorsitzende der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament. Sie ist Professorin für Europäische Wirtschaftspolitik und seit Juni 2017 Präsidentin der Foundation for European Progressive Studies (FEPS).

    » Profil und Artikel
  • Maria João Rodriguez

    Maria João Rodriguez

    war von 1995 bis 1997 portugiesische Ministerin für Arbeit, danach Professorin für Europäische Wirtschaftspolitik an der Université Libre de Bruxelles und der Universität Lissabon und seit 2014 Abgeordnete im Europäischen Parlament, dort Mitglied im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten, zuletzt Vizepräsidentin der S&D-Fraktion. Seit 2017 ist sie Präsidentin der Denkfabrik European Foundation of Progressive Studies (FEPS). 

    » Profil und Artikel
  • Volker Roelcke

    Volker Roelcke

    ist Professor für Geschichte der Medizin an der Universität Gießen. Forschungsschwerpunkt u. a. Medizin- und Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. 2010 erschien (Hg. zus. mit Paul Weindling, Louise Westwood): International Relations in Psychiatry to World War II (Rochester/NY).

    » Profil und Artikel
  • Holger Rogall

    Holger Rogall

    Professor a. D. für Nachhaltige Ökonomie, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und der Leuphana Universität Lüneburg, Leiter des Instituts für Nachhaltige Ökonomie und geschäftsführender Herausgeber des Jahrbuchs Nachhaltige Ökonomie.

    » Profil und Artikel
  • Maren Rohleder

    Maren Rohleder

    hat Englisch und Geschichte studiert und ist wissenschaftliche Angestellte an der Universität Tübingen.

    » Profil und Artikel
  • Gabriele Rohmann

    Gabriele Rohmann

    ist Mitgründerin des Archivs der Jugendkulturen e.V. in Berlin, Journalistin und Referentin in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung.

    » Profil und Artikel
  • Isabel Rohner

    Literaturwissenschaftlerin, Mitherausgeberin des Sammelbands 100 Jahre Frauenwahlrecht. Ziel erreicht! … und weiter?« (Ulrike Helmer Verlag).

    » Profil und Artikel
  • Daniel Roleff

    Daniel Roleff

    arbeitet als Referent »Digitale Kommunikation« im öffentlichen Dienst und ist Gründer und Gesellschafter der Agentur für zeitgenössische Kommunikation buero fuer neues denken. Er publizierte bereits vielfach zu Themen aus Politik und digitaler Kommunikation.

    » Profil und Artikel
  • Evelyn Roll

    ist leitende Redakteurin der Süddeutschen Zeitung im Berliner Büro und Biografin von Angela Merkel.

    » Profil und Artikel
  • Svetlana Romantschuk

    Svetlana Romantschuk

    studiert Komparatistik an der Universität Paderborn und war lange ehrenamtliche Mitarbeiterin der Evangelischen Kirche ihrer Gemeinde.

    » Profil und Artikel
  • Andrea Römmele

    Andrea Römmele

    ist Dean of Executive Education und Professor for Communication in Politics and Civil Society an der Hertie School of Governance. Sie ist Mitbegründerin und Chefredakteurin des Journal for Political Consulting and Policy Advice.

    » Profil und Artikel
  • Lisa Rosen

    Lisa Rosen

    ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln und wissenschaftliche Leiterin der Universitätsschule. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte u. a.: Bildung und Inklusion; Migration und Geschlechterverhältnisse; Qualitative Bildungsforschung und Migrations- und Familienforschung.

    » Profil und Artikel
  • Uta Roßberg

    Uta Roßberg

    hat Geschichte und Publizistik studiert und arbeitet zur Zeit als freie Journalistin in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Ernst-Dieter Rossmann

    Ernst-Dieter Rossmann

    MdB, ist Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.

    » Profil und Artikel
  • Jens Rosteck

    Jens Rosteck

    promovierter Musikwissenschaftler, Kulturgeschichtler, Pianist und Verfasser zahlreicher Künstlerbiografien, ist Autor einer 2006 bei Suhrkamp erschienenen Monografie zu Bob Dylan: Leben – Werk – Wirkung, die 2016 neu aufgelegt wurde.

    » Profil und Artikel
  • Christa Roth

    Christa Roth

    hat sich nach ihrem Politikstudium in Berlin und der Journalistenschule in Hamburg vor zehn Jahren dem freien Journalismus verschrieben. Sie ist

    für verschiedene Medien im Print- und Onlinebereich tätig, Schwerpunkte: Soziales, Gesundheit, unternehmerische Innovation. Eine ihrer bislang aufwendigsten

    Geschichten zum Holocaust hat Einzug gefunden in das Buch: Geigen der Hoffnung – damit ihr Lied nie verklingt (erschienen bei Adeo).

    » Profil und Artikel
  • Kerstin Rothe

    Kerstin Rothe

    ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und promoviert in der Philosophie.

    » Profil und Artikel
  • Bernd Rother

    Bernd Rother

    ist Senior Fellow bei der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und einer der beiden Sprecher des SPD-Geschichtsforums. 2022 erschien bei Campus: »Willy Brandt muss Kanzler bleiben!« Die Massenproteste gegen das Misstrauensvotum 1972.

    » Profil und Artikel
  • Gaby Rotthaus

    Gaby Rotthaus

    ist seit 2020 Mitglied der Redaktion der NG|FH;. Sie hat Wirtschaftswissenschaften studiert und in einem Auslandssemester an der

    Universität Oslo das »Examen philosophicum« (Studium generale) absolviert.

    » Profil und Artikel
  • Dieter Rucht

    Dieter Rucht

    war Co-Leiter der Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizenship und politische Mobilisierung in Europa am WZB und Honorarprofessor am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin (Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften).

    » Profil und Artikel
  • Karsten Rudolph

    Karsten Rudolph

    war bis zur Landtagswahl 2022 MdL in NRW, lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum ist Mitglied des WDR-Verwaltungsrates und Beirat der NG|FH.

     

    » Profil und Artikel
  • Julia Rüegger

    Julia Rüegger

    studierte Literarisches Schreiben, Theater und Philosophie in Hildesheim, Biel und Madrid und schloss ihren Master mit einer Arbeit zum Verhältnis von Demokratie und Gemeinschaft bei Jacques Derrida und Jean-Luc Nancy ab. Sie schreibt literarische und wissenschaftliche Texte und arbeitet oft an der Schnittstelle von Theorie und ästhetischer Praxis. Seit Herbst 2021 promoviert sie an der Universität Basel.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Ruf

    Christoph Ruf

    arbeitet als freier Journalist u. a. für die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Rundschau und Spiegelonline. Mit Olaf Sundermeyer veröffentlichte er 2008 In der NPD – Reisen in die National Befreite Zone.

    » Profil und Artikel
  • Volker Rühle

    Volker Rühle

    ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Hildesheim und freier Schriftsteller. Lehr- und Forschungstätigkeit in Prag, Lateinamerika und Spanien. 2010 erschien: Verdichtete Zeit. Schöpferische Konsequenz und geschichtliche Erfahrung im Blick auf Hölderlin.

    » Profil und Artikel
  • Daniel Rühmkorf

    ist Arzt, Politikwissenschaftler und für DIE LINKE seit 2009 Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) des Landes Brandenburg.

    » Profil und Artikel
  • Fedor Ruhose

    Fedor Ruhose

    ist Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz. Zwischen 2014 und 2021 arbeitete er als Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz.

    » Profil und Artikel
  • Dieter Rulff

    Dieter Rulff

    war Redakteur von Radio Glasnost, Ressortleiter bei der taz und bei der Zeitschrift Die Woche und ist nun freier Autor und verantwortlicher Redakteur der gesellschaftspolitischen Vierteljahresschrift vorgänge.

    » Profil und Artikel
  • Florian Runschke

    Florian Runschke

    ist Stipendiat der FES und studiert Geschichte.

    » Profil und Artikel
  • Simon Rupprecht

    Simon Rupprecht

    ist ehemaliger FES-Stipendiat und derzeit Projektassistent im Moskauer Büro der FES.

    » Profil und Artikel
  • Bettina Luise Rürup

    Bettina Luise Rürup

    ist Leiterin des Forums Politik und Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Reinhard Rürup

    Reinhard Rürup

    ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte der TU Berlin und Gründungsdirektor der Stiftung Topographie des Terrors.

    » Profil und Artikel
  • Claudia Rusch

    Claudia Rusch

    ist freie Autorin in Berlin und wurde bekannt durch ihre Bücher Meine freie deutsche Jugend und Aufbau Ost.

    » Profil und Artikel
  • Jörn Rüsen

    Jörn Rüsen

    ist Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, dessen Präsident er von 1997 bis 2007 war, und Professor (em.) der Universität Witten/Herdecke.

    » Profil und Artikel
  • Katharina Rutschky

    Studium in Berlin und Göttingen, Lehrerin auf dem 2. Bildungsweg und Arbeit in der politischen Bildung. Seit 1980 freie Autorin.

    » Profil und Artikel
  • Michael Rutschky

    Michael Rutschky

    lebt als freier Autor in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Jürgen Rüttgers

    Jürgen Rüttgers

    lebt als freier Autor in Berlin und ist seit 2005 CDU-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.

    » Profil und Artikel
  • Edda Rydzy

    Edda Rydzy

    Philosophiestudium in Leipzig und Berlin, Geschäftsführerin der Deutschen Vereinigung der Europäischen Kulturstiftung.

    » Profil und Artikel
  • S

    Richard Saage

    Richard Saage

    ist emeritierter Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2012 erschien: Zwischen Darwin und Marx. Zur Rezeption der Evolutionstheorie in der deutschen und der österreichischen Sozialdemokratie vor 1933/34.

    » Profil und Artikel
  • Behrang Samsami

    Behrang Samsami

    ist promovierter Germanist, freier Journalist und Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten.

    » Profil und Artikel
  • Richard Sandbrook

    Richard Sandbrook

    ist Professor für Politische Wissenschaften an der Universität Toronto. 2014 erschien: Reinventing the Left in the Global South. The Politics of the Possible (Cambridge University Press).

