Menü

(Die biografischen Angaben entstammen dem Zeitpunkt des jeweils letzten Beitrages)

Autor/innen

  • B

    Günther Bachmann

    Günther Bachmann

    ist Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung.

    » Profil und Artikel
  • Klaus J. Bade

    Klaus J. Bade

    war Vorsitzender des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Er begründete das Osnabrücker Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), den Rat für Migration (RfM) und die Gesellschaft für Historische Migrationsforschung (GHM).

    » Profil und Artikel
  • Dean Baker

    ist Wirtschaftswissenschaftler, Mitbegründer und Co-Direktor des Center for Economic and Policy Research (CEPR) in Washington sowie Publizist. Zuletzt erschien: Rigged: How Globalization and the Rules of the Modern Economy Were Structured to Make the Rich Richer.

    » Profil und Artikel
  • Benjamin Balint

  • Iuditha Balint

    Iuditha Balint

    ist Direktorin des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt. Ihre Forschung bewegt sich an den kulturwissenschaftlichen Grenzen zwischen Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften und Betriebswirtschaft. Zahlreiche Publikationen zur Literaturgeschichte der Arbeit und den diskursiven Zusammenhängen von Ökonomie und Literatur.

    » Profil und Artikel
  • Frank Bandau

    Frank Bandau

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft der Universität Bamberg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Mustafa Barghouthi

    Mustafa Barghouthi

    ist Generalsekretär der Bewegung Al-Mubadara (Palästinensische Nationale Initiative), Mitglied im Parlament (PLC) und ehemaliger Informationsminister der Einheitsregierung.

    » Profil und Artikel
  • Sigrid Baringhorst

    Sigrid Baringhorst

    ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Siegen. Zurzeit leitet sie ein DFG-Projekt zu Consumer Netizens: Neue Formen der Bürgerschaft zwischen politischem Konsum und Social Web (http://blogs.unisiegen.de/consumer-participation/projekt/).

    » Profil und Artikel
  • Katarina Barley

    Katarina Barley

    gehört seit 2013 dem Deutschen Bundestag an und ist dort Justiziarin der SPD-Fraktion. Im Dezember 2015 stellt sie sich beim Bundesparteitag der SPD als Generalsekretärin zur Wahl.

    » Profil und Artikel
  • Eva Barlösius

    Eva Barlösius

    ist Professorin für Makrosoziologie und Sozialstrukturanalyse am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Soziologie des Essens, Wissenschaftssoziologie.

    » Profil und Artikel
  • Élie Barnavi

    Élie Barnavi

    war von 2000 bis 2002 Botschafter Israels in Frankreich. Der emeritierte Professor für Moderne westliche Geschichte der Universität Tel Aviv ist momentan wissenschaftlicher Berater des Europamuseums in Brüssel.

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Baron

    Ulrich Baron

    ist Literaturwissenschaftler und arbeitet als Kritiker und freier Publizist in Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Enrique Barón Crespo

    Enrique Barón Crespo

    war Präsident des Europäischen Parlaments und ist Professor für Recht an der Universität Complutense in Madrid.

    » Profil und Artikel
  • Hans-Peter Bartels

    Hans-Peter Bartels

    war MdB und Mitglied im Verteidigungsausschuss. Seit 2015 ist er Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages.

    » Profil und Artikel
  • Volker Barth

    Volker Barth

    Brigadegeneral, war 1999/2000 der persönliche Referent von Walter Kolbow in Makedonien.

    » Profil und Artikel
  • Sören Bartol

    Sören Bartol

    ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestags und dort u. a. stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion für den Bereich Bau, Digitale Agenda und Verkehr.

    » Profil und Artikel
  • Juliane Baruck

    Juliane Baruck

    ist Projektmanagerin im Bereich »Resiliente Demokratie« beim Berliner ThinkTank Das Progressive Zentrum und ist Mitglied des Bundesvorstands von Mehr Demokratie. 2023/24 leitete sie das deutschlandweite Beteiligungsprojekt »Hallo Bundestag«. Ihre Expertise im Bereich der demokratischen Innovationen setzt sie in verschiedenen Projekten und Gremien sowie bei Vorträgen ein.
     

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Battis

    Ulrich Battis

    ist Emeritus für Staats- und Verwaltungsrecht, sowie Verwaltungswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Staats-, Bau- und Beamtenrecht. Seit 2017 ist er als Of Counsel bei der Großkanzlei GSK Stockmann tätig.

    » Profil und Artikel
  • Sabine Bätzing-Lichtenthäler

    Sabine Bätzing-Lichtenthäler

    MdB, ist Sprecherin der AG Miteinander der Generationen im demografischen Wandel und Mitglied im Finanz- und Sportausschuss.

