Vom Update zum Upgrade
Die Privatisierung kritischer Infrastrukturen – von digitalen Plattformen bis hin zu Energiesystemen – hat eine systemische Volatilität geschaffen. Die Kontrolle über cyber-physische Räume durch unregulierte, intransparente Konzerne gefährdet nicht nur die Privatsphäre und Autonomie der Menschen, sondern untergräbt auch demokratische Prozesse. Öffentliche Räume werden so zu profitgetriebenen Zonen der Manipulation, Überwachung und Abhängigkeit. Ein demokratischer Staatsumbau ist dabei keine Frage einzelner Reformen, sondern eines strukturellen Paradigmenwechsels. Deutschland und Europa haben die Chance, digitale Souveränität, gesellschaftliche Resilienz und wirtschaftliche Dynamik zusammenzudenken. Das erfordert robuste Strukturen, manipulationssichere Systeme und neue Kooperationsmodelle, die demokratische Prozesse gegen zukünftige Risiken absichern
Deutschland trägt, als wichtiger wirtschaftlicher und politischer Akteur Europas, 2025 eine besondere Verantwortung: Es muss auf sogenannte »Risk Tipping Points« (Risikokipppunkte; UN University…
Dieser Artikel ist noch nicht im Volltext freigeschaltet.
Sie können aber hier die
Ausgabe
bestellen
.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!