    » Profil und Artikel
  • Eberhard Sandschneider

    Eberhard Sandschneider

    übernahm 1998 die Professur für Politik Chinas und Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin und leitet seit August 2003 das Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Globale Rivalen – Chinas unheimlicher Aufstieg und die Ohnmacht des Westens erschien 2007 im Hanser Verlag.

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Sarcinelli

    Ulrich Sarcinelli

    ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau. 2009 erschien im VS Verlag: Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System.

    » Profil und Artikel
  • Thilo Sarrazin

    Thilo Sarrazin

    ist seit 2002 Senator für Finanzen in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Donald Sassoon

    Donald Sassoon

    ist Professor für Vergleichende Europäische Geschichte an der Queen Mary University von London.

    » Profil und Artikel
  • Birgit Sauer

    Birgit Sauer

    ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen feministische Staats- und Demokratietheorie, vergleichende Geschlechterpolitiken, Rechtspopulismus und Geschlecht sowie Staat, Politik und Affekt. Als eine ihrer jüngsten Publikationen (zus. mit Otto Penz) erschien 2020 bei Routledge: Governing Affects. Neoliberalism, Neo-Bureaucracies, and Service Work.

    » Profil und Artikel
  • Alexandra Sauter

    Alexandra Sauter

    hat Germanistik und Slavistik in Freiburg, Berlin und Krakau studiert. Von 2007 bis 2012 arbeitete sie für eine zwischenstaatliche Einrichtung in Warschau. Sie schreibt zu den Themen Literatur, Sprache, Interkulturalität und über Mittelosteuropa.

    » Profil und Artikel
  • Sven Sauter

    Sven Sauter

    ist Privatdozent an der FernUniversität in Hagen und lehrt Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

    » Profil und Artikel
  • Marc Saxer

    Marc Saxer

    leitet das Asien-Referat der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin. Er ist Mitglied der SPD-Grundwertekommission und im Beirat der NG|FH. Im Februar 2021 ist bei J.H.W. Dietz das Buch Transformativer Realismus. Zur Überwindung der Systemkrise erschienen.

    » Profil und Artikel
  • Hans-Joachim Schabedoth

    Hans-Joachim Schabedoth

    ist Politikwissenschaftler, Beirat der NG|FH und Autor. U. a. erschien bei Schüren 2013 Angela Merkel verwaltet – Deutschland verliert und 2017 SPD und Merkel. Vernunftehe vor der Scheidung. Er arbeitete in der gewerkschaftlichen Politikberatung und war von 2013–2017 MdB.

    » Profil und Artikel
  • Petra Schaefer

    Petra Schaefer

     

    studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Christliche Archäologie. Sie ist am Deutschen Studienzentrum in Venedig im Bereich der Kunstförderung – Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Komposition – tätig. Neben ihrer kuratorischen Arbeit (etwa im Museo del Settecento Ca'Rezzonico, Universität Ca'Foscari Venedig) ist sie Herausgeberin von Kunstkatalogen und Autorin. Seit 2010 ist sie Korrespondentin der Weltkunst, dem Kunstmagazin der Zeit.

     

    » Profil und Artikel
  • Axel Schäfer

    Axel Schäfer

    ist seit 2002 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestags und zugleich seit 2009 Vertreter in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats. Von 1994–99 war er Mitglied des Europäischen Parlaments, von 1999–2018 Generalsekretär bzw. Vizepräsident der EBD.

    » Profil und Artikel
  • Klaus Schäfer

    Klaus Schäfer

    Professor für Städtebau an der Hochschule Bremen und Herausgeber des Bandes Aufbruch aus der Zwischenstadt. Urbanisierung durch Migration und Nutzungsmischung (transcript). Er führt das Internetportal Institut der Stadtbaukunst, ein Forum zum Städtebau.

    » Profil und Artikel
  • Thorsten Schäfer-Gümbel

    Thorsten Schäfer-Gümbel

    ist seit 2019 Vorstand der staatlichen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Zuvor war er von 2009–2019 Fraktionsvorsitzender der SPD Hessen, von 2013–2019 stv. Bundesvorsitzender der SPD, von 2015–2019 Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie.

    » Profil und Artikel
  • Rudolf Scharping

    Rudolf Scharping

    war u. a. Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzender, Bundesminister der Verteidigung. Seit 2003 berät er Unternehmen und Institutionen bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien im nationalen und internationalen Umfeld.

    » Profil und Artikel
  • Hermann Scheer

    Hermann Scheer

    MdB, 1999 Träger des alternativen Nobelpreises, ist u. a. seit 2001 ehrenamtlicher Vorsitzender des neu gegründeten Weltrates für Erneuerbare Energien.

    » Profil und Artikel
  • Nina Scheer

    Nina Scheer

    MdB, ist Klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie und Mitglied der SPD-Grundwertekommission.

    » Profil und Artikel
  • Paul Scheffer

    Paul Scheffer

    ist Professor für Europäische Studien an den Universitäten Tilburg und Amsterdam und schreibt regelmäßig für europäische Tages- und Wochenzeitungen. 2016 erschien die erweiterte Neuausgabe von Die Eingewanderten – Toleranz in einer grenzenlosen Welt bei Hanser.

    » Profil und Artikel
  • Wolf Scheller

    Wolf Scheller

    war Rundfunkredakteur in Köln und ist freier Autor. Seine Schwerpunkte sind jüngere Zeitgeschichte und Literatur.

    » Profil und Artikel
  • Alexander Schellinger

    Alexander Schellinger

    ist Referent für Europapolitik im Referat Internationale Politikanalyse der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Sylvia Schenk

    Sylvia Schenk

    Olympiateilnehmerin 1972 (800m-Lauf), ist Rechtsanwältin in Frankfurt am Main, Sprecherin der Arbeitsgruppe Sport von Transparency International Deutschland und im INTERPOL Standing Committee on Ethical Matters.

    » Profil und Artikel
  • Felix Schenuit

    ist Forschungsassistent bei der Stiftung Wissenschaft und Politik und Doktorand an der Uni Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Klaus-Jürgen Scherer

    Klaus-Jürgen Scherer

    Redaktion NG|FH, Politikwissenschaftler, war langjähriger Geschäftsführer des Wissenschafts- und Kulturforums der Sozialdemokratie.

    Bei Schüren erschien in 2020 (hg. zus. mit Horst Heimann u. Hendrik Küpper): Geistige Erneuerung links der Mitte. Der Demokratische Sozialismus Eduard

    Bernsteins.

    » Profil und Artikel
  • Henning Scherf

    Henning Scherf

    war von 1995 bis 2005 Bremer Bürgermeister.

    » Profil und Artikel
  • Gerhard Scherhorn

    Gerhard Scherhorn

    Professor (em.) für Konsumökonomie an der Universität Hohenheim. Lebt und arbeitet in Mannheim als Senior Consultant des Wuppertal Instituts.

    » Profil und Artikel
  • Albert Scherr

    Albert Scherr

    ist Direktor des Instituts für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Mitglied im Rat für Migration. Im Juli 2019 erscheint seine mit Karin Scherschel verfasste Studie Wer ist ein Flüchtling? Grundlagen einer Soziologie der Zwangsmigration bei Vandenhoeck & Ruprecht.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Scherrer

    Christoph Scherrer

    ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Universität Kassel, Schwerpunkt »Globalisierung und Politik«.

    » Profil und Artikel
  • Jutta Scherrer

    Jutta Scherrer

    ist Professorin für Russische Geschichte an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris.

    » Profil und Artikel
  • Gerhard Schick

    Gerhard Schick

    ist finanzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Er vertritt die Fraktion im Finanzausschuss und im Parlamentarischen Finanzmarktgremium.

    » Profil und Artikel
  • Rolf Schieder

    Rolf Schieder

    leitet das neu gegründete Institut für Religion und Politik in Berlin, lehrt als Gastprofessor an der Shanghai International Studies University und berät die European Academy on Religions and Society (EARS) in Amsterdam in religionspolitischen Fragen.

    » Profil und Artikel
  • Katharina Schiederig

    Katharina Schiederig

    berät als Senior Expertin in der EAF Berlin Unternehmen und Wissenschaft zu Chancengleichheit.

    » Profil und Artikel
  • Sabine Schiffer

    lehrt an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Frankfurt/Main. 2005 gründete sie das Institut für Medienverantwortung (IMV) in Erlangen (heute Berlin).

    » Profil und Artikel
  • Arne Schildberg

    Arne Schildberg

    istReferent im Referat Internationale Politikanalyse der FES.

    » Profil und Artikel
  • Cäcilie Schildberg

    Cäcilie Schildberg

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politikwissenschaft der Universität Dortmund.

    » Profil und Artikel
  • Christina Schildmann

    Christina Schildmann

    leitet das Wissenschaftliche Sekretariat der Kommission »Arbeit der Zukunft« bei der Hans-Böckler-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Tom Schimmeck

    Tom Schimmeck

    lebt als Autor in Hamburg. Bei Westend erschien zuletzt: Am besten nichts Neues: Medien, Macht und Meinungsmache.

    » Profil und Artikel
  • Christine Schirrmacher

    Christine Schirrmacher

    ist Professorin für Islamwissenschaft an der Uni Bonn und der Evangelisch-Theologischen Fakultät (ETF) in Leuven/Belgien. Sie ist Gastdozentin bei diversen Sicherheitsbehörden und im Dialog zwischen Christen und Muslimen engagiert.

    » Profil und Artikel
  • Dana Schirwon

    Dana Schirwon

    ist Research Fellow des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Sie forscht zu völkerrechtlichen

    Fragestellungen im Kontext der Klimakrise mit einem Schwerpunkt auf Klimasicherheit, Klimagerechtigkeit und feministischer Außenpolitik. In ihrer Promotion

    beschäftigte sie sich mit dem Völkerrecht der Friedenssicherung.

    » Profil und Artikel
  • Christa Schlager

    Christa Schlager

    ist Ökonomin und Redakteurin der Zeitschrift Kurswechsel in Wien.

    » Profil und Artikel
  • Christiane Schlötzer

    Christiane Schlötzer

    ist seit 2006 stellvertretende Ressortleiterin Außenpolitik der Süddeutschen Zeitung, davor Korrespondentin der SZ für die Türkei, Griechenland und Zypern. Ihr Buch Das Mädchen mit dem falschen Namen. Türkische Tabus ist im Picus-Verlag erschienen.

