Menü

Die Russlanddeutschen, die AfD und der Ukraine-Krieg Putins Verbündete in Deutschland?

Als sogenannte »Russlanddeutsche« gelten je nach Berechnung zwischen zweieinhalb bis fünf Millionen Menschen – die größte Minderheit mit Wahlrecht in Deutschland. Seit dem Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine sehen sie sich dem Generalverdacht ausgesetzt, den russischen Angriffskrieg zu unterstützen. In der öffentlichen Debatte dominiert oftmals die Vorstellung, dass sich ein Großteil von ihnen enger mit Russland verbunden fühle als mit der »neuen« Heimat, dass diese Bevölkerungsgruppe konservativ bis autoritär eingestellt sei und dem Ideal einer pluralen Gesellschaft tendenziell ablehnend gegenüberstehe.

Es erscheint auf den ersten Blick befremdlich, dass ausgerechnet die Russlanddeutschen, die sich dazu entschieden haben, in Deutschland leben zu wollen und nicht in Russland beziehungsweise im übrigen postsowjetischen Raum, nun zu den treusten Unterstützern von Wladimir Putin in Deutschland zählen könnten. Zudem erscheint es paradox, dass innerhalb dieser Bevölkerungsgruppe, die selbst nach Deutschland eingewandert ist, die Skepsis gegenüber Einwanderern und Flüchtlingen deutlich ausgeprägter zu sein scheint als in der Gesamtbevölkerung.

Doch wer sind eigentlich diese »Russlanddeutschen«? Die Behörden unterscheiden zwischen Aussiedler/innen (zwischen 1945 und 1993 immigriert) und Spätaussiedler/innen (ab 1993 immigriert). Es handelt sich hierbei um die Nachfahren von deutschstämmigen Siedlern, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus den teils jahrhundertealten Siedlungsgebieten in Osteuropa in die Bundesrepublik einwanderten. Da sie nicht als Russen, sondern als »deutsche Volkszugehörige« galten, wurden sie gegenüber anderen einwanderungswilligen Personen bevorzugt behandelt und konnten ohne größere Hürden die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen.

Als 2016 bundesweit über 10.000 Menschen – größtenteils russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler – gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung unter Angela Merkel demonstrierten, fragten sich daher viele: Was bewegt Migranten dazu, gegen andere Migranten zu demonstrieren? Warum wählen Menschen, die selbst nach Deutschland eingewandert sind, eine Partei wie die AfD, die so massiv gegen Zuwanderung Stimmung macht? Der ursprüngliche Anlass für die Proteste war die Meldung von der angeblichen Vergewaltigung des russlanddeutschen Mädchens Lisa durch »südländische« Flüchtlinge. Diese Demonstrationen weiteten sich schnell zu einem Protest gegen die deutsche Flüchtlingspolitik insgesamt aus. Russland versuchte sich dabei als Schutzmacht der Russlanddeutschen in Deutschland zu inszenieren; der russische Außenminister Sergej Lawrow sprach gar von »unserem Mädchen«.

Dieses aufsehenerregende Beispiel der Einflussnahme des russischen Staates auf die öffentliche Meinung in Deutschland gibt Anlass zu der Sorge, dass auch im Ukraine-Krieg die öffentliche Meinung in Deutschland und anderen EU-Staaten mit Fake News überzogen wird. Wie anfällig sind nun die Russlanddeutschen für derartige Manipulationsversuche? Ist die Befürchtung gerechtfertigt, dass ein größerer Teil der Russlanddeutschen die russische Aggression in der Ukraine unterstützt?

Zunächst – was wissen wir über die Lebenslagen der Russlanddeutschen? Beinahe 90 Prozent leben in den westdeutschen Bundesländern und 10 Prozent in Ostdeutschland. Eine Studie des »Sachverständigenrates für Integration und Migration« (SVR) von 2021 zeigt, dass circa 90 Prozent der (Spät-)Aussiedler/innen ihre Deutschkenntnisse als gut einschätzen und Deutsche ohne Migrationshintergrund zu ihrem Freundes- und Bekanntenkreis zählen. Des Weiteren gaben lediglich vier Prozent der Befragten an, sich stärker mit ihrem ehemaligen Heimatland zu identifizieren als mit Deutschland.