    » Profil und Artikel
  • Gerhart Baum

    Gerhart Baum

    Bundesminister a. D., 1972 bis 1994 MdB. Ab 1992 war er in der UNO für Menschenrechte tätig. Von 1978 bis 1982 übte er das Amt des Innenministers aus. Danach befasste er sich mit Bürgerrechten, Umweltschutz und Kulturpolitik. Er beteiligte sich an erfolgreichen Verfassungsbeschwerden.

    » Profil und Artikel
  • Karl-Heinz Baum

    Karl-Heinz Baum

    war von 1977 bis 1990 Korrespondent der Frankfurter Rundschau in der DDR, bis 2003 FR-Redakteur in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Dorothee Baumann

    Dorothee Baumann

    ist Soziologin und Germanistin und arbeitet im Bereich der Stadtsoziologie und als Autorin.

    » Profil und Artikel
  • Hartmut Bäumer

    Hartmut Bäumer

    war Richter, Landtagsabgeordneter, Regierungspräsident und Amtschef eines Landesministeriums. Er hat in der Verwaltung und als Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens Reformen zu mehr Effektivität und Bürgerfreundlichkeit vorangetrieben. Ehrenamtlich ist er heute Vorsitzender des Antikorruptionsvereins Transparency International Deutschland.

    » Profil und Artikel
  • Eva Gesine Baur

    Eva Gesine Baur

    studierte Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft. Sie veröffentlichte u. a. Biografien über Chopin, Schikaneder und Mozart sowie kulturhistorische Reiseführer. Unter ihrem Pseudonym Lea Singer schreibt sie auch Belletristik, u. a. Anatomie der Wolken.

    » Profil und Artikel
  • Camilla Bausch

    ist Senior Fellow bei ECOLOGIC, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Kurt Beck

    Kurt Beck

    war von 1994 bis 2013 Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz und von 2006 bis 2008 Bundesvorsitzender der SPD. Vorsitzender der FES.

    » Profil und Artikel
  • Stefan Beck

    Stefan Beck

    ist Lehrbeauftragter an der Uni Kassel; Forschungsschwerpunkte: Politische Ökonomie und Vergl. Kapitalismusforschung.

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Beck

    Ulrich Beck

    ist Professor für Soziologie an der Universität München, der London School of Economics und der FMSH in Paris. Bei Klartext erschien: Ulrich Beck/Peer Steinbrück u. a.: Neue Europäische Architektur und kosmopolitische Nation.

    » Profil und Artikel
  • Volker Beck

    Volker Beck

    MdB, ist Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

    » Profil und Artikel
  • Frans Becker

    Frans Becker

    ist stellvertretender Direktor der Wiardi-Beckman-Stiftung. 2008 Mitherausgeber des Buches In Search of Progressive America.

    » Profil und Artikel
  • Liane Bednarz

    Liane Bednarz

    ist promovierte Juristin und Publizistin mit dem Schwerpunkt Neue Rechte und religiöse Bewegungen. Sie unterhält eine monatliche Kolumne bei Tagesspiegel Causa. U. a. dort sowie auf dem Autorenblog Starke Meinungen grenzt sie regelmäßig das konservative vom rechten Denken ab.

    » Profil und Artikel
  • Rebecca Beerheide

    Politikjournalistin, Mitherausgeberin des Sammelbands 100 Jahre Frauenwahlrecht. Ziel erreicht! … und weiter?« (Ulrike Helmer Verlag).

    » Profil und Artikel
  • Siegfried Behrendt

    Siegfried Behrendt

    ist Forschungsleiter »Technologie und Innovation« am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Rüdiger Behschnitt

    Rüdiger Behschnitt

    ist Redakteur bei Schott Music und Gastdozent an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen.

    » Profil und Artikel
  • Yossi Beilin

    Yossi Beilin

    war israelischer Wirtschafts- und Justizminister (1995 und 1999 bis 2001). Seit 2004 ist er Vorsitzender der Partei Meretz-Yachad.

    » Profil und Artikel
  • Jana Belschner

    Jana Belschner

    ist Co-Autorin der EAF-Studie Frauen führen Kommunen und forscht über die politische Partizipation von Frauen.

    » Profil und Artikel
  • Anis Ben-Rhouma

    Anis Ben-Rhouma

    ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Gewerkschaftssekretär im IG BCE-Landesbezirk in Berlin und war Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Peter Bender

    Peter Bender

    ist Politikwissenschaftler und Theologe, früher Referent für Kirchen und Religionsgemeinschaften im SPD-Parteivorstand in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Wilhelm Bender

    Wilhelm Bender

    ist seit 1993 Vorstandsvorsitzender der FRAPORT AG, der Betreibergesellschaft des Frankfurter Flughafens.

    » Profil und Artikel
  • Annegret Bendiek

    Annegret Bendiek

    ist stellv. Forschungsgruppenleiterin »EU/Europa« bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und forscht zu Grundsatzthemen europäischer Außen- und Sicherheitspolitik. In diesen Bereichen und bzgl. Cybersicherheit und Digitalisierung berät sie Regierungen, Institutionen und Unternehmen.