    » Profil und Artikel
  • Kai Schlüter

    Kai Schlüter

    ist Journalist bei Radio Bremen, u. a. ARD-Hörfunkkorrespondent in Washington und London sowie Herausgeber und Verfasser mehrerer Bücher und Hörbücher über Günter Grass.

    » Profil und Artikel
  • Ralf Schlüter

    Ralf Schlüter

    ist Kulturjournalist und lebt in Hamburg. Bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Er ist Autor der Podcastreihe »Zeitgeister – der Podcast für Musik, Kulturgeschichte und Gegenwart« in Zusammenarbeit mit der Zeit-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Stephan Schmauke

    Stephan Schmauke

    ist Philosoph und arbeitet als freier Lektor und Publizist in Bonn.

    » Profil und Artikel
  • Günther Schmid

    Günther Schmid

    ist Professor (em.) für Politische Ökonomie an der FU Berlin und war Direktor im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). 2018 erschien bei campus: Europa in Arbeit. Plädoyer für eine neue Vollbeschäftigung durch inklusives Wachstum.

    » Profil und Artikel
  • Josef Schmid

    Josef Schmid

    ist Professor für Politikwissenschaft; derzeit hauptamtlicher Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen.

    » Profil und Artikel
  • Nils Schmid

    Nils Schmid

    ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist ordentliches Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und seit 2018 außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Außerdem ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Verkehr, der bis 2021 auch für das Thema digitale Infrastruktur zuständig war.

     

    » Profil und Artikel
  • Wilhelm Schmid

    Wilhelm Schmid

    lebt als freier Philosoph in Berlin und lehrt Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Bei Suhrkamp erschien: Die Liebe neu erfinden. Von der Lebenskunst im Umgang mit Anderen.

    » Profil und Artikel
  • Felix Schmidt

    Felix Schmidt

    ist Repräsentant der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Türkei. Zuvor arbeitete er als Landesvertreter der FES in Kenia, Zimbabwe, Vietnam, Indien und in Baden-Württemberg.

    » Profil und Artikel
  • Horst Schmidt

    Horst Schmidt

    lebt und arbeitet als freier Journalist und Lektor in Eschweiler.

    » Profil und Artikel
  • Michael Schmidt

     

    widmet sich der multimedialen Musikvermittlung als Koordinator im Programmbereich BR-KLASSIK des Bayerischen Rundfunks, in seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik und Theater München, der European Graduate School sowie in seinen Veröffentlichungen. Zuletzt erschien der von ihm zusammen mit Robert Jungwirth herausgegebene Sammelband „Hat Musikjournalismus noch eine Zukunft?“ bei Königshausen & Neumann (2021). 

    » Profil und Artikel
  • Michael Schmidt

    Michael  Schmidt

    arbeitet als Koordinator für BR-KLASSIK beim Bayerischen Rundfunk, lehrt multimediale Musikvermittlung an der Hochschule für Musik und Theater München sowie an der European Graduate School und ist Kuratoriumsvorsitzender der Georg-von-Vollmar-Akademie.

    » Profil und Artikel
  • Michael Schmidt

    widmet sich der multimedialen Musikvermittlung als Koordinator im Programmbereich BR-KLASSIK des Bayerischen Rundfunks, in seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik und Theater München, der European Graduate School sowie in seinen Veröffentlichungen. Zuletzt erschien der von ihm zusammen mit Robert Jungwirth herausgegebene Sammelband „Hat Musikjournalismus noch eine Zukunft?“ bei Königshausen & Neumann (2021). 

    » Profil und Artikel
  • Sabrina Schmidt

    Sabrina Schmidt

    studiert derzeit Englisch und Politik auf Lehramt an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

    » Profil und Artikel
  • Thomas E. Schmidt

    Thomas E. Schmidt

    ist Journalist und zurzeit als Kulturkorrespondent der ZEIT in Berlin tätig.

    » Profil und Artikel
  • Vivien A. Schmidt

    Vivien A. Schmidt

    ist Jean-Monnet-Professorin für europäische Integration und Direktorin des Center for International Relations an der Universität Boston. 2013 erschien Resilient Liberalism in Europe’s Political Economy (Cambridge University Press).

    » Profil und Artikel
  • Axel Schmidt-Gödelitz

    Axel Schmidt-Gödelitz

    war für die FES als Koordinator der Entwicklungsprojekte in Kairo und Peking tätig, danach bis 2003 Leiter des Berliner Büros der Stiftung. 1998 gründete er das ost-west-forum Gut Gödelitz.

    » Profil und Artikel
  • Henning Schmidtke

    Henning Schmidtke

    ist Politikwissenschaftler und promoviert zurzeit in Bremen über die öffentliche Wahrnehmung internationaler Steuerpolitik.

    » Profil und Artikel
  • Carmen Schmitting

    Carmen Schmitting

    Juristin, ist Referentin für Umwelt, Energie und Verbraucherpolitik beim Parteivorstand der SPD.

    » Profil und Artikel
  • Claudia Schmölders

    Claudia Schmölders

    ist Schriftstellerin, Übersetzerin und Kulturwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2004 erhielt sie den Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste.

    » Profil und Artikel
  • Oliver Schmolke

    Oliver Schmolke

    arbeitet als Abteilungsleiter Inland im Bundespräsidialamt und ist Autor des Buches Zur Freiheit. Ein linksliberales Manifest.

    » Profil und Artikel
  • Reineke Schmoll-Eisenwerth

    Reineke Schmoll-Eisenwerth

    ist Diplom-Pädagoge und war von 1979 bis 2011 Mitarbeiter der FES, dort seit 1992 Referent in der Abteilung Studienförderung.

    » Profil und Artikel
  • Claudia Schmucker

    Claudia Schmucker

    leitet seit 2002 das Programm Globalisierung und Weltwirtschaft der DGAP. Sie forscht und publiziert u. a. zur Rolle von informellen Foren wie G7 und G20.

    » Profil und Artikel
  • Carsten Schneider

    Carsten Schneider

    ist haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Er vertritt den Wahlkreis Erfurt-Weimar-Weimarer Land II.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Schneider

    Wolfgang Schneider

    war Gründungsdirektor des Instituts für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim und von 2012 bis 2020 UNESCO-Chair in »Cultural Policy for the Arts in Development«

    » Profil und Artikel
  • Winfried Schneider-Deters

    Winfried Schneider-Deters

    ist Wirtschaftswissenschaftler und hat u. a. nach diversen Tätigkeiten in Lateinamerika und Südkorea zwischen 1996 und 2000 das »Kooperationsbüro Ukraine« der FES mit Sitz in Kiew aufgebaut und geleitet.

    » Profil und Artikel
  • Alexander Schnorbusch

    Alexander Schnorbusch

    studiert Philosophie in München und ist Stipendiat der FES.

    » Profil und Artikel
  • Wilfried F. Schoeller

    Wilfried F. Schoeller

    ist Literaturkritiker und Publizist in Berlin und Frankfurt sowie Generalsekretär des PEN-Zentrums Deutschland. Zuletzt veröffentlichte er eine Monografie über Jorge Semprún.

    » Profil und Artikel
  • Uli Schöler

    Uli Schöler

    war Professor an der FU Berlin und stellvertretender Direktor beim Deutschen Bundestag. 2021 erschien bei Karl Dietz Berlin in erweiterter 2. Aufl. »Despotischer Sozialismus« oder »Staatssklaverei«? Die theoretische Verarbeitung der sowjetrussischen Entwicklung in der Sozialdemokratie Deutschlands und Österreichs (1917–1929) in zwei Bänden.

    » Profil und Artikel
  • Thilo Scholle

    Thilo Scholle

    hat in Münster und Paris Rechtswissenschaft studiert und arbeitet zurzeit als Regierungsdirektor im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2019 erschienen in erweiterter Neuauflage (mit Jan Schwarz): Wessen Welt ist die Welt? Geschichte der Jusos bei J.H.W. Dietz in Bonn sowie Hugo Haase. Anwalt und Abgeordneter im Zentrum der Sozialdemokratie bei Hentrich & Hentrich.

    » Profil und Artikel
  • Nina Scholz

    Nina Scholz

    arbeitet als freiberufliche Kulturjournalistin für taz, Frankfurter Rundschau, Jungle World, fluter und andere. Hauptsächlich beschäftigt sie sich mit US-amerikanischer Gegenwartskultur und gibt darüber hinaus in Berlin das Hate Magazin heraus.

    » Profil und Artikel
  • Olaf Scholz

    Olaf Scholz

    ist seit Dezember 2021 Bundeskanzler. Zuvor war er unter anderem Regierender Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Bundesminister für Arbeit und Soziales und Bundesminister der Finanzen. Er hat Rechtswissenschaften studiert und war vor seiner politischen Laufbahn als Rechtsanwalt tätig.

    » Profil und Artikel
  • Rüdiger Scholz

    ist Professor (em.) für Neuere deutsche Literatur an der Uni Freiburg.

    » Profil und Artikel
  • Klaus Schönhoven

    Klaus Schönhoven

    war Professor für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim und ist Mitglied der Historischen Kommission beim Parteivorstand der SPD.

    » Profil und Artikel
  • Klaus-Peter Schöppner

    Klaus-Peter Schöppner

    ist seit 1990 Geschäftsführer des emnid-Institutes, Berater und Autor.

    » Profil und Artikel
  • Michael Schornstheimer

    Michael Schornstheimer

    ist Publizist in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Margit Schratzenstaller

    Margit Schratzenstaller

    ist Referentin für öffentliche Finanzen am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) in Wien sowie Lehrbeauftragte an der Universität Wien.

    » Profil und Artikel
  • Benjamin Schraven

    Benjamin Schraven

    Migrationsforscher, ist Senior Researcher des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und Associated Fellow des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF).

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Schreiber

    Wolfgang Schreiber

    war langjähriger Musikkritiker der Süddeutschen Zeitung und publizierte 2005 bei Piper das Buch Große Dirigenten.

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Schreiterer

    Ulrich Schreiterer

    ist Soziologe und assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik beim Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Im Campus-Verlag erschien 2008: Traumfabrik Harvard. Warum amerikanische Hochschulen so anders sind.

