
Inhalt: 3/2025
Was zu tun ist
- aktuell. hinterfragt
Der Immobilienbereich ist ein Spielfeld für spekulative Geschäftsmodelle auf Kosten der Gesellschaft Signa ist kein Einzelfall
Zwischenruf: Lauft Trump nicht hinterher!
Der Bestand an Erinnerungsfeldern muss immer wieder neu sortiert werden Gedenken durch Diskurs
- Schwerpunkt: Was zu tun ist
Für eine aktive und selbstbewusste Demokratiepolitik Dem Strukturbruch begegnen
Ein Gespräch mit Bauministerin Klara Geywitz über Wege und Ziele beim Wohnungsbau »Die Leute interessiert die Länge der Schlange«
Deutschland braucht eine aktive Industriepolitik des Staates – auch gegen Widerstände Kontaminierte Debatte
Mit Grenzschließungen und Abschiebungen werden die offenen Fragen der Migration nicht beantwortet »Die Zahlen müssen runter«
Den digitalen Staatsumbau gestalten – demokratische Prinzipien stärken Vom Update zum Upgrade
Warum Deutschland eine gerechtere Steuerpolitik braucht und wie das gelingen kann Zeit für eine Neuausrichtung
Ein Blick auf aktuelle Herausforderungen und politische Handlungsmöglichkeiten Armut in Deutschland bekämpfen
Gesundheitliche Ungleichheit ist kein Naturgesetz und kann verändert werden Wenn Armut krank macht
In der Langzeitpflege müssen Gute Arbeit und eine zukunftsfeste Finanzierung sichergestellt werden Ein steiniger Weg
- Dafür und Dagegen
Ja, denn es ist Unsinn, den Abstand zu China aufholen zu wollen. »Versagen wir bei der E-Mobilität?«
Nein, denn die deutsche Autoindustrie steht entschlossen hinter den Pariser Klimazielen »Versagen wir bei der E-Mobilität?«
- Zeit für Geschichte
100 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung Praxis und Werte der Sozialen Demokratie
- Kultur und Kritik
In der Kunstwelt häufen sich Absagen, Boykotte, EklatsKrisengebiet Kultur
Es scheint, die Welt hat andere Sorgen als das Klima Ist die Hoffnung noch grün?
Eine Spurensicherung Der Krimi ist immer und überall
Theaterbühnen können bedeutsame feministische Diskursräume sein Wenigstens haben wir uns