    » Profil und Artikel
  • Roland Benedikter

    Roland Benedikter

    ist Europäischer Stiftungsprofessor für Politische Soziologie in Residence am Orfalea Center for Global and International Studies der University of California at Santa Barbara und am Europa Zentrum der Stanford Universität.

    » Profil und Artikel
  • Arthur Benz

    Arthur Benz

    ist Professor für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt. In seiner Forschung befasst er sich mit Regieren in komplexen Mehrebenensystemen (Multilevel Governance), dem Vergleich von Bundesstaaten sowie dem Wandel des Staates.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Benz

    Wolfgang Benz

    ist Professor an der Technischen Universität Berlin und leitet dort das Zentrum für Antisemitismusforschung.

    » Profil und Artikel
  • Samad Berdjas

    Samad Berdjas

    hat Publizistik, Politik und Philosophie studiert und promoviert derzeit über »Öffentliche Medien im digitalen Strukturwandel« am Fachbereich Publizistik der FU Berlin. Er ist dort auch Lehrbeauftragter.

    » Profil und Artikel
  • Axel Berg

    Axel Berg

    war von 1998 bis 2009 MdB und ist seitdem Anwalt und Berater für strategisches und konzeptionelles Politikconsulting im Energiebereich und Hilfe bei der praktischen Umsetzung. Er ist seit 2009 Vorsitzender der deutschen Sektion von Eurosolar. Im Oktober 2019 erschien sein neues Buch Energiewende einfach durchsetzen. Roadmap für die nächsten 10 Jahre

    » Profil und Artikel
  • Christian Berg

    Christian Berg

    beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit, unter anderem in der
    Managementberatung. Er arbeitet als Keynote Speaker und Coach für unternehmerische Nachhaltigkeit und ist Honorarprofessor an der TU Clausthal und Gastprofessor an der Universität des Saarlandes. 2020 erschien: Ist Nachhaltigkeit utopisch? Wie wir Barrieren überwinden und zukunftsfähig handeln, ein aktueller Club of Rome-Bericht
    weitere Informationen unter: www.christianberg.net
     

    » Profil und Artikel
  • Manfred Berg

    Manfred Berg

    ist Professor für US-amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg. 2024 erschien von ihm Das gespaltene Haus. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute bei Klett-Cotta.
     

    » Profil und Artikel
  • Knut Bergbauer

    Knut Bergbauer

    ist Sozialpädagoge und Promotionsstudent an der Bergischen Universität Wuppertal.

    » Profil und Artikel
  • Stefan Berger

    Stefan Berger

    ist Professor für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen der Universität Bochum, Vorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Honorary Professor an der Universität Cardiff und Vorsitzender der German Labour History Association.

    » Profil und Artikel
  • Marcel Berlinghoff

    Marcel Berlinghoff

    ist Historiker und Mitglied am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Derzeit koordiniert er das DFG-Netzwerk »Grundlagen der Flüchtlingsforschung«.

    » Profil und Artikel
  • Kurt Berlo

    Kurt Berlo

    ist Projektleiter der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik beim Wuppertal Institut.

    » Profil und Artikel
  • Walther L. Bernecker

    Walther L. Bernecker

    ist Professor für Romanischsprachige Kulturen an der Universität Erlangen-Nürnberg.

    » Profil und Artikel
  • Charlotte Bernstorff

    Charlotte Bernstorff

    ist als freie Journalistin unter anderem für Deutschlandradio, die FAZ und die taz tätig, mit den Schwerpunkten Demokratie, politische Teilhabe und nachhaltige Transformation. Seit März 2021 setzt sie sich im Rahmen ihrer Arbeit für das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt LOSLAND intensiv mit dem Thema Bürgerbeteiligung auseinander.

    » Profil und Artikel
  • Felix Berth

    Felix Berth

    ist Erziehungswissenschaftler und Historiker, arbeitete als familienpolitischer Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung und forscht seit 2012 am Deutschen Jugendinstitut zur Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Deutschland.

    » Profil und Artikel
  • Dolores Zoé Bertschinger

    Dolores Zoé Bertschinger

    ist Assistentin am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Referentin bei »fem! feministische fakultät« in Zürich.

    » Profil und Artikel
  • Harald Berwanger

    Harald Berwanger

    ist außen- und europapolitischer Referent der SPD-Bundestagsfraktion und leitet das Verbindungsbüro in Brüssel.

    » Profil und Artikel
  • Alexander Berzel

    Alexander Berzel

    wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel.

    » Profil und Artikel
  • Albrecht Betz

    Albrecht Betz

    ist Professor für Literaturwissenschaft an der RWTH in Aachen.

    » Profil und Artikel
  • Friedhelm Julius Beucher

    Friedhelm Julius Beucher

    gehörte dem SPD-Landesvorstand NRW an und war von 1990 bis 2002 Bundestagsabgeordneter des Oberbergischen Kreises. Seit 2009 ist er Präsident des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) e.V.