    » Profil und Artikel
  • Markus Schreyer

    Markus Schreyer

    Diplom-Ökonom, ist Referent für Allgemeine Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie für Außenwirtschaft in der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der FES.

    » Profil und Artikel
  • Jonas Schriefer

    Jonas Schriefer

    Studiert Politikwissenschaft und Vergleichende Kulturwissenschaft in Regensburg. Schreibt für das lokale Sozialmagazin Donaustrudl und ist freier Mitarbeiter bei der Mittelbayerischen Zeitung

    » Profil und Artikel
  • Alina Schröder

    Alina Schröder

    Studentin der Medienwissenschaft, Psychologie und VWL, Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung und freie Autorin.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Schröder

    Christoph Schröder

    lebt als freier Journalist und Moderator in Frankfurt am Main.. Er arbeitet unter anderem für den Deutschlandfunk, die Süddeutsche Zeitung und Die Zeit.

    » Profil und Artikel
  • Gerhard Schröder

    Gerhard Schröder

    Bundeskanzler a. D.,war Niedersächsischer Ministerpräsident (1990-1998), Bundeskanzler (1998-2005) und SPD-Vorsitzender (1999-2004).

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Schroeder

    Wolfgang Schroeder

    ist Professor an der Uni Kassel, hat dort den Lehrstuhl »Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel« inne. Er ist Research Fellow am WZB,

    Vorsitzender der Denkfabrik Progressives Zentrum. Von 2009 bis 2014 war er Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes

    Brandenburg. Bei SpringerVS erschien in 2021: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung (zusammen mit Florian

    Grotz).

    » Profil und Artikel
  • Yvonne Schroth

    Yvonne Schroth

    ist Soziologin und Mitglied des Vorstands der Forschungsgruppe Wahlen e. V. Sie ist Mitautorin der Untersuchung »Aus Fehlern lernen – Eine Analyse der Bundestagswahl 2017« und Verfasserin zahlreicher Publikationen zur Wahlforschung und Methoden der Umfrageforschung

    » Profil und Artikel
  • Lothar Schrott

    Lothar Schrott

    ist u. a. Vorstandsmitglied des Deutschen Komitees Katastrophenvorsorge (DKKV) und hat den Lehrstuhl für Geomorphologie an der Uni Bonn inne und ist dort Leiter des Masterstudienganges »Katastrophenvorsorge und -management«.

    » Profil und Artikel
  • Cornelia Schu

    Cornelia Schu

    ist Geschäftsführerin des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) und Direktorin des SVR-Forschungsbereichs. Zuvor war sie Leiterin des Themenschwerpunkts Integration bei der Stiftung Mercator.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Schuck

    Christoph Schuck

    ist zurzeit Vertretungsprofessor für Außenpolitik und Internationale Beziehungen an der Universität Jena. Er leitet die Europe-Asia Interdisciplinary Research Unit. Bei NOMOS erschien: Die Entgrenzung des Islamismus.

    » Profil und Artikel
  • Stefanie Schüler-Springorum

    Stefanie Schüler-Springorum

    ist Historikerin und Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Forschungsschwerpunkte: deutsch-jüdische Geschichte, Geschichte des Nationalsozialismus, spanische Geschichte.

    » Profil und Artikel
  • Margot Schüller

    Margot Schüller

    arbeitet als Ökonomin am GIGA German Institute of Global and Area Studies in Hamburg. Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht die Entwicklung Asiens, insbesondere der Wandel des chinesischen Wirtschaftsmodells hin zu mehr Innovation und stärkerer Integration in die Weltwirtschaft.

    » Profil und Artikel
  • Michael Schultheiss

    Michael Schultheiss

    ist z.Zt. Landesvertreter der FES in Namibia, zuvor Auslandsaufenthalte in Kenia, Sambia und Südafrika.

    » Profil und Artikel
  • Tanjev Schultz

    Tanjev Schultz

    ist Professor für Journalismus an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und recherchiert und publiziert u. a. über Rechtsextremismus.

    » Profil und Artikel
  • Bastian Schulz

    Bastian Schulz

    leitet das Trade Union Competence Centre for Sub-Saharan Africa (TUCC) der FES in Johannesburg, Südafrika.

    » Profil und Artikel
  • Gabriele Schulz

    Gabriele Schulz

    ist stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates.

    » Profil und Artikel
  • Martin Schulz

    Martin Schulz

    ist SPD-Vorsitzender und -Kanzlerkandidat. Er war Mitglied des Europäischen Parlaments und von 2012 bis 2017 dessen Präsident.

    » Profil und Artikel
  • Kordula Schulz-Asche

    Kordula Schulz-Asche

    ist Landesvorsitzende, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Soziales, Frauen, Gesundheit und Alter von Bündnis 90/Die Grünen.

    » Profil und Artikel
  • Katrin Schuster

    Katrin Schuster

    hat Germanistik studiert, ist freie Journalistin u. a. für Der Freitag, Stuttgarter Zeitung, WDR und Redakteurin des Literaturportals Bayern.

    » Profil und Artikel
  • Katrin Schuster

    studierte Literaturwissenschaft und arbeitete als freie Literatur- und Kulturkritikerin. Sie konzipierte Apps, Blogs und Onlineportale und verantwortet heute die digitale Kommunikation in der Münchner Stadtbibliothek.

    » Profil und Artikel
  • Mariano Schuster

    Mariano Schuster

    ist Redakteur von Nueva Sociedad, der Zeitschrift der FES für Lateinamerika, und Chefredakteur von La Vanguardia (Publikation der Sozialistischen Partei Argentiniens). Zurzeit studiert er Theologie an der Internationalen Fakultät für Theologische Studien in Buenos Aires. 

    » Profil und Artikel
  • Robert Schütte

    Robert Schütte

    ist Vors. der Menschenrechts-NGO »Genocide Alert« und Senior Research Fellow am Lehrstuhl für Int. Außenpolitik der Uni Köln.

    » Profil und Artikel
  • Christian Schwaabe

    Christian Schwaabe

    ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Politische Theorie und Philosophie der Universität München.

    » Profil und Artikel
  • Angelica Schwall-Düren

    Angelica Schwall-Düren

    war stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion und Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen.

    » Profil und Artikel
  • Gesine Schwan

    Gesine Schwan

    ist Präsidentin der Humboldt-Viadrina Governance Platform und Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission. Bei wbg Theiss erschien in 2021: Politik trotz Globalisierung.

    » Profil und Artikel
  • Julia Schwanholz

    Julia Schwanholz

    ist Akademische Rätin am Institut für Politikwissenschaft und Prodekanin für Digitalisierung an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsthemen umfassen Parlaments-, Demokratie- und Public Policy-Forschung mit einem Schwerpunkt auf Digitaler Transformation.

     

    » Profil und Artikel
  • Lauren Schwartz

    Lauren Schwartz

    ist Programm- und Kommunikationsreferentin im Washingtoner Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie studierte deutsche Literatur, Europastudien und Kunst an der Princeton University, bevor sie an der Georgetown University einen M.A. in Deutschland- und Europastudien erwarb.

    » Profil und Artikel
  • Paula Schweers

    Paula Schweers

    studierte Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und Europäische Kulturgeschichte an der Europa-Universität Viadrina. Sie arbeitet als freie Autorin und wird u. a. beim ARTE Magazin zur Redakteurin ausgebildet.

    » Profil und Artikel
  • Olaf Schwencke

    Olaf Schwencke

    war Studienleiter der Evangelischen Akademie Loccum, MdB und MdEP sowie Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Hermann Schwengel

    Hermann Schwengel

    war Professor für allgemeine Soziologie an der Universität Freiburg im Breisgau.

    » Profil und Artikel
  • Manuela Schwesig

    Manuela Schwesig

    ist Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern und stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD.

    » Profil und Artikel
  • Sandra Schwindenhammer

    Sandra Schwindenhammer

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen und Sprecherin des Arbeitskreises Umweltpolitik und Global Change der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft.

    » Profil und Artikel
  • Hans-Joachim Seeler

    Senator a. D., ist Präsident des EUROPA-KOLLEGS in Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Rüdiger Seesemann

    Rüdiger Seesemann

    Professor für Islamwissenschaft an der Universität Bayreuth. Schwerpunkte: politischer Islam, islamische Wissenskonzeptionen und Bildung, Sufismus mit Fokus auf Afrika.

    » Profil und Artikel
  • Joshua Seger

    Joshua Seger

    studiert Politikwissenschaften und Soziologie an der TU Darmstadt.

    » Profil und Artikel
  • Eberhard Seidel

    Eberhard Seidel

    leitete von 1997 bis 2002 das Inlandressort der taz. Seitdem ist er Geschäftsführer des Projektes Schule ohne Rassismus.

    » Profil und Artikel
  • Reimund Seidelmann

    ist Professor für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität Gießen und am Institut d’Etudes Européennes der Université Libre de Bruxelles.

    » Profil und Artikel
  • Irmi Seidl

    Irmi Seidl

    ist Ökonomin an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf (Schweiz) und Titularprofessorin an der Uni Zürich.

    » Profil und Artikel
  • Paul Seifert

    Paul Seifert

    studiert Politikwissenschaften im Bachelor am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und absolviert ein Praktikum bei der

    NG|FH. Außerdem spielt er Football bei den Berlin Thunder in der European League of Football und arbeitet als Barista in

    Neukölln.

    » Profil und Artikel
  • Steven Seifert

    Steven Seifert

    Stipendiat der Friedrich-Ebert Stiftung, hat Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie studiert und promoviert über das politische Denken von Stefan Zweig.

    » Profil und Artikel
  • Anja Seiffert

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des sicherheits- und abrüstungspolitischen Sprechers der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Winfried Nachtwei. Im Verlag Dr. Köster erschien von ihr 2005 Soldat der Zukunft – Wirkungen und Folgen von Auslandseinsätzen auf das soldatische Selbstverständnis.

    » Profil und Artikel
  • Manuel Seitenbecher

    Manuel Seitenbecher

    veröffentlichte 2013 seine Potsdamer Dissertation »Mahler, Maschke & Co. Rechtes Denken in einer linken Bewegung?«. Derzeit nimmt er die Aufgaben der Abteilungsleitung für Bestandsmanagement an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin wahr.