Die ökonomische Situation der Russlanddeutschen scheint je nach Migrationsgeschichte äußerst heterogen. Häufig liege das Pro-Kopf-Einkommen vieler post-sowjetischer Einwanderer/innen unter dem anderer Migrant/innen, heißt es in der Studie »Integration gelungen?« (2022) von Nils Friedrichs und Johannes Graf. Unter den (Spät-)Aussiedler/innen liegt der Anteil der Arbeiter/innen mit 36 Prozent deutlich über dem Wert der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (17 Prozent) und dem der übrigen Bevölkerung mit Zuwanderungsgeschichte (33 Prozent). Außerdem sei etwa ein Drittel der (Spät-)Aussiedler/innen ab 65 Jahren von Altersarmut betroffen.

Skeptischer gegenüber Migration

Ein aufschlussreicher Befund der Studie des SVR sagt, dass lediglich eine knappe Mehrheit der befragten Russlanddeutschen (53,6 Prozent) der Aussage zustimmt, dass die aufgenommenen Flüchtlinge Deutschland langfristig kulturell bereichern werden, während 71,5 Prozent der Personen ohne Migrationserfahrung diese Ansicht teilen. Die Aussage »Auch wenn andere EU-Länder keine Flüchtlinge hineinlassen wollen, sollte Deutschland weiterhin Flüchtlinge aufnehmen« wurde von Personen ohne Migrationshintergrund mehrheitlich befürwortet, die (Spät-)Aussiedler/innen lehnten dies jedoch mit einer klaren Mehrheit von 60,4 Prozent ab.

Insofern scheint es also durchaus Überschneidungen zwischen der AfD und den Einstellungen der Russlanddeutschen beim Thema Migration zu geben. Doch ist hieraus auch abzuleiten, dass diese soziale Gruppe überproportional oft die AfD wählt? In den 90er und frühen Nullerjahren beobachtete man, dass Russlanddeutsche mehrheitlich die Unionsparteien CDU/CSU wählten. Dies wurde vor allem auf die religiöse Prägung, das konservative Familienbild und die Dankbarkeit gegenüber Helmut Kohl zurückgeführt, in dessen Amtszeit die meisten Russlanddeutschen nach Deutschland eingewandert sind. Zwischen 2000 und 2008 gaben durchschnittlich 65 Prozent an, die Unionsparteien zu wählen, 2016 waren es 45; 2018 rund 36 und 2021 nur noch 20 Prozent.

Im Zeitverlauf ist die Zustimmung der Russlanddeutschen zur CDU also deutlich zurückgegangen, während sie für die AfD gewachsen ist. Denkbar ist, dass die CDU für viele Russlanddeutsche nicht mehr konservativ genug ist. Möglicherweise stößt insbesondere die liberale Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik bei einer Mehrheit der Russlanddeutschen – die sich selbst nicht als (ehemalige) Migranten wahrnehmen, sondern als »deutschstämmige Heimkehrer« – auf entschiedene Ablehnung. Der Migrationsforscher Jannis Panagiotidis gibt hierzu folgende Erklärung: »Dass relativ viele Russlanddeutsche für die AfD stimmten, wird oft mit einem Konkurrenzempfinden gegenüber den Flüchtlingen begründet. Da hört man Dinge wie: Denen gibt man alles, uns hat man nichts gegeben, wir durften die Familie nicht mitbringen, die dürfen das, bei uns hat niemand applaudiert am Bahnhof«.

In Westdeutschland gibt es einige Wahlbezirke, die zugleich als Hochburgen der AfD gelten, in denen besonders viele (Spät-)Aussiedler/innen leben. Bei den Landtagswahlen in NRW 2018 holte die AfD beispielsweise in Bielefeld Baumheide 18,8, in Duisburg-Neumühl 19,6 und in Espelkamp knapp 24 Prozent der Stimmen. Wie Studien gezeigt haben, wird die AfD überdurchschnittlich oft von Wähler/innen mit niedrigen und mittleren Bildungsabschlüssen gewählt und von Menschen, die das Vertrauen in die etablierten Parteien verloren haben. Diese Merkmale sind unter Russlanddeutschen überproportional oft zu finden.