    » Profil und Artikel
  • Ujjwal Bhattacharya

    Ujjwal Bhattacharya

    lebt in Köln und arbeitet als Redakteur.

    » Profil und Artikel
  • Norbert Bicher

    Norbert Bicher

    arbeitete als Journalist, als Pressesprecher der SPD-Bundestagsfraktion und betreut heute die Arbeitseinheit »Medienpolitik« in der Politischen Akademie der FES.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Bieber

    Christoph Bieber

    ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen und Mitglied des Zentrums für Medien und Interaktivität.

    » Profil und Artikel
  • Dominika Biegon

    Dominika Biegon

    ist Referatsleiterin europäische und internationale Wirtschaftspolitik beim Bundesvorstand des DGB.

    » Profil und Artikel
  • Heiner Bielefeldt

    Heiner Bielefeldt

    ist Philosoph, Theologe und Historiker. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Universität Erlangen-Nürnberg und UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit.

    » Profil und Artikel
  • Norman Birnbaum

    Norman Birnbaum

    ist Soziologie-Professor (em.) an der Georgetown University/Law Center und Publizist.

    » Profil und Artikel
  • Ursula Birsl

    Ursula Birsl

    ist Professorin für Politikwissenschaft/Demokratieforschung an der Universität Marburg. Sie ist dort Mitglied im Zentrum für Gender Studies und im Zentrum für Konfliktforschung. Schwerpunkte: vergleichende Herrschaftsforschung und Gegenbewegungen zur Demokratie.

    » Profil und Artikel
  • Nora Blaes-Hermanns

    Nora Blaes-Hermanns

    ist Politikwissenschaftlerin und seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich »Fremdheit und Armut« der Universität Trier.

    » Profil und Artikel
  • Ruth Blanck

    Ruth Blanck

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Öko-Institut e.V., einer unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtung. Sie forscht zu Klimaschutzstrategien für den Verkehr sowie zu den ökologischen und sozialen Wirkungen von politischen Maßnahmen.

    » Profil und Artikel
  • Svenja Blanke

    Svenja Blanke

    ist Vertreterin der FES in Argentinien, Herausgeberin der Zeitschrift Nueva Sociedad sowie Autorin diverser Artikel zu Lateinamerika.

    » Profil und Artikel
  • Ronny Blaschke

    Ronny Blaschke

    ist als Journalist auf politische Hintergründe im Sport spezialisiert, er arbeitet unter anderem für Deutschlandfund, Süddeutsche Zeitung und Neue Zürcher Zeitung. In fünf Büchern hat er sich mit Gewalt, Diskriminierungsformen und Geopolitik im Fußball beschäftigt. Zuletzt erschien von ihm 2020 Machtspieler – Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution. Er ist zudem in der politischen Bildung aktiv.

    » Profil und Artikel
  • Yvonne Blöcker

    Yvonne Blöcker

    arbeitet am Göttinger Institut für Demokratieforschung und promoviert über Demokratievorstellungen von Kindern.

    » Profil und Artikel
  • Michael Bloss

    Michael Bloss

    ist klima- und industriepolitischer Sprecher der Grünen im EU-Parlament.

    » Profil und Artikel
  • Fabian Blume

    Fabian Blume

    ist seit Mitte der 80er Jahre in der Hip-Hop-Szene aktiv, arbeitet als Marketingchef bei einer Eventfirma in Berlin und ist Generalsekretär von »Die Urbane. Eine Hip Hop Partei«.

    » Profil und Artikel
  • Georg Blume

    Georg Blume

    berichtete aus Japan, China und Indien. Seit 2013 leitet er das Büro der Zeit in Paris und ist seit 2018 auch Autor für SpiegelOnline. Sein Buch Der Frankreich Blues (Edition Körber, 2017) erschien im März 2019 unter dem Titel L ’ ami indesirable bei den Editions Saint-Simon auf Französisch.

    » Profil und Artikel
  • Licia Bobzien

    Licia Bobzien

    promoviert an der Hertie School zu der Frage, inwiefern ökonomische Ungleichheit politische Präferenzen beeinflusst.

    » Profil und Artikel
  • Jan-Jonathan Bock

    leitet Jugend debattiert, ein Programm zur Vermittlung von Debatten- und Demokratiekompetenzen an junge Menschen. Er war Programmdirektor der Bildungsakademie Cumberland Lodge in Windsor und ist seit 2021 bei der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, für die er bis 2023 den Business Council for Democracy leitete.

    » Profil und Artikel
  • Kirsten Bock

    Kirsten Bock

    ist Datenschutzjuristin und Mitglied der Ländervertretungen Deutschlands in Arbeitsgruppen des europäischen Datenschutzausschusses (EDSA).