    » Profil und Artikel
  • Tereza Semotamová

    Tereza Semotamová

    ist Autorin, Publizistin und Übersetzerin. Sie studierte Germanistik und Drehbuch, schreibt Hörspiele, Features und Kolumnen und übersetzt deutschsprachige Belletristik ins Tschechische. Zur Leipziger Buchmesse erscheint ihr Debütroman Im Schrank (Voland & Quist).

    » Profil und Artikel
  • Christophe Sente

    Christophe Sente

    ist Fellow am Centre for Political Life Studies (CEVIPOL) der Freien Universität Brüssel und gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der Foundation for European Progressive Studies (FEPS) an. 2021 erschien in der Editions du Bord de l’eau: La gauche entre la vie et la mort, eine Ideengeschichte der europäischen Sozialdemokratie.

    » Profil und Artikel
  • Beyhan Sentürk

    Beyhan Sentürk

    Referentin in der Abt. IEZ der FES, war bis Ende 2011 Referentin für Seniorenpolitik im Forum Politik und Gesellschaft der FES. Mit Bettina Luise Rürup gab sie 2011 heraus: Mittenmang. Bürgerschaftliches Engagement · Zuwanderung · Alter. 20 Porträts (Verlag J.H.W.Dietz).

    » Profil und Artikel
  • Anja D. Senz

    Anja D. Senz

    ist Geschäftsführerin des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr an der Universität Duisburg-Essen.

    » Profil und Artikel
  • Hilal Sezgin

    Hilal Sezgin

    studierte Philosophie und arbeitete danach mehrere Jahre im Feuilleton der Frankfurter Rundschau. Seit 2007 ist sie freie Autorin und schreibt u.a. für DIE ZEIT und die taz. Ihre letzten Buchveröffentlichungen waren Mihriban pfeift auf Gott (2010) und Landleben (2011), beide im DuMont Buchverlag.

    » Profil und Artikel
  • Aouni Shahoud

    Aouni Shahoud

    hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Jura promoviert und ist ehemaliger Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Azadeh Sharifi

    Azadeh Sharifi

    hat Germanistik, Philosophie und Jura studiert und über kulturelle Partizipation von Migranten promoviert. Zurzeit ist sie beim Forschungsprojekt »Strukturwandel europäischer Theaterhäuser« des Internationalen Theaterinstituts (iTi) Zentrum Deutschland tätig. Bei der Ausstellung »Eine Art Aufruhr« war sie im Kuratorenteam.

    » Profil und Artikel
  • Meenakshi Shedde

    Meenakshi Shedde

    ist Journalistin, Südasien-Beraterin der Berlinale seit 1998, preisgekrönte Kritikerin und Kuratorin auf Festivals weltweit (u. a. hat sie einige dieser Filme im »India on Film«-Programm des Britischen Film Instituts 2017 kuratiert).

    » Profil und Artikel
  • Barbara Sichtermann

    Barbara Sichtermann

    ist Journalistin und Schriftstellerin. Sie erhielt verschiedene Preise, u. a. den Jean-Améry-Preis für Essayistik und den Theodor-Wolff-Preis für ihr Lebenswerk. 2017 erschien Das ist unser Haus. Eine Geschichte der Hausbesetzung, zusammen mit Kai Sichtermann.

    » Profil und Artikel
  • Norbert Sievers

    Norbert Sievers

    ist Soziologe und Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. sowie Geschäftsführer des Fonds Soziokultur e. V., Bonn.

    » Profil und Artikel
  • Georg Simmerl

  • Birgit Sippel

    Birgit Sippel

    ist SPD-Europaabgeordnete für Südwestfalen und Mitglied im Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) des Europäischen Parlamentes.

    » Profil und Artikel
  • Christin Skiera

    Christin Skiera

    ist Verwaltungswissenschaftlerin und arbeitet für das Projekte VINNOVA der Ostseestrategie in Schwedens Innovationsbehörde. Sie ist zudem Mitglied in der Berliner Forschungsgruppe für Nordische Politik.

    » Profil und Artikel
  • Volker Skierka

    Volker Skierka

    Journalist und Autor, ist u. a. Verfasser des in mehrere Sprachen übersetzten Buches Fidel Castro – Eine Biografie und Co-Autor (mit Stephan Lamby) des ARD-Films Der ewige Revolutionär. Er lebt in Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Ania Skrzypek

    Ania Skrzypek

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Foundation of European Progressive Studies (FEPS) in Brüssel. Kürzlich erschien: Next Left, New Social Deal. 10 Strategic Proposals for the Progressives to become the Movement of the Future.

    » Profil und Artikel
  • Julia Smirnova

    Julia Smirnova

    ist Volontärin der Axel-Springer-Akademie und arbeitet zurzeit für die russische Ausgabe des Forbes Magazine.

    » Profil und Artikel
  • Tanja Smolenski

    Tanja Smolenski

    hat Soziologie studiert und ist Referentin des IG Metall-Vorstandes im Berliner Büro.

    » Profil und Artikel
  • Shirin Sojitrawalla

    Shirin Sojitrawalla

    Shirin Sojitrawalla hat Germanistik, Komparatistik und Politikwissenschaften studiert und arbeitet als freiberufliche Journalistin mit den

    Schwerpunkten Literatur und Theater für verschiedene Zeitungen und Rundfunkanstalten. Sie ist Mitglied der Jury zur SWR Bestenliste sowie der Jury für den

    Preis der Leipziger Buchmesse.

    » Profil und Artikel
  • Rüdiger Soldt

    Rüdiger Soldt

    Historiker, ist Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Baden-Württemberg.

    » Profil und Artikel
  • Jörg Sommer

    Jörg Sommer

    ist Politikwissenschaftler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, Mitherausgeber des JAHRBUCH ÖKOLOGIE sowie Direktor des Berlin Institut für Partizipation.

    » Profil und Artikel
  • Rainer Sontowski

    ist Abteilungsleiter für Zentralaufgaben und Grundsatzangelegenheiten (ZG) im Bundesumweltministerium.

    » Profil und Artikel
  • Aleksandra Sowa

    Aleksandra Sowa

    ist IT-Compliance Managerin, Datenschutzbeauftragte und -auditorin. 2020 hat sie bei SpringerVieweg IT-Prüfung, Datenschutzaudit und Kennzahlen

    für die Sicherheit herausgegeben. Sie ist zudem Sachverständige zur IT-Sicherheit im Innenausschuss des Bundestages.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Spangenberg

    ist Juristin und arbeitet seit vielen Jahren als Wissenschaftlerin und Beraterin zum nationalen, europäischen und internationalen Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsrecht.

    » Profil und Artikel
  • Björn Spanknebel

    Björn Spanknebel

    ist Rechtsanwalt und Promotionsstipendiat der FES. Er ist Juso-Landesvorsitzender in Hessen und promoviert u. a. über Carl Schmitt.

    » Profil und Artikel
  • Jens Sparschuh

    Jens Sparschuh

    ist Autor von Romanen, Hörspielen, Kinderbüchern und Gedichten. Bei Kiepenheuer & Witsch erschien: Ende der Sommerzeit.

    » Profil und Artikel
  • Günther Specovius

    freier Autor und Publizist, lebt in Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Andreas Speit

    Andreas Speit

    ist Sozialökonom, Journalist und Autor und schreibt regelmäßig für die taz. Er hat mehrere Bücher über die Alte und Neue Rechte veröffentlicht. 2018 erscheint bei Ch. Links: Das Netzwerk der Identitären – Ideologien und Aktionen der Neuen Rechten.

    » Profil und Artikel
  • Niels Sperling

    Niels Sperling

    studiert Geschichte im Master an der Bergischen Universität Wuppertal. Ebenda hat er den Bachelor of Arts in Katholischer Theologie und Geschichte

    erworben. Ferner ist er Mitglied des Rates der Stadt Wülfrath und Vorsitzender der SPD Wülfrath.

    » Profil und Artikel
  • Sebastian Sperling

    Sebastian Sperling

    ist seit 2016 Vertreter der FES in Uruguay. Zuvor arbeitete er für die FES in Deutschland, Nigeria und Kenia.

    » Profil und Artikel
  • Friederike Spiecker

    Friederike Spiecker

    studierte an der Universität Konstanz Volkswirtschaftslehre und arbeitete am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. Heute forscht

    sie zu nationalen wie internationalen Fragen der Makroökonomie. Sie publiziert unter fspiecker.de zu aktuellen Wirtschaftsthemen. Gerade ist der

    Atlas der Weltwirtschaft 2022/23 erschienen, den sie mit Heiner Flassbeck und Constantin Heidegger verfasst hat.

    » Profil und Artikel
  • Karl-Heinz Spiegel

    ist Volkswirt und leitet derzeit das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in London.

    » Profil und Artikel
  • Tim Spier

    Tim Spier

    vertritt derzeit die Professur »Politisches System der Bundesrepublik Deutschland« an der Universität Siegen.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Spohn

    Ulrike Spohn

    ist Politikwissenschaftlerin und promovierte an der Universität Münster. Im Mai 2016 erschien bei Campus: Den säkularen Staat neu denken. Politik und Religion bei Charles Taylor. Sie ist als Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung tätig.

    » Profil und Artikel
  • Dierk Spreen

    Dierk Spreen

    ist Soziologe und Buchautor. Er war Büroleiter des Berliner SPD-Landtagsabgeordneten Frank Jahnke. 2016 erschien zum Thema: Heute die Welt – morgen das ganze Universum. Rechtsextremismus in der deutschen Gegenwarts-Science-Fiction (Hg. mit Hermann Ritter, Johannes Rüster, Michael Haitel).

    » Profil und Artikel
  • Elisabeth Staak

    Elisabeth Staak

    hat Amerikanistik und Germanistik studiert, wurde 2016 mit dem Fulbright-Stipendium ausgezeichnet und leitete für ein Jahr die germanistische Abteilung der Missouri Western State University in Saint Joseph. Seit 2019 ist sie als Synchronredakteurin und Managerin tätig. 2020 gründete sie das »Go Mental! International Short Film Festival«, das erste und bislang einzige zu psychischer Gesundheit in Deutschland.

