Menü

  • D

    Gabriele Dafft

    Gabriele Dafft

    studierte Kulturanthropologie, Kunstgeschichte und Vergleichende Religionswissenschaften an der Universität Bonn. Seit 2001 ist sie wissenschaftliche Referentin im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Sie forscht zu den Themen Beheimatung, interkulturelle Alltage im Rheinland, urbane Alltagskulturen und Transformationen regionaler Bräuche. Ihr besonderes Interesse gilt qualitativen Forschungsmethoden.

    » Profil und Artikel
  • Dev Raj Dahal

    leitet zur Zeit das Büro der FES in Nepal, war früher Hochschullehrer am Institut für Politische Wissenschaften der Tribhuwan University und hat eine Reihe von Büchern über Zivilgesellschaft und Regierungsformen herausgegeben.

    » Profil und Artikel
  • Jochen Dahm

    Jochen Dahm

    ist Leiter der Akademie für Soziale Demokratie der FES.

    » Profil und Artikel
  • Florian Dähne

    Florian Dähne

    ist Referent für den Themenbereich Jugend und Politik im Forum Politik und Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Johannes Damian

    Johannes Damian

    ist Referent im Referat Kommunikation und Grundsatzfragen der FES.

    » Profil und Artikel
  • Steffen Damm

    Steffen Damm

    ist Literatur- und Medienwissenschaftler, Autor, Journalist und Lektor. 2020 erschien die Studie Clubkultur. Dimensionen eines urbanen Phänomens bei Campus (zusammen mit Lukas Drevenstedt). Er ist Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung Haus Europa.

    » Profil und Artikel
  • Caroline Dangel-Vornbäumen

    Caroline Dangel-Vornbäumen

    ist Diplom-Ökotrophologin. Sie hat zu Genderaspekten in der Existenzgründung und beruflichen Selbstständigkeit geforscht und ist heute beim Deutschen LandFrauenverband als Referentin beschäftigt.

    » Profil und Artikel
  • Rüdiger Dannemann

    Rüdiger Dannemann

    ist Philosoph, Mitbegründer und Vorsitzender der Internationalen Georg Lukács-Gesellschaft sowie Herausgeber des Lukács-Jahrbuchs. Arbeitsschwerpunkte u. a.: Kritische Theorie und westlicher Marxismus; ästhetische Theorie und ästhetische Probleme der populären Musik.

    » Profil und Artikel
  • Herta Däubler-Gmelin

    Herta Däubler-Gmelin

    Bundesministerin der Justiz a. D., ist Rechtsanwältin und Honorar-Professorin an der FU Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Lukas Daubner

    Lukas Daubner

    promoviert an der Uni Bielefeld zu Veränderungsprozessen in Hochschulverwaltungen und lehrt dort am Lehrstuhl für Politische Soziologie.

    » Profil und Artikel
  • Michael Dauderstädt

    Michael Dauderstädt

    ist selbstständiger Berater und Publizist und war bis 2013 Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der FES.

    » Profil und Artikel
  • Peter Dausend

    Peter Dausend

    studierte Amerikanistik, Politikwissenschaft und Englische Philologie in Saarbrücken. 1995 begann er als Redakteur bei der Welt zu arbeiten. Seit 2008 ist er politischer Korrