Menü

Archiv

    Cover 12 2024

    Ausgabe 12 / 2024 Bildung neu denken

    Es war mal ein Megathema: Bildung. Es galt als das zentrale Kampffeld, eine gerechtere Gesellschaft zu erreichen. An Schulstruktur und Mitwirkungsrechten schieden sich die Geister. Und heute? Da ist viel chronische bildungspolitische Unzufriedenheit. Dieses Heft ist mit »Bildung neu denken« überschrieben – das Thema darf beispielhaft verstanden werden Richtung Deutschland neu denken. Was könnte anders gehen? Die Texte zeigen Suchbewegungen.

    Zur Ausgabe

    Cover 11 2024

    Ausgabe 11 / 2024 Kraftakt Wirtschaft

    Es wird höchste Zeit, das Wirtschaftsthema ins Zentrum zu rücken, aber anders: perspektivisch, mit globalem Blick und realistischer Analyse. Im Themenschwerpunkt dieses Heftes wird das aus unterschiedlichen Blickrichtungen diskutiert. Gemeinsam ist den Texten die Dringlichkeit des Themas. Zum einen ist die Wirtschaft weltweit ganz am Beginn eines großen Umbauprozesses. Zum anderen haben fortschrittliche, politische Kräfte sonst keine Chance.

    Zur Ausgabe

    Cover 10 2024

    Ausgabe 10 / 2024 Gesundheit in Gefahr

    In unserem Oktober-Schwerpunkt geht es um die Zukunft des Gesundheitssystems, aber auch um unseren Blick auf Gesundheit generell. Er verändert sich, wird differenzierter und sollte soziale Aspekte mehr als bisher einbeziehen.

    Zur Ausgabe

    Cover 9 2024

    Ausgabe 9 / 2024 Wohin steuert Deutschland?

    In allen Texten im aktuellen Themenschwerpunkt, geht es letztlich, direkt oder indirekt, um politische Führung. Bei der Frage wohin das Land steuert (oder gesteuert werden sollte), landet man schnell aber auch beim Thema Steuerungsfähigkeit – und Steuerungswilligkeit, verstanden als demokratische Anstrengung aller. Das weltoffene Gegenmodell zur rechten Engstirnigkeit attraktiv machen: darum geht es. Wieder klar zeigen, wie ein guter Weg aussehen kann.

    Zur Ausgabe

    Cover 7/8 2024

    Ausgabe 7/8 / 2024 Reizwort Heimat

    Heimat ist im politischen Zusammenhang gerade jetzt ein spannender Begriff. Wie und wo ordnen wir uns zu, fühlen wir uns heimisch? Räumlich, aber auch kulturell. Dabei ist Heimat zu einem Reizwort geworden: Von rechts her wird sie rückwärtsgewandt und rein ortsbezogen definiert, ja inszeniert. Bei manchen trifft das einen Nerv, eine Sehnsucht oder gar Defizitgefühl. Heimat ist unser Schwerpunkt, weil wir den Rechten den Heimatbegriff nicht überlassen dürfen.

    Zur Ausgabe

    Cover 6 2024

    Ausgabe 6 / 2024 Welt des Sports

    Der Blick auf die Welt des Sports muss viele Perspektiven berücksichtigen. Aber es stellt sich immer die gleiche Frage: Was passiert da wirklich, hinter der Fassade der täglichen Aktualität mit den vielen Leistungstabellen und Rankings? Was passiert gesellschaftlich, was bedeutet das politisch? Das ist der Schwerpunkt unserer aktuellen Ausgabe.

    Zur Ausgabe

    Cover 5 2024

    Ausgabe 5 / 2024 Zukunft Europa

    Im Schwerpunkt dieses Heftes werden die heutigen Aufgaben und Möglichkeiten in und für Europa deutlich. Wer, wenn nicht das demokratische Europa kann Vorbild und Friedensmacht sein und Sicherheit auch im sozialen Sinn garantieren? Entscheidend sind immer gute Argumente. Die finden Sie in unseren Texten. Hier ist unser neues Leseangebot.

    Zur Ausgabe

    Cover 4 2024

    Ausgabe 4 / 2024 Ost West

    Es gibt ein neues, teils ratloses Interesse am Ost-West-Thema. Das hängt mit den politischen Umbrüchen speziell im Osten zusammen, die mit den Erfolgen der Rechten einhergehen. Bei der Textauswahl zum Schwerpunktthema dieses Heftes war es uns wichtig, nicht bei Selbstbildern stehen zu bleiben, sondern den Blick auf die Anderen zu richten, auch generationenübergreifend.

    Zur Ausgabe

    Cover 3 2024

    Ausgabe 3 / 2024 Oh Mann!

    Macht und Männlichkeit: Es ist eines der Themen, bei denen zu viele zu früh geglaubt haben, der Fortschritt sei unaufhaltbar. Und auch da, wo einiges positiv erreicht ist, bleibt noch ein langer Weg. Das zeigen alle Beiträge im Themenschwerpunkt dieses Heftes.

    Zur Ausgabe

    Cover 1/2 2024

    Ausgabe 1/2 / 2024 Smarte neue Welt

    Wir sind Zeugen eines rasanten Umbruchs, der das Arbeitsleben, den privaten Alltag bis hin zu Information und Kommunikation erfasst. Eine Chance, aber auch eine Gefahr: Wie können Selbstbestimmtheit und Demokratiefähigkeit in Zukunft gesichert werden?

    Zur Ausgabe

Nach oben