    » Profil und Artikel
  • Elisabeth Staak

    Elisabeth Staak

    hat Amerikanistik und Germanistik studiert, wurde 2016 mit dem Fulbright-Stipendium ausgezeichnet und leitete für ein Jahr die germanistische Abteilung der Missouri Western State University in Saint Joseph. Seit 2019 ist sie als Synchronredakteurin und Managerin tätig. 2020 gründete sie das »Go Mental! International Short Film Festival«, das erste und bislang einzige zu psychischer Gesundheit in Deutschland. 

     

    » Profil und Artikel
  • Ruthard Stäblein

    Ruthard Stäblein

    ist Redakteur für Literatur bei hr2-kultur und Herausgeber von Hörbüchern wie Briefwechsel Th. Bernhard/S. Unseld oder Albert Camus: Leben heißt Handeln.

    » Profil und Artikel
  • Klaus Staeck

    Klaus Staeck

    Grafiker, Verleger, Rechtsanwalt. Seit 2006 Präsident der Akademie der Künste, Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Enno Stahl

    Enno Stahl

    ist Autor, Kritiker, Literaturwissenschaftler und Mitarbeiter im

    Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf. Zuletzt erschien sein Buch

    Diskursdisko. Über Literatur und Gesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Gerhard Stahl

    Gerhard Stahl

    war von 2003 bis 2014 Generalsekretär des Ausschusses der Regionen, einer beratenden EU-Institution, welche die Interessen der regionalen Gebietskörperschaften vertritt. Seit 2014 ist er Gastprofessor an der Peking University HSBC Business School in Shenzhen/China. In Kürze erscheint bei J.H.W. Dietz Nachf.: China – Zukunftsmodell oder Albtraum? Europa zwischen Partnerschaft und Konfrontation.

    » Profil und Artikel
  • Sergei Stanishev

    Sergei Stanishev

    was Prime Minister of Bulgaria from 2005 to 2009. He is Chairman of the Bulgarian Socialist Party and President of the PES (Party of European Socialists).

    » Profil und Artikel
  • Jürgen Stark

    Jürgen Stark

    ist Autor, Journalist und Musiker und Mitbegründer des Instituts für kulturelle Kommunikation an der Hochschule Offenburg. Er ist Erfinder der »SchoolTour« und Mitglied im Bundesfachausschuss Popularmusik beim Deutschen Musikrat. 2010 erschien: Wem gehört die Popgeschichte? (zus.mit Gerd Gebhardt).

    » Profil und Artikel
  • Paul Starzmann

    Paul Starzmann

    ist Afrikanist und Ethnologe. Er hat seine Doktorarbeit im Fach Afrikawissenschaften geschrieben und ist ehemaliger Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Friederike Stausberg

    Friederike Stausberg

    studierte Politik, Geschichte und Literatur an der Universität Bonn, schrieb ihre Magisterarbeit über Günter Grass als Wahlhelfer der SPD

    (1961–1972). Promotion an der Universität Duisburg-Essen. Im Juli erscheint bei De Gruyter ihre Dissertation Günter Grass und die Berliner

    Republik. Eine biografische Fallstudie über die kommunikative Macht von Intellektuellen.

    » Profil und Artikel
  • Frank Stauss

    Frank Stauss

    ist Strategieberater und Mitinhaber der Agentur Richel, Stauss GmbH für strategische Kommunikation. Seine Erkenntnisse aus über 30 Wahlkämpfen erschienen im August 2021 in dem Buch Höllenritt Wahlkampf. Ein Insider-Bericht.

    » Profil und Artikel
  • Olaf Steenfadt

    Olaf Steenfadt

    ist Projektverantwortlicher der »Journalism Trust Initiative« für die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen. Zuvor war er als Redakteur und Korrespondent bei ARD und ZDF tätig, sowie als Berater internationaler Organisationen und in der Entwicklungszusammenarbeit. Sein thematischer Fokus ist die Schnittstelle von Digitalpolitik und Medienethik.

    » Profil und Artikel
  • Pablo Stefanoni

    Pablo Stefanoni

    ist Journalist, Historiker und Chefredakteur von Nueva Sociedad sowie Autor vieler Artikel und Bücher über die Linken und Lateinamerika. 2017 erschien bei Paidós, Buenos Aires, Todo lo que necesitás saber sobre la Revolución Rusa (zus. mit Martín Baña).

    » Profil und Artikel
  • Dorothea Steffen

    Dorothea Steffen

    ist Historikerin und nach einer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Rechtsgeschichte der FU Berlin und im Bundestagsbüro von Andrea Nahles als freie Lektorin tätig.

    » Profil und Artikel
  • Ralf Stegner

    Ralf Stegner

    war Finanz- und Innenminister des Landes Schleswig-Holstein, ist Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion und stellvertretender Vorsitzender der Bundes-SPD.

    » Profil und Artikel
  • Peter Steinbach

    Peter Steinbach

    war Professor für Historische Grundlagen der Politik und Neuere Geschichte, u. a. am OSI der FU Berlin und an der Universität Mannheim. Seit 1983 ist er in Zusammenarbeit mit Johannes Tuchel Wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Philipp Steinberg

    Philipp Steinberg

    ist zurzeit beurlaubter Oberregierungsrat im Bundesministerium der Finanzen.

    » Profil und Artikel
  • Peer Steinbrück

    war 2002-2005 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und 2005-2009 Bundesminister der Finanzen, SPD-Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 2013.

    » Profil und Artikel
  • Jochen Steinhilber

    Jochen Steinhilber

    leitet das Referat Globale Politik und Entwicklung der FES. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die internationale Entwicklungsagenda, sozial-ökologische Transformationsprozesse sowie Fragen der globalen Ökonomie.

    » Profil und Artikel
  • Anastasia Steinke

    Anastasia Steinke

    ist Stipendiatin der FES. Sie studiert Sozialwissenschaften, Germanistik und Geschichte an der Universität Siegen.

    » Profil und Artikel
  • Anna Steinmeier

    Anna Steinmeier

    hat Politische Strategie und Kommunikation studiert, arbeitet im lettischen Parlament in Riga.

    » Profil und Artikel
  • Frank-Walter Steinmeier

    Frank-Walter Steinmeier

    war von 2005 bis 2009 Bundesminister des Auswärtigen sowie von 2007 bis 2009 auch Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2009 ist er Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

    » Profil und Artikel
  • Cora Stephan

    Cora Stephan

    Publizistin, promovierte Politikwissenschaftlerin, lebt in Frankfurt am Main.

    » Profil und Artikel
  • Eva Sternfeld

    Eva Sternfeld

    ist Sinologin. Zuletzt lehrte sie als Gastprofessorin am Ostasiatischen Seminar der FU Berlin, davor war sie Leiterin des Center for Cultural Studies of Science and Technology in China der TU Berlin und ausländische Beraterin am Center for Environmental Education and Communication in Beijing tätig.

    » Profil und Artikel
  • Barbara Stiegler

    Barbara Stiegler

    ist bis 1.12.2011 Leiterin des Arbeitsbereiches Frauen- und Geschlechterforschung in der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der FES.

    » Profil und Artikel
  • Ludwig Stiegler

    ist Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

    » Profil und Artikel
  • Peter Stiegnitz

    Peter Stiegnitz

    Professor (em.) an der Universität Budapest, war Auslandskorrespondent (u. a. für die Tribüne-Zeitschrift zum Verständnis des Judentums) und wissenschaftlicher Schriftsteller.

    » Profil und Artikel
  • Melanie Stitz

    Melanie Stitz

    ist Redakteurin der feministischen Zeitschrift Wir Frauen und Mitherausgeberin des gleichnamigen Taschenkalenders, Leiterin des Regionalbüros der Rosa-Luxemburg-Stiftung in NRW und Mitglied der feministischen Sektion des Instituts für kritische Theorie (InkriT).

    » Profil und Artikel
  • Christian Stöcker

    ist Redakteur bei SPIEGEL ONLINE in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt.

    » Profil und Artikel
  • Marleen Stoessel

    lebt als freie Autorin, Essayistin und Kulturpublizistin in Berlin. 2008 erschien Lob des Lachens. Eine Schelmengeschichte des Humors im Insel Verlag.

    » Profil und Artikel
  • Jörg Stollmann

    Jörg Stollmann

    ist Architekt und Professor für Städtebau und Urbanisierung an der TU Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Susanne Stollreiter

    Susanne Stollreiter

    ist Referentin für die Andenländer und die Karibik bei der FES. Sie koordiniert ein FES-Projekt zu EU-Handelsabkommen in Lateinamerika und sitzt in der Domestic Advisory Group, einem Beratungsorgan der Zivilgesellschaft zum Freihandelsabkommen zwischen Kolumbien, Peru, Ecuador und der EU.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Storz

    war zwischen 2002 und 2006 Chefredakteur der Frankfurter Rundschau.

    » Profil und Artikel
  • Richard Stöss

    Richard Stöss

    ist Professor für Politikwissenschaft an der FU Berlin. Forschungsschwerpunkte u. a. Parteienforschung und Rechtsextremismus.

    » Profil und Artikel
  • Rupert Graf Strachwitz

    Rupert Graf Strachwitz

    ist Politikwissenschaftler und Historiker. Er leitet das Maecenata-Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Elmar Stracke

    promoviert an der Uni Bayreuth in praktischer Philosophie zur Ethik des Alter(n)s und Rentensystemen. Die gewonnenen Erkenntnisse bereitet er auch regelmäßig auf der Bühne in Form von Science Slams auf.

    » Profil und Artikel
  • Johano Strasser

    Johano Strasser

    ist Politologe, Publizist und Schriftsteller und war von 2002 bis 2013 Präsident des PEN-Zentrums Deutschland. In der Bibliothek der Provinz

    erschien 2021: Die Erstbesteigung des Mount Chutney. 16 subversive Geschichten.

    » Profil und Artikel
  • Simon Stratmann

    Simon Stratmann

    ist Politikwissenschaftler und wurde mit einer Forschungsarbeit zur Armutspolitik in Deutschland an der Universität Trier promoviert. Er arbeitet

    als Referent für landesbezogene Forschungsvorhaben und gesellschaftliche Analysen in der Abteilung Regierungsplanung der Staatskanzlei

    Rheinland-Pfalz.