    » Profil und Artikel
  • Frank Böckelmann

    Frank Böckelmann

    ist freier Medienforscher in München. Veröffentlichungen u.a.: Bertelsmann – Hinter der Fassade des Medienimperiums (mit Hersch Fischler, 2004) und Die Welt als Ort – Erkundungen im entgrenzten Dasein (2007).

    » Profil und Artikel
  • Thilo Bode

    Thilo Bode

    ist Gründer und Geschäftsführer der Organisation foodwatch.

    » Profil und Artikel
  • Klaus Boehnke

    Klaus Boehnke

    ist seit 2002 Professor für Sozialwissenschaftliche Methodenlehre an der Constructor University, vormals Jacobs University Bremen. Er promovierte 1985 in Psychologie an der TU Berlin. Seit 2011 hat er Studien zum Thema »Sozialer Zusammenhalt« für die Bertelsmann Stiftung durchgeführt.

     

    » Profil und Artikel
  • Zsolt Bogár

    Zsolt Bogár

    ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Themen Flucht, Migration und Integration in Europa im Büro der FES in Budapest.

    » Profil und Artikel
  • Claudia Bogedan

    Claudia Bogedan

    war von 2015 bis 2021 Senatorin für Kinder und Bildung im Senat der Freien Hansestadt Bremen und ist seit September 2021 Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung. Als promovierte Sozialwissenschaftlerin befasst sie sich mit allen Fragen rund um die demokratische Gestaltung von Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Mauricio Böhl Gutierrez

    Mauricio Böhl Gutierrez

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm »Transformation von Wirtschafts- und Sozialsystemen« beim IDOS (ehemals DIE – Deutsches Institut für Entwicklungspolitik). Zurzeit erforscht er im COVCLIM-Projekt die Auswirkungen von sich überlagernden Krisen auf einen gerechten Übergang zu kohlenstoffneutralen Gesellschaften.

    » Profil und Artikel
  • Dietrich Böhler

    Dietrich Böhler

    Professor für Praktische Philosophie, Ethik und Theorie der Sozialwissenschaften (em.) der FU Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Rekonstruktive Pragmatik (Frankfurt/M. 1985), Zukunftsverantwortung in globaler Perspektive (Bad Homburg 2009).

    » Profil und Artikel
  • Birgit Böhm

    Birgit Böhm

    leitet am nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung die Akademie für Partizipative Methoden und arbeitet parallel an der TU Berlin zum Thema Partizipation in der Forschung.

    » Profil und Artikel
  • Monika Böhm

    Monika Böhm

    ist Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht an der Philipps-Universität Marburg und Landesanwältin beim Hessischen Staatsgerichtshof.

    » Profil und Artikel
  • Björn Böhning

    Björn Böhning

    war Bundesvorsitzender der Jusos und leitet heute das Grundsatz- und Planungsreferat der Berliner Senatskanzlei.

    » Profil und Artikel
  • Jens Böhrnsen

    Jens Böhrnsen

    ist seit 2005 Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen und seit 2007 Stellvertretender Vorsitzender der gemeinsamen Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen.

    » Profil und Artikel
  • Friedhelm Boll

    Friedhelm Boll

    ist Wissenschaftlicher Referent im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Christiane Bonk

    Christiane Bonk

    leitet die Jubiläumskampagne »100 Jahre Frauenwahlrecht«, die die Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von März 2018 bis Mai 2019 durchführt (www.100-Jahre-Frauenwahlrecht.de).

    » Profil und Artikel
  • Alexandra Borchardt

    Alexandra Borchardt

    ist Director of Leadership Programmes am Reuters Institute for the Study of Journalism der University of Oxford und Autorin von Mensch 4.0: Frei bleiben in einer digitalen Welt (Gütersloher Verlagshaus, 2018). Zuvor arbeitete sie bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Chefin vom Dienst.

    » Profil und Artikel
  • Julia Borggräfe

    Julia Borggräfe

    leitet im Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Abteilung »Digitalisierung und Arbeitswelt«.

    » Profil und Artikel
  • Kajsa Borgnäs

    Kajsa Borgnäs

    ist Geschäftsführerin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE und Mitglied der Executive der Europäischen Gewerkschaftsverbandes IndustriAll Europe. 2020 erschien: Nachhaltige Industriepolitik. Strategien für Deutschland und Europa (hg. mit Michael Vassiliadis).

    » Profil und Artikel
  • Dagmar Bornemann

    Dagmar Bornemann

    ist geschäftsführende Gesellschafterin der db&w Bornemann und Wolf GbR, einer Computergrafik-Softwarefirma sowie Mitglied im Vorstand des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Dierk Borstel

    ist Prof. für praxisorientierte Politikwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund. Zuletzt erschien von ihm u.a. Umgang mit Rechtsextremismus, Kohlhammer 2022. 