Keine höhere Zustimmung für die AfD

Dass – abgesehen von einigen Hotspots der AfD in Westdeutschland – die (Spät-)Aussiedler/innen größtenteils AfD-Wähler/innen sind, ist jedoch ein Trugschluss. Zu diesem Befund kommt Achim Goerres, Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen: Bei der Bundestagswahl 2017 habe die AfD rund 15 Prozent der russlanddeutschen Stimmen erhalten. Das sei nur wenig mehr als die 12,6 Prozent in der Gesamtbevölkerung. Bei der Bundestagswahl 2021 gaben 30 Prozent der Russlanddeutschen an, die SPD gewählt zu haben, die Grünen 28, CDU 20, AfD sechs, Die Linke zwei Prozent.

Bisher scheinen also die Versuche der AfD, einen Großteil der russlanddeutschen Community für sich einzunehmen, nicht erfolgreich zu verlaufen: Lediglich eine Minderheit, die dafür allerdings umso lauter auftritt, unterstützt die rechtspopulistische Partei. Dass die AfD in der russlanddeutschen Bevölkerung jedoch ein (zukünftiges) Wählerpotenzial sieht, lässt sich auch daran erkennen, dass sie die einzige Partei ist, die ihr Grundsatzprogrammin russischer Übersetzung anbietet. Zugleich betreibt sie den YouTube-Kanal »Russlanddeutsche für die AfD« und versucht über Social Media, diese Wählergruppe für sich zu gewinnen. Die einzigen Russlanddeutschen, die jemals im Bundestag saßen, sind zudem AfD-Politiker: Waldemar Herdt, Anton Friesen und Eugen Schmidt.

Bezüglich der Anfälligkeit der russlanddeutschen Community für russische Staatspropaganda ist zunächst festzustellen, dass 80 Prozent in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis überwiegend oder ausschließlich Deutsch sprechen; jedoch gaben lediglich drei Prozent an, ausschließlich Deutsch zu sprechen. Ungefähr 40 Prozent sprechen zu Hause ausschließlich Russisch. Die Russlanddeutschen informieren sich sowohl über russischsprachige, als auch über deutschsprachige Medien.

An dieser Stelle ist anzumerken, dass beispielsweise auch Russia Todayin deutscher Sprache sendet. Bevor beide deutschen Russia Today-YouTube-Kanäle im September 2021 gesperrt wurden, hatten sie über 600.000 Abonnenten. Wie viele Russlanddeutsche unter diesen waren ist unklar. Bekannt ist allerdings, dass diese Gruppe häufiger an der Unabhängigkeit deutscher Medien zweifelt als andere Zugewanderte, was einen überproportional hohen Anteil der Russlanddeutschen an den Russia Today-Zuschauern in Deutschland wahrscheinlich macht.

Gleichzeitig – und das ist ein wichtiger Befund – hält die Mehrheit der Russlanddeutschen die deutschen Medien jedoch für glaubwürdiger als die ihres Herkunftslandes. Ob die Russlanddeutschen im Ukraine-Krieg teilweise auf der Seite Russlands stehen, ist bislang noch nicht eingehend erforscht worden. Alarmierend ist jedoch, dass eine Mehrheit von 60 Prozent die Annexion der Krim durch Russland gutheißen, während »nur« knapp 40 Prozent der Deutschen ohne Migrationshintergrund derselben Meinung sind.

Eindeutig zeigt sich, dass die russlanddeutsche Community in Deutschland erkennbar skeptischer gegenüber Migration ist als die Gesamtbevölkerung. Diese Einstellungen mündeten bislang jedoch nicht in einer signifikant höheren Zustimmung zur AfD. (Spät-)Aussiedler/innen scheinen jedoch empfänglicher für russische Propaganda zu sein beziehungsweise mehr Verständnis für das russische Vorgehen in der Ukraine aufzubringen. Inwiefern diese Gruppe jedoch den Angriffskrieg von Putin klar unterstützt und ob die Russlanddeutschen in diesem Krieg tatsächlich als Putins trojanisches Pferd in Deutschland bezeichnet werden können, ist bislang (noch) nicht eindeutig zu beantworten.