    » Profil und Artikel
  • Michi Strausfeld

    Michi Strausfeld

    lebt in Berlin und Barcelona. Sie war von 1974-2008 für den Suhrkamp Verlag verantwortlich tätig für die spanisch-lateinamerikanische Literatur. Seit 2008 arbeitet sie im gleichen Bereich für den S.Fischer Verlag. Herausgeberin zahlreicher Anthologien, 2010 erschien: Schiffe aus Feuer. 36 Geschichten aus Lateinamerika.

    » Profil und Artikel
  • Barbara Streidl

    ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet als freie Journalistin und Musikerin in München. Ihre Schwerpunkte sind u. a. frauenpolitische Themen sowie die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. 2012 erschien: Kann ich gleich zurückrufen?

    » Profil und Artikel
  • Axel Striebeck

    Axel Striebeck

    studiert Wirtschaft und Politik Ostasiens an der Ruhr-Universität Bochum.

    » Profil und Artikel
  • Clemens Striebing

    Clemens Striebing

    ist Research Associate an der Hertie School of Governance und der Universität Heidelberg.

    » Profil und Artikel
  • Juliana Ströbele-Gregor

    ist Altamerikanistin, Ethnologin und Pädagogin und arbeitet u. a. als Dozentin am Lateinamerika-Institut der FU Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Barbara Strohschein

    Barbara Strohschein

    ist Philosophin und Psychologin und arbeitet in der Forschung und Beratung. 2022 erschien bei Springer VS: Abwehr und Anerkennung in der

    Klimakrise. Wie über Wahrheiten, Fakten und Meinungen kommuniziert wird.

    » Profil und Artikel
  • Barbara Strohschein

    Barbara Strohschein

    ist Philosophin und Psychologin und arbeitet in der Forschung und Beratung.2022 erschien bei Springer VS: Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise. Wie über Wahrheiten, Fakten und Meinungen kommuniziert wird. 

     

    » Profil und Artikel
  • Tom Strohschneider

    Tom Strohschneider

    ist Chefredakteur der Tageszeitung »neues deutschland«. Zuletzt erschien von ihm: »What’s left? Europas Linke, der Rechtsruck und ein sozialistischer Kompromiss« im Verlag VSA Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Peter Struck

    war Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung und Mitherausgeber der NG|FH, Bundesminister der Verteidigung a. D.,war 1998-2002 und 2005-2009 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. 2010 erschien bei Propyläen: So läuft das. Politik mit Ecken und Kanten.

    » Profil und Artikel
  • Martin Stuber

    Martin Stuber

    leitet beim DGB-Bundesvorstand das Referat Verkehrspolitik und Nachhaltigkeit.

    » Profil und Artikel
  • Ulf Stückemann

    Ulf Stückemann

    ist Referent im Bundestagsbüro und Doktorand an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

    » Profil und Artikel
  • Daniel Friedrich Sturm

    Daniel Friedrich Sturm

    ist Parlamentskorrespondent für Die Welt und Die Welt am Sonntag in Berlin. Von ihm stammen die Bücher Uneinig in die Einheit. Die Sozialdemokratie und die Vereinigung Deutschlands 1989/90 (J.H.W.Dietz, 2006) und Wohin geht die SPD? (dtv, 2009).

    » Profil und Artikel
  • Juliane Sucker

    Juliane Sucker

    ist Referentin der Friedrich-Ebert-Stiftung im Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist Literaturwissenschaftlerin und wurde mit einer Arbeit über die deutsch-jüdische Journalistin und Schriftstellerin Gabriele Tergit promoviert.

    » Profil und Artikel
  • Lea Susemichel

    Lea Susemichel

    ist Journalistin, Autorin und seit 2006 leitende Redakteurin des feministischen Magazins an.schläge. 2021 erschien von ihr und Jens Kastner im Unrast-Verlag: Unbedingte Solidarität, 2022 ebenda die 3. Aufl. von: Identitätspolitiken. Konzepte und Kritiken in Geschichte und Gegenwart der Linken.

    » Profil und Artikel
  • Dietmar Süß

    Dietmar Süß

    ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg. 2021 erschien von ihm (zusammen mit Cornelius Torp): Solidarität. Eine Geschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise, bei J.H.W. Dietz in Bonn.

    » Profil und Artikel
  • Frank Swiaczny

    Frank Swiaczny

    ist Wissenschaftlicher Rat am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden und leitet die Redaktion der Zeitschrift Comparative Population Studies. Von 2000 bis 2012 war er Vorsitzender des Arbeitskreises Migration-Integration-Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD).

    » Profil und Artikel
  • Hannes Swoboda

    Hannes Swoboda

    ist Mitglied des Europäischen Parlamentes und dort Vorsitzender der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D).

    » Profil und Artikel
  • Michael Swoboda

    Michael Swoboda

    studierte an der Universität Düsseldorf Sozialwissenschaften und arbeitet in einem Bildungsprojekt.

    » Profil und Artikel
  • Bernadett Szél

    Bernadett Szél

    arbeitete als Wirtschaftswissenschaftlerin an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und war Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der ungarischen grünen Partei LMP, seit 2018 ist sie parteilose Abgeordnete im ungarischen Parlament.

    » Profil und Artikel
  • T

    Sandra Tauer

    Sandra Tauer

    ist Historikerin und promovierte zum Thema: Deutsche und Franzosen auf der Suche nach einer gemeinsamen Energiepolitik (1973-1980) – Störfall für die gute Nachbarschaft?

    » Profil und Artikel
  • Judith Teichman

    Judith Teichman

    ist Professorin für Politische Wissenschaften an der University of Toronto Scarborough.

    » Profil und Artikel
  • Nesma Tellema

    ist Soziologin und arbeitet als Journalistin für die Wochenzeitung Al AHALI – dem offiziellen Blatt der sozialdemokratischen Tagammu-Partei – und für das Magazin al mar’a al gadida (Die Neue Frau), von der NGO gleichen Namens herausgegeben. Diese kümmert sich um die sozio-politische Entwicklung und Unterstützung der ägyptischen Frauen.

    » Profil und Artikel
  • Mario Telò

    Mario Telò

    ist Professor für Internationale Beziehungen an der Université libre de Bruxelles und der Universität LUISS in Rom.

    » Profil und Artikel
  • Céline Teney

    Céline Teney

    ist Professorin für Grundlagen der Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit der politischen Polarisierung der Bevölkerung in Bezug auf Globalisierungsthemen in Europa.

    » Profil und Artikel
  • Henrike Terheyden

    hat Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis studiert und arbeitet derzeit als Zeichnerin und in der Kunstvermittlung. Sie war im Kuratorenteam der Kunstausstellung »Eine Art Aufruhr« des stipendiatischen AK Kultur.

    » Profil und Artikel
  • Peer Teschendorf

    Peer Teschendorf

    leitet seit 2018 die Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Russischen Föderation und war von 2012 bis Mai 2016 Leiter der Stiftungsbüros in Kasachstan und Usbekistan.

    » Profil und Artikel
  • Simon Teune

    Simon Teune

    ist Soziologe an der FU Berlin und forscht zu Protesten und sozialen Bewegungen.

    » Profil und Artikel
  • Winfried Thaa

    Winfried Thaa

    ist Professor (em.) für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier. Seine Forschungsschwerpunkte sind das politische Denken im 20. Jahrhundert, Demokratietheorie und Fragen der politischen Repräsentation, insbesondere der Repräsentation sogenannter schwacher Interessen.

    » Profil und Artikel
  • Jörg Thadeusz

    Jörg Thadeusz

    ist im rbb Fernsehen Gastgeber der politischen Gesprächsrunde Thadeusz und die Beobachter. Bei WDR2 spricht er in der abendlichen Sendung Jörg Thadeusz von Montag bis Donnerstag mit Gästen aus jedem gesellschaftlichen Bereich. Er hat drei Romane geschrieben und ist wöchentlicher Kolumnist der Berliner Morgenpost.

    » Profil und Artikel
  • Hermann Theissen

    ist Feature Redakteur beim Deutschlandfunk. Er drehte Filme und schreibt für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften.

    » Profil und Artikel
  • Benni Thiebes

    Benni Thiebes

    ist Geschäftsführer beim Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV). Zuvor war er u. a. als Berater für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die UNESCAP (United Nations Economic and Social Commission for Asia and the Pacific) tätig.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Thierse

    war von 1998 bis 2005 Präsident des Deutschen Bundestages und im Anschluss bis 2013 dessen Vizepräsident. Er ist Sprecher des Arbeitskreises »Christen in der SPD«, war von 1992 bis 2010 Vorsitzender der Grundwertekommission der SPD und ist dort Ehrenmitglied. Bis 2015 war er zudem fast 20 Jahre Vorsitzender des Kulturforums der SPD.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Thierse

    Wolfgang Thierse

    war von 1998 bis 2005 Präsident des Deutschen Bundestages und im Anschluss bis 2013 dessen Vizepräsident. Er ist Sprecher des Arbeitskreises

    »Christen in der SPD«, war von 1992 bis 2010 Vorsitzender der Grundwertekommission der SPD und ist dort Ehrenmitglied. Bis 2015 war er zudem fast 20 Jahre

    Vorsitzender des Kulturforums der SPD und ist Mit-Herausgeber der NG|FH.

    » Profil und Artikel
  • Jochen Thies

    war Sonderkorrespondent bei Deutschlandradio Kultur. Bei Piper erschien: Die Moltkes.Von Königgrätz nach Kreisau.

    » Profil und Artikel
  • Christian Thomas

    Christian Thomas

    war von 1993 an Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Rundschau, von 2010 bis 2021 Ressortleiter.

    » Profil und Artikel
  • Stephan Thome

    Stephan Thome

    hat mehrere Jahre als Universitätsdozent in Taiwan gearbeitet und zu Fragen der chinesischen Philosophie publiziert. Seine Romane erscheinen bei Suhrkamp, zuletzt Gegenspiel (2015). Er lebt als freier Autor in Taipeh.