    » Profil und Artikel
  • Tanja A. Börzel

    Tanja A. Börzel

    leitet die Arbeitsstelle Europäische Integration am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Sie ist Sprecherin des Exzellenzclusters »Contestations of the Liberal Script« (zusammen mit Michael Zürn).

    » Profil und Artikel
  • Gerhard Bosch

    Gerhard Bosch

    ist Professor für Soziologie und Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen.

    » Profil und Artikel
  • David Boss

    David Boss

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Bucerius Law School. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der erkenntnistheoretischen Bedeutung der Ästhetik im Recht. Ein entsprechendes Promotionsvorhaben wird an der Ludwig-Maximilians-Universität-München betreut.

    » Profil und Artikel
  • Nora Bossong

    Nora Bossong

    ist Schriftstellerin. Bei Hanser erschien der Gedichtband Sommer vor den Mauern (2011), der mit dem Peter Huchel-Preis 2012 ausgezeichnet wurde und der Roman Gesellschaft mit beschränkter Haftung (2012).

    » Profil und Artikel
  • Silke Bothfeld

    ist Politikwissenschaftlerin und unterrichtet im internationalen Studiengang Politikmanagement an der Hochschule Bremen. Zuletzt veröffentlichte sie zu den Themen Autonomie in der Sozialpolitik, den sozialpolitischen Wirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens und zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland.

    » Profil und Artikel
  • Rolf Boysen

    Rolf Boysen

    stand über 60 Jahre auf Bühnen der Bundesrepublik, davon 35 Jahre an den Münchner Kammerspielen, zuletzt am Residenztheater. 1998 publizierte er das Buch Nachdenken über Theater.

    » Profil und Artikel
  • Josef Braml

    Josef Braml

    ist USA-Experte und Generalsekretär der Deutschen Gruppe der Denkfabrik Trilaterale Kommission – einer Plattform für den Dialog politischer und wirtschaftlicher Entscheider Amerikas, Europas und Asiens zur kooperativen Lösung geopolitischer, wirtschaftlicher und sozialer Probleme. Sein neues Buch Die transatlantische Illusion. Die neue Weltordnung und wie wir uns darin behaupten können, ist im März 2022 bei C.H.Beck erschienen.

    » Profil und Artikel
  • Peter Brandt

    Peter Brandt

    ist Professor (i. R.) für Neuere deutsche und europäische Geschichte an der Fernuniversität Hagen. Bei  J.H.W. Dietz Nachf. ist soeben von ihm und Detlef Lehner erschienen: Eine kurze Geschichte der deutschen Sozialdemokratie.

     

    » Profil und Artikel
  • Emma Braslavsky

    Emma Braslavsky

    schreibt, moderiert, kuratiert, inszeniert um die Fragen nach Sinn und Zukunft der Menschheit. Veröffentlicht hat sie dazu mehrfach prämierte Romane, Essays, Bühnenwerke, Hörkunst, Kunstarbeiten und Ausstellungen sowie die verfilmte Erzählung Ich bin dein Mensch. Ihr fünfter Roman Erdling ist ein Heimatroman der fantastischen Art und Ende 2023 bei Suhrkamp erschienen. 

    » Profil und Artikel
  • Michael Braun

    Michael Braun

    studierte Germanistik und Philosophie und lebt als Literaturkritiker, Herausgeber und Moderator in Heidelberg. Mitarbeiter des Deutschlandfunks, des SWR, der Neuen Zürcher Zeitung und des Tagesspiegels. 2016 und 2021 Gastprofessur am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2018 veröffentlichte er bei Das Wunderhorn: Aus Mangel an Beweisen. Deutsche Lyrik 2008–2018 (zus. mit Hans Thill). 2018 erhielt er den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik.

    » Profil und Artikel
  • Reiner Braun

    ist Journalist, Aktivist und Historiker sowie seit langer Zeit Mitarbeiter und Geschäftsführer von friedenspolitischen Organisationen. Derzeit ist er Geschäftsführer der IALANA (International Association of Lawyers against Nuclear Arms).

    » Profil und Artikel
  • Elisabeth Braune

    Elisabeth Braune

    ist Referentin im Afrika-Referat der FES und u. a. zuständig für EU-AU-Beziehungen.

    » Profil und Artikel
  • Ingrid Breckner

    Ingrid Breckner

    ist Professorin (em.), sie leitete zwischen 1995 und 2021 als Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin das Arbeitsgebiet Stadt- und Regionalsoziologie zunächst an der TU Hamburg und ab 2006 an der HafenCity Universität Hamburg. Ihre Lehre und Forschung konzentrierten sich u. a. auf unterschiedliche Fragen sozialer Stadtentwicklung.

    » Profil und Artikel
  • Alexander Brehm

    Alexander Brehm

    hat Politische Wissenschaft in Bonn studiert und anschließend in Neuerer Deutscher Literatur promoviert. Er arbeitet derzeit für die saarländische Staatskanzlei.