Die Politik sollte also die russlanddeutsche Community gezielter adressieren, um zu verhindern, dass sich große Teile der Russlanddeutschen gesellschaftlich isoliert fühlen und sich aus diesem Gefühl heraus (weiter) abkapseln.

Kommentare (20)

  • Mo
    Mo
    09.07.2024 - 11:24 Uhr
    Nicht soviel herumreden.
    Schickt die, welche für Putin sind und mit ihrer „Russlandscheiße“ nicht aufhören wieder zurück.
    Basta!
  • Ka
    Ka
    09.07.2024 - 11:36 Uhr
    Im übrigen hat nicht die Regierung, sondern es haben die Russinen und Russen ( Kohls gekaufte Wählerstimmen) eine Bringschuld.
    Wir sind ein freies Land und es ist jederzeit eine Ausreise nach Russland , in dem ach so tollen Land möglich und von vielen von uns Deutschen erwünscht.
    Dann aber alle erhaltenen Vergünstigungen wieder zurückgeben.
    Kann doch nicht sein, dass man als Dank noch verraten wird und nicht zu unserem Land steht.
    Verräter!
  • Mo
    Mo
    09.07.2024 - 11:48 Uhr
    Noch eine Bemerkung: Schon einmal etwas von Bündnistreue gehört?
    Alles andere bedeutet doch letztendlich ein Sicherheitsrisiko für unser Land und für unsere Freiheit !
  • Unser Land
    Unser Land
    12.07.2024 - 09:38 Uhr
    Aufgrund der aktuellen politischen Situation ist es erforderlich, die hier lebenden Russen besonders zu überprüfen und zu überwachen!
    Sabotagegefahr, Spionage u.ä.
    Da wurde einfach verkannt, was da speziell bei den Russen in unser Land kam.
    Leider ist dies so und man wollte es nicht wahrhaben.
    Ich hatte da immer schon ein ungutes Gefühl.
    So bleibt uns nichts anderes übrig als wachsam zu sein und viele dieser nicht demokratiekonfornen Russen ggf. aus Sicherheitsgründen auch zu isolieren und auszuweisen.
    Vorher im Schnellverfahren vorab die deutsche Staatsangehörigkeit aberkennen und die Vermögenswerte dort, wo es staatliche Leistungen oder Zuschüsse gab , einbehalten.
    Diese Vermögenswerte werden dann für die Unterstützung der Ukraine ( Waffenhilfe etc.) herangezogen.
    Etwas anderes verstehen die Russen nicht. Leider.
  • Unser Land
    Unser Land
    16.07.2024 - 09:26 Uhr
    Hinweis:
    Aus aktuellem Anlass verweise ich auf die heutige Frontalsendung im ZDF.
    Russlanddeutscher (Stirliz/Nikolai B.) kämpft für Putin.
  • Hans Schwarz
    Hans Schwarz
    13.08.2024 - 12:48 Uhr
    Galsche Überschrift, doe etwas suggeriert was nicht zutrifft. Deutsche aus Russland, die ähnliches Wahl erhalten haben wie Deitsche aus Deitschland. Da wäre die Kritik an den vielen (bestimmt nicht allen) türkischstämmigen deutschen Staatsbürgern, die Erdogan unterstützen, eher angebracht. Andere Migranten, die sich über die Deutschen lustig machen, die ihnen so großzügig mit Bürgergeld unter die Arme greifen, wären da auch zu erwähnen. Lob den Russlanddeutschen, die einen Beitrag zu unserem Staat leisten und sich eben dagegen wehren verarscht zu werden.
  • Unser Land
    Unser Land
    13.08.2024 - 07:31 Uhr
    Nichts verdrehen. Machen die Russen gerne.
    Ihr Russen habt euch nicht oder zuwenig vom
    Vernichtungskrieg gegen die Ukraine distanziert!
    Im Gegenteil!
    Deshalb: Jetzt könnt ihr ja in Kursk kämpfen.
    Und alle anderen Migranten (Erdoganhänger, Russen und angeblich umgetaufte Vitalis, Swetlanas etc. ) können auch gehen.
    Wollt ihr aber nicht! Hier die Freiheit genießen und abkassieren, nicht bündnistreu und demokratiekonform sein, aber zugleich die Agression Russlands tolerieren!
    Dann konsequent sein: Verschwindet!
    Eure Uniformen ( Balkanhosen , Jogginghosen ) könnt ihr gleich mitnehmen!
    Und von wegen einen Beitrag für unseren Staat leisten!
    Unser Land hat viel zu viel vorinvestiert!
    Fremdrentengesetz, billigere Baudarlehen, Krankenbehandlung und und und..
    Es gilt eine Formel: Ausnahmen bestätigen die Regel.
    Und so denken viele in Deutschland!
    Es ist immer noch unser Land.
  • Jürgen Müller
    Jürgen Müller
    23.12.2024 - 07:50 Uhr
    Ich muss mich für unseren Deutschen entschuldigen sie sind unwissend.
  • Unser Land
    Unser Land
    25.12.2024 - 10:29 Uhr
    Wie?
    Deutsche oder Russen gemeint?
    Wir Biodeutsche müssen uns nicht entschuldigen!
    Es ist unser Land!!!
    Und die Bündnmistreue und Loyalität sehen wir ja!
    Nicht Fleisch oder Fisch!!!
    Man geht dorthin, wo es am meisten zu holen gibt.