    » Profil und Artikel
  • Christian Thorun

    Christian Thorun

    ist Geschäftsführer der ConPolicy GmbH und Professor für Politikwissenschaft an der Quadriga Hochschule Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Oliver Thränert

    Oliver Thränert

    leitet den Thinktank am Center for Security Studies der ETH Zürich und ist Non-Resident

    Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Michael Thumann

    Michael Thumann

    leitet die ZEIT-Redaktion für den Mittleren Osten in Istanbul. Bis Ende 2007 koordinierte er die außenpolitische Berichterstattung der ZEIT. Veröffentlichte u.a. Der Islam und der Westen. Säkularisierung und Demokratie im Islam (2003).

    » Profil und Artikel
  • Fabian Thunemann

    Fabian Thunemann

    arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Valentin Thurn

    Valentin Thurn

    ist Filmemacher und drehte über 40 Dokumentationen fürs Fernsehen, vor allem für ARD, ZDF und ARTE, zuletzt den Film »Taste the Waste«. Er gründete 1993 mit Journalisten aus über 50 Ländern die »International Federation of Environmental Journalists« und ist Vorsitzender des »Foodsharing e.V.«

    » Profil und Artikel
  • Armin Thurnher

    Armin Thurnher

    ist Herausgeber und Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung Falter. Bei Zsolnay erschienen Republik ohne Würde und Ach Österreich.

    » Profil und Artikel
  • Heinrich Tiemann

    Heinrich Tiemann

    Staatssekretär a. D., war Ministerialdirektor im Bundeskanzleramt und Staatssekretär in verschiedenen Bundesministerien und ist Mitglied des Arbeitskreises Nachhaltige Strukturpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Ralf Tils

    Ralf Tils

    lehrt Politikwissenschaft an den Universitäten Bremen und Lüneburg. Er arbeitet in der Agentur für Politische Strategie (APOS).

    » Profil und Artikel
  • Felix Timmer

    Felix Timmer

    hat im Bachelor Geschichte und Politikwissenschaft in Münster studiert. Er steht im Master Mittelalterstudien in Heidelberg kurz vor seinem Abschluss und ist Stipendiat der FES.

    » Profil und Artikel
  • Heinz Timmermann

    Heinz Timmermann

    zuletzt Leiter der Forschungsgruppe Russland/GUS der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin; heute deren freier Mitarbeiter mit Wohnsitz in Köln.

    » Profil und Artikel
  • Roman Tischberger

    Roman Tischberger

    ist Europäischer Ethnologe an der Universität Augsburg. Er beforscht die soziale Seite von Software-Entwicklung und die damit verbundenen Arbeitskulturen eines Software-Dienstleisters.

    » Profil und Artikel
  • Daniel Totz

    Daniel Totz

    studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Hannover und der FU Berlin und ist seit 2009 in verschiedenen Bereichen im Willy-Brandt-Haus tätig.

    » Profil und Artikel
  • Alain Touraine

    ist Soziologe und Forschungsdirektor an der ÉCOLE DES HAUTES ÉTUDES EN SCIENCES SOCIALES in Paris.

    » Profil und Artikel
  • Agnesa Tprdschanowa

    Agnesa Tprdschanowa

    ist Stipendiatin der FES und studiert Politikwissenschaften.

    » Profil und Artikel
  • Rudolf Traub-Merz

    Rudolf Traub-Merz

    leitet seit 2012 das Moskauer Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Jasper M. Trautsch

    Jasper M. Trautsch

    ist Historiker und promovierte über die frühe amerikanische Außenpolitik. Seit 2012 forscht er als Research Fellow an den Deutschen Historischen Instituten in Washington, London und Rom zu den transatlantischen Beziehungen.

    » Profil und Artikel
  • Werner Treß

    ist Historiker und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Moses- Mendelssohn-Zentrum in Potsdam. Im Vorwärtsbuch von ihm erschienen: Wider den undeutschen Geist. Bücherverbrennung 1933.

    » Profil und Artikel
  • Klaus-Peter Treydte

    Klaus-Peter Treydte

    war Auslandsmitarbeiter der FES: u. a. in Algerien, Benin, Kamerun, Madagaskar, Mali, Marokko und Nigeria. Mitarbeit am Bertelsmann Transformationsindex und an den Risikostudien des German Institute of Global and Area Studies (GIGA).

    » Profil und Artikel
  • Jürgen Trittin

    Jürgen Trittin

    war Landesminister für Bundes- und Europaangelegenheiten in Niedersachsen und von 1998 bis 2005 Bundesumweltminister, er ist Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages.

    » Profil und Artikel
  • Beate Tröger

    Beate Tröger

    hat Germanistik, Anglistik und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft studiert. Sie lebt in Frankfurt am Main, wo sie als freie Kritikerin vor

    allem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und den Freitag tätig ist.

    » Profil und Artikel
  • Ilija Trojanow

    ist Schriftsteller, Übersetzer und Verleger. Er verfasste u. a. in den 90er Jahren Sachbücher und Reiseführer über Afrika und übersetzte Werke afrikanischer Autoren. 1996 erschien sein erster eigener Roman Die Welt ist groß und Rettung lauert überall. Der Autor wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. 2006 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse. Seit 2008 ist Ilija Trojanow zudem Herausgeber der Buchreihe »Weltlese. Lesereisen ins Unbekannte«.

    » Profil und Artikel
  • Martin Tschechne

    Martin Tschechne

    ist Journalist und lebt in Hamburg. 2012 erhielt er den Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGP.

    » Profil und Artikel
  • Jan Turowski

    ist Politikwissenschaftler und Kulturtheoretiker und z. Zt. Associated Professor an der Nanjing University for Science and Technology (NJUST), China.

    » Profil und Artikel
  • Petra Tursky-Hartmann

    Petra Tursky-Hartmann

    war ehrenamtliche Vorsitzende des Virtuellen Ortsvereins (VOV) sowie u. a. als Referentin für elektronische Medien für den SPD-Parteivorstand und als parlamentarische Referentin für Medienpolitik, Internet und Öffentlichkeitsarbeit für die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag tätig.

    » Profil und Artikel
  • U

    Reinhard Ueberhorst

    Reinhard Ueberhorst

    führt ein Beratungsbüro für diskursive Projektarbeiten & Planungsstudien. War 1979/80 Vorsitzender der ersten energie- und wachstumspolitischen Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages.

    » Profil und Artikel
  • Johanna Uekermann

    Johanna Uekermann

    ist eine deutsche Politikerin der SPD. Von Dezember 2013 bis November 2017 war sie Bundesvorsitzende der Jusos und ist seit 20. Mai 2017 stellvertretende Vorsitzende der SPD in Bayern.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Uellenberg van Dawen

    Wolfgang Uellenberg van Dawen

    ist seit 1982 in verschiedenen Funktionen im DGB-Bundesvorstand tätig, 2001 bis 2008 DGB-Regionsvorsitzender in der Region Köln und seit 2008 Bereichsleiter Politik und Planung in der ver.di Bundesverwaltung im Ressort des Vorsitzenden.

    » Profil und Artikel
  • Sebastian Ullrich

    Sebastian Ullrich

    hat über die Geschichte der frühen Bundesrepublik promoviert und arbeitet seitdem als Lektor für Zeitgeschichte und Politik im Verlag C.H.Beck in München. Bei Wallstein ist von ihm erschienen: Der Weimar-Komplex.

    » Profil und Artikel
  • Volker Ullrich

    Volker Ullrich

    ist Historiker und Publizist; er leitete von 1990 bis 2009 das Ressort Politisches Buch bei der ZEIT in Hamburg. Bei C.H.Beck erschien: Die Revolution von 1918/19.

    » Profil und Artikel
  • Konstantin Ulmer

    Konstantin Ulmer

    hat über das deutsch-deutsche literarische Leben promoviert und arbeitet im kulturellen Projektmanagement sowie als freier Journalist. Er lebt in Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Anne Ulrich

    Anne Ulrich

    ist Akademische Rätin (a.Z.) am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen. 2012 erschien ihre Dissertation »Umkämpfte Glaubwürdigkeit. Visuelle Strategien des Fernsehjournalismus im Irakkrieg 2003«.

    » Profil und Artikel
  • Brigitte Unger

    Brigitte Unger

    ist Professorin für Finanzwissenschaft an der Universität Utrecht und seit 2016 Mitglied des deutschen Wissenschaftsrats. Sie forscht zu Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Verteilungsfragen.

    » Profil und Artikel
  • Simone Unger

    Simone Unger

    hat Soziologie und Politikwissenschaft studiert und promoviert derzeit im Bereich der Politischen Kommunikation an der Universität Koblenz-Landau.

    » Profil und Artikel
  • Haci-Halil Uslucan

    Haci-Halil Uslucan

    ist wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung sowie Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen.

    » Profil und Artikel
  • Edip S. Uzun

    Edip S. Uzun

    ist Student des Master of Public Policy an der Hertie School und FES-Stipendiat.

    » Profil und Artikel
  • V

    Erich Vad

    Erich Vad

    ist Brigade-General a. D., Unternehmensberater, Publizist und Universitätsdozent. Er war von 2006 bis 2013 Gruppenleiter im Bundeskanzleramt, Sekretär des Bundessicherheitsrates und militärpolitischer Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

     

    » Profil und Artikel
  • Laura Valentukeviciute

    Laura Valentukeviciute

    ist seit 2010 Vorstandsmitglied und Koordinatorin im Verein Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB), der sich gegen Privatisierung und speziell Public Private Partnership wendet.

    » Profil und Artikel
  • Isabell van Ackeren

    Isabell van Ackeren

    leitet seit 2009 die Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen in der Fakultät für Bildungswissenschaften.

    » Profil und Artikel
  • Kees Van der Geest

    Kees Van der Geest

    leitet die Abteilung »Environment and Migration: Interactions and Choices« (EMIC) des UNU-EHS. Neben migrationsbezogenen Tätigkeiten hat er in den letzten Jahren auch viel zu den Auswirkungen klimabedingter Stressoren gearbeitet (»Loss and Damage«).

    » Profil und Artikel
  • Marla van Nieuwland

    Marla van Nieuwland

    ist Masterstudentin im Studiengang Internationale Beziehungen in Berlin und Stipendiatin der FES.

    » Profil und Artikel
  • Walter van Rossum

    lebt in Köln und Marokko. Er ist seit 1