    » Profil und Artikel
  • Lilli Breininger

    Lilli Breininger

    ist Ethnologin und Geschäftsführerin des Informationszentrums philippinenbüro e. V.

    » Profil und Artikel
  • Dustin Breitenwischer

    Dustin Breitenwischer

    ist Juniorprofessor für Amerikanistik an der Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören (afro-)amerikanische Literatur, Philosophie und Populärkultur. Er leitet das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Netzwerk »Kulturen ästhetischen Widerstands«. 2021 erschien bei Reclam: Die Geschichte des Hip-Hop. 111 Alben.

    » Profil und Artikel
  • André Brie

    André Brie

    MdL in Mecklenburg-Vorpommern, war von 1999 bis 2009 in der Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken Mitglied des Europäischen Parlaments.

    » Profil und Artikel
  • Michael Brie

    Michael Brie

    ist Senior Fellow des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Alessa Brochhagen

    Alessa Brochhagen

    hat in Tübingen und Dublin Kunstgeschichte und Soziologie studiert. Zurzeit promoviert sie in Berlin zum Thema Street Art. Sie war Praktikantin der Neuen Gesellschaft/Frankfurter Hefte.

    » Profil und Artikel
  • Mathias Brodkorb

    Mathias Brodkorb

    ist Abgeordneter des Landtages in Mecklenburg-Vorpommern sowie Mitbegründer und Redakteur des Portals endstation rechts. Im Adebor-Verlag erschien Provokation als Prinzip – Die NPD im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern.

    » Profil und Artikel
  • Susanna Brogi

    Susanna Brogi

    leitet das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. In der virtuellen Ausstellung »Auge und Linse« erinnert sie im Rahmen des Projekts TSURIKRUFN! an den jüdischen Fotografen Stefan Moses.

    » Profil und Artikel
  • Michael Bröning

    Michael Bröning
  • Carsten Brosda

    Carsten  Brosda
  • Ned Brown

    Ned Brown

    ist Rechtsanwalt, der über amerikanische Politik und zu anderen Themen publiziert.

    » Profil und Artikel
  • Herbert Bruhn

    ist Professor für Musik und ihre Didaktik an der Universität Flensburg.

    » Profil und Artikel
  • Micha Brumlik

    Micha Brumlik

    ist Professor für Theorien der Bildung und Erziehung an der Universität Frankfurt/Main und war von 2000-2005 Direktor des Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocaust und seiner Wirkung. 2006 erschien Kritik des Zionismus.

    » Profil und Artikel
  • Tissy Bruns

    ist Leitende Redakteurin des Tagesspiegel in Berlin. Veröffentlichte u.a. Republik der Wichtigtuer (2007).

    » Profil und Artikel
  • Hans Christoph Buch

    Hans Christoph Buch

    lebt, wenn er nicht auf Reisen ist, in Berlin, sein Roman Reise um die Welt in acht Nächten erschien 2009 in der Frankfurter Verlagsanstalt, der Essayband Das rollende R der Revolution 2008 im Zu Klampen Verlag.

    » Profil und Artikel
  • Jan-Philipp Büchler

    Jan-Philipp Büchler

    ist Mittelstandsforscher und Experte für die sogenannten Hidden Champions an der Fachhochschule Dortmund. Er untersucht die Wachstumspfade, Transformationsverläufe und Erfolgsfaktoren der Weltmarktführer aus dem industriellen Mittelstand und berät bei strategischen Fragestellungen und in Transformationsprozessen.

    » Profil und Artikel
  • Teresa Bücker

    Teresa Bücker

    arbeitet seit September 2010 als Social Media Managerin des SPD-Parteivorstands. Sie schreibt als freie Autorin das FAZ-Blog »Deus ex Machina« über Themen der digitalen Gesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Katrin Budde

    Katrin Budde

    Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien.

    » Profil und Artikel
  • Sylvia Bühler

    Sylvia Bühler

    ist Mitglied im ver.di-Bundesvorstand und leitet den Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen.

    » Profil und Artikel
  • Daniel Buhr

    Daniel Buhr

    ist Professor für Policy Analyse und Politische Wirtschaftslehre an der Universität Tübingen. Er forscht und lehrt zu den Schwerpunkten Wirtschafts- und Innovationspolitik, Sozial-, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie vergleichender Kapitalismus- und Wohlfahrtsstaatsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Martin Bujard

    Martin Bujard

    ist Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Hans Peter Bull

    Hans Peter Bull

    war von 1988 bis 1995 Innenminister in Schleswig-Holstein, danach bis zu seiner Emeritierung 2002 Professor für Öffentliches Recht an der Universität Hamburg. Die Streitschrift Informationelle Selbstbestimmung – Vision oder Illusion? erschien bei Mohr Siebeck.

    » Profil und Artikel
  • Udo Bullmann

    Udo Bullmann

    ist promovierter Politikwissenschaftler, Koordinator der sozialdemokratischen Fraktion im Entwicklungsausschuss und Vorsitzender des Unterausschusses für Menschenrechte im Europäischen Parlament.