    Als Dank schifft man uns Deutschen in die Stiefel!!!
    Super!
  • Krass
    Krass
    18.02.2025 - 02:37 Uhr
    Es ist krass wie hier geredet wird . Ob Deutsch Türkisch Russisch oder Sonstiges , es gibt von allem etwas, deutsche die die eigene Sprache nicht beherrschen und nicht arbeiten Seit 29 Jahren Sozialleistungen abkassieren.Dann gibt's die Aussiedler die hier arbeiten und zwar auf Vollzeit und Nebenjob Mini Oder Basis dazu um später Rente zu bekommen und um Jetzt den Standart zu halten den viele haben und um einfach nicht aufzufallen ,um sich zu integrieren. Aus dem Grund ,weil gerade viele Deutsche kommen und sagen.. Ihr scheiß Russen geht nach Hause.. aber das diese hier zu Hause sind weil' diese meistens eine Staatsbürgerschaft besitzen und zwar die deutsche .. interessiert niemanden . Nicht so wie die anderen eingewanderten Bürger ... Die mehrere Bürgerschaften besitzen .. .. Nun das viele Aussiedler aus Kasachstan kommen und gar keine Russen Sind wissen auch viele nicht .. es ist schwer ohne Vorurteile zu Leben ... Es gibt Wohl nur schwarz oder weiß .. aber was dazwischen wird's niemals Geben in dieser Geschichte .. Jede Seite wird beleidigt und verletzt sein, sich nie verstanden fühlen .
  • Klötzer
    Klötzer
    22.02.2025 - 10:16 Uhr
    Ich bin Deutscher, ich kenne unsere Sitten, ich esse auch heute noch unsere Nationalgerichte, und was wissen Sie, ich lebe und bin in Deutschland geboren, ich bin stolz auf mein Volk, wie viel wir erlebt haben, das kann man nicht verstehen, und wir sind Deutsche geblieben, ohne unsere Identität zu verlieren, niemand hat uns in die Knie gezwungen und wir wurden überall respektiert und jetzt verteidigen wir Familienwerte, die Zukunft der Kinder, das werden Sie nicht verstehen.
  • Omg
    Omg
    10.03.2025 - 09:17 Uhr
    Also erstens. Was ist das bitte für ein Artikel? Wieso steht da denn nicht noch was diese "Russlanddeutschen" so fressen? Würde zu dem Format passen. Zweitens. Schämt euch alle. Pro Demokratie und Frieden zu sein und gegen die Afd, aber so Russischfeindlich zu sein? Okkk
  • Niki
    Niki
    19.03.2025 - 02:35 Uhr
    Russophobie und Russenhass ist jetzt die deutsche Staatsraison.
  • Unser Land
    Unser Land
    31.03.2025 - 10:20 Uhr
    Geht einfach zurück zu eurem geliebten Putin!
    Verschwindet !
  • Unser Land
    Unser Land
    31.03.2025 - 10:36 Uhr
    Und es ärgert mich, dass wir wegen den Russen so aufrüsten müssen.
    Das Geld könnte man für sinnvollere Projekte ausgeben. Es geht aber nicht anders!
    Hat nichts mit Russophobie zu tun!
    Die Russen sind die Agressoren!
    Denken wir nur in letzter Zeit an russische Spionagedrohnen über Deutschland!
    Die Bedrohung ist real.
    Und ihr Russen hier in Deutschland?
    Kämpft ihr dann auf unserer Seite?
    Mit Sicherheit nicht.
    Also haben wir hier noch ein inneres Sicherheitsproblem!
    Leider!
    Wir als deutsches Volk wollen keinen Krieg. Aber Sicherheit für uns und die Ukraine!
  • KA
    KA
    09.04.2025 - 10:20 Uhr
    Als Deutscher werde ich bei einem russischen Angriff auf ein Natoland extern und intern bis zum
    letzten Atemzug gegen die Russen kämpfen.
    Auch gegen eine Infiltration durch die Russen hier in Deutschland!
    Es stimmt, was unser Verteidigungsminister Boris Pistorius sagt.
    Wir müssen schnell kriegstüchtig werden.
    Intern und extern.
    Und es kann dann auch vorkommen, dass hier gewisse russische Wohngebiete besonders überwacht werden müssen .
    Ich hoffe, dass es nie soweit kommt.
    Aber den Russen kann man aus guten Gründen nicht trauen.
  • Die Willigen
    Die Willigen
    13.04.2025 - 10:08 Uhr
    Butscha und jetzt Sumy!!!!
    Unfassbar.
    So etwas kann man nicht unterstützen!
    Merkt euch das!
    Böse und satanisch!
  • Semir Begovic
    Semir Begovic
    17.04.2025 - 04:15 Uhr
    Warum muss ich reden über die Sache, es is5 jlar dass die Grenzen gesetzt worden um nicht näher zur unisono zu kommen (rede 2014 ) lassen wir uns doch eine Lösung finden damit alle eine einverstanden sind ,nein das geht nicht weil es viele Politiker zur ihre Pflicht hinzufügen Pflicht lenken das Sie es bricht können ,wohl gemerkt, nicht können weil die Weltpolitik es nicht für notwendig hält es zu bereden oder es zu bestreiten um die Demokratie zu ermutigen Sie zu bestärken.

