Menü

©

picture alliance/dpa | Markus Scholz

Visionen als sozialdemokratisches Lebenselixier Mut für neues Denken

Erneuerung – kaum ein Begriff hat die jüngere Geschichte der deutschen Sozialdemokratie so sehr durchzogen wie dieser. Und doch blieb er häufig leer. Hinter ihm stand zu oft nicht der Anspruch, das Politische neu zu denken, sondern der Versuch, den eigenen Platz in einem sich wandelnden Parteiensystem zu sichern.

Dabei war Erneuerung historisch nie Selbstzweck, sondern Ausdruck eines produktiven Spannungsverhältnisses: zwischen der Erinnerung an das, was war – und der Erwartung dessen, was sein soll. In diesem Raum dazwischen entfaltete sich einst die politische Kraft der Sozialdemokratie: die Fähigkeit, Geschichte nicht bloß zu verwalten, sondern auf ihrem Fundament eine bessere Welt zu denken.

Heute scheint diese Spannung vielfach aufgelöst. Entweder dominiert der nostalgische Rückblick auf vergangene Erfolge oder ein entkoppeltes Fortschrittsdenken, das sich seiner eigenen Wurzeln entledigt hat. In beiden Fällen gerät die politische Orientierung ins Wanken. Gerade die langen Jahre der Regierungsbeteiligung haben den Blick verengt – auf das Machbare, auf die Koalitionsfähigkeit, auf das Reagieren statt Gestalten. Doch wer sich nicht mehr traut, Visionen zu denken, verliert den Blick auf das grundlegende Ziel linker Politik: das »Gute Leben für Alle« zu ermöglichen.

Wir leben im Zeitalter der Überlagerung von Krisen: ökologische Zerstörung, soziale Spaltung, demokratischer Vertrauensverlust. Es sind Symptome eines globalen Wirtschaftssystems, das die planetaren und sozialen Grenzen überschritten hat. Die Klimakrise ist längst da. Die soziale Frage zielt heute nicht mehr nur auf Verteilungsgerechtigkeit, es geht auch um Zugang zu Zeit, Raum, Natur und Zukunft. Und dennoch scheint es schwer, über den Kapitalismus hinauszudenken. Der Philosoph Frederic Jameson brachte diese Blockade auf den Punkt: »Es ist einfacher, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus«. Das ist Diagnose und Warnung. Denn wo Vorstellungskraft versiegt, beginnt das politische Stottern – in der Sprache, im Denken und Handeln.

Wir brauchen keine Planwirtschaft, aber eine neue Debatte über Planung in Zeiten planetarer Erschöpfung.

Gerade dort, wo die Vorstellungskraft herausgefordert wird, zeigen sich die Konturen einer möglichen Zukunft. Drew Pendergrass und Troy Vettese brechen 2024 in dem Buch Half-Earth Socialism mit der liberalen Idee, man könne das Klima durch einen effizienteren Kapitalismus retten. Sie schlagen stattdessen vor, die Hälfte der Erde zur Regeneration freizugeben – als Rückzugsraum für nicht-menschliches Leben und als symbolische wie materielle Anerkennung planetarer Grenzen. Dieser Vorschlag ist radikal weil er politische Steuerung gegen Marktlogik stellt. Es braucht keine Rückkehr zur Planwirtschaft, aber eine neue Debatte über Planung in Zeiten planetarer Erschöpfung. Der Ressourcenverbrauch soll demokratisch kontrolliert werden, Ernährung dekarbonisiert, Luxus tierischer Produkte reduziert. Vor allem wird der Mensch wieder als Teil eines Ganzen verstanden, nicht als dessen Besitzer.

Die feministische Anthropologin Kristen Ghodsee plädiert in Utopien für den Alltag (2023) hingegen für alternative Lebensmodelle, die sich nicht einer zentralen Blaupause unterordnen, sondern Vielfalt ermöglichen. Ihre Perspektive ist konkret, alltagsnah, vielförmig. Sie denkt nicht von der Makrostruktur her, sondern von der Lebensrealität. Ihre Sammlung von Mini-Utopien zeigt, wie alternative Modelle des Zusammenlebens bereits erprobt werden – in Care-Kollektiven, kooperativen Wohnformen, feministischer Sorgeökonomie. Was Ghodsee stark macht, ist das Bewusstsein für die Stärke von Pluralismus: Utopie entsteht nicht durch eine einzige Wahrheit, sondern durch viele kleine Wahrheiten, die sich gegenseitig ergänzen. Und vor allem: Sie entstehen dort, wo Menschen anfangen, anders zu handeln – nicht irgendwann, sondern jetzt.

Wenn man sich mit den Visionen innerhalb des sozialdemokratischen Kosmos bewegt, darf ein Name natürlich nie fehlen: Karl Marx. Das sieht der japanische Philosoph Kohei Saito ähnlich. Er bringt Marx in eine Debatte zurück, aus der die Sozialdemokratie ihn lange verdrängt hat: die Frage nach den ökologischen Grenzen von Fortschritt.

Dieser Artikel ist noch nicht im Volltext freigeschaltet.
Sie können aber hier die Ausgabe bestellen .

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Nach oben