    » Profil und Artikel
  • Alexandru Bulucz

    Alexandru Bulucz

    übersetzt rumänische Literatur und französische philosophische Schriften ins Deutsche. Er ist Herausgeber der Gesprächsreihe Einsichten im Dialog, Literaturrezensent für Rundfunk und Zeitungen. 2016 erschien sein Lyrikdebüt Aus sein auf uns.

    » Profil und Artikel
  • Lucian Bumeder

    <p>arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich »Rüstungskontrolle und Neue Technologien« am IFSH der Universität Hamburg und forscht zu konventioneller und nuklearer Rüstungskontrolle in Europa und zu russischer Außen- und Sicherheitspolitik. Davor war er für das transnationale Journalistennetzwerk n-ost tätig.</p>

    » Profil und Artikel
  • Andreas Bummel

    Andreas Bummel

    ist Geschäftsführer von Democracy Without Borders und der Kampagne für ein Parlament bei der UNO.

    » Profil und Artikel
  • Mareike Bünning

    Mareike Bünning

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Nachwuchsgruppe »Arbeit und Fürsorge« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial­forschung (WZB), die von Lena Hipp (mi.) geleitet wird.

    » Profil und Artikel
  • Tobias Bürger

    Tobias Bürger

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Northumbria University und forscht u. a. zu politischer Kommunikation.

    » Profil und Artikel
  • Delara Burkhardt

    Delara Burkhardt

    zog 2019 für die SPD ins Europäische Parlament ein. Für die S&D-Fraktion ist sie dort unter anderem Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und umweltpolitische Sprecherin der SPD-Europaabgeordneten.

    » Profil und Artikel
  • Klaus Busch

    Klaus Busch

    ist Professor (em.) für Europäische Studien und europapolitischer Berater von ver.di.

    » Profil und Artikel
  • Susanne Busch

    Susanne Busch

    ist Professorin für Gesundheitsökonomie und -politik an der HAW Hamburg, Vorstandsvorsitzende der Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG) und Vorstandsmitglied von HAM-NET, dem Hamburger Netzwerk für Versorgungsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Meike Büscher

    Meike Büscher

    ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin im Stockholmer Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung für die nordischen Länder.

    » Profil und Artikel
  • Ulf Buschmann

    Ulf Buschmann

    ist freier Journalist und lebt in Bremen. Er befasst sich u. a. mit den Themen Entwicklung des städtischen und ländlichen Raums.

    » Profil und Artikel
  • Thymian Bussemer

    Thymian Bussemer

    ist Leiter Personalstrategie und Nachhaltigkeit des Volkswagen-Konzerns und Mitglied der Grundwertekommission der SPD.

    » Profil und Artikel
  • Reinhard Bütikofer

    ist seit 2002 Bundesvorsitzender der GRÜNEN.

    » Profil und Artikel
  • Moritz Butt

    Moritz Butt

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel bei Wolfgang Schroeder an der Universität Kassel. Er hat an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Universität Kassel Soziologie studiert und forscht unter anderem zu den Themen Gewerkschaften, digitaler Wandel der Arbeitswelt und zur Digitalisierung im ländlichen Raum.

    » Profil und Artikel
  • Maren Butte

    Maren Butte

    ist Juniorprofessorin für Theaterwissenschaft/Performance Studies am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität

    Düsseldorf. Sie forscht und lehrt zum Verhältnis von (Performance-)Kunst und digitalen Medientechnologien.

    » Profil und Artikel
  • Carolin Butterwegge

    Carolin Butterwegge

    ist Diplom-Sozialarbeiterin und als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Lehrer/innenbildung der Universität zu Köln tätig.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Butterwegge

    Christoph Butterwegge

    hat bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt und zuletzt Die

    zerrissene Republik. Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in

    Deutschlandveröffentlicht.

    » Profil und Artikel
  • Sebastian Büttner

    Sebastian Büttner

    <p>ist Soziologe und derzeit Promotionsstipendiat an der Graduate School of Social Sciences (GSSS) in Bremen.</p>

    » Profil und Artikel
  • Florian Buttolo

    Florian Buttolo

    ist Professur für Soziologie der Digitalisierung der Arbeitswelten und assoziierter Forscher am Weizenbaum-Institut und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Er leitet gegenwärtig das Projekt »Generative KI in der Arbeitswelt«, das von der Denkfabrik »Digitale Arbeitsgesellschaft« im Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird.

    » Profil und Artikel
  • Felix Butzlaff

    Felix Butzlaff

    ist Politikwissenschaftler und Universitätsassistent am Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN) der Wirtschaftsuniversität Wien, Schwerpunkte: Demokratieentwicklung, Protestbewegungen und politische Parteien.

    » Profil und Artikel
Nach oben