    Ich würde es mit den benachbarten Staaten eine Einigung zu erreichen um weitere Konflikte zu vermeiden. Aber ,aber auch de wirtschaftliche Verhältnisse aufrecht tu halten.
    Bitte lassen wir uns ein gemeinsames Handels und kriegeevhech zustimmen das es für die gesamte Handels und komunikanitions recht zulassen wird.

    Vielen Dank dass Sie mich schreiben haben lassen .
  • Semir Begovic
    Semir Begovic
    17.04.2025 - 05:38 Uhr
    Wenn die kommenden Religionen sich unserer Kultur assulimilieren und sich anpassen so dass andere Religionen sich fügen das sie ein besseres Leben haben
    Und das soll es doch sein dafür wie stehen..Deutschland, das soll es doch seie
  • Die Willigen
    Die Willigen
    17.04.2025 - 11:43 Uhr
    Bitte so in deutscher Sprache schreiben, dass es aussagekräftig und verständlich ist.
    Ggf. Übersetzer beauftragen.
    Eine Grenzverschiebung mit Gewalt ist nicht hinnehmbar.
    Wehret den Anfängen.
    Russland kann den Krieg sofort beenden und die Truppen zurückziehen.
    Die Ukraine muss sich verteidigen können.
    Darum: Waffenlieferungen im großen Stil inclusiv Taurus.
    Und Putinversteher ( oder Unterstützter wie viele Russen hier in Deutschland) sind absolut nicht tolerierbar.
    Freiheit für Europa!
    Freiheit für die Ukraine!
    Und wer diese Freiheit hier in Deutschland nicht schätzt und die russische Diktatur für gut heißt, soll unser Land verlassen und zurück nach Russland gehen. So einfach ist die Sache.
    Damoi!

Neuen Kommentar schreiben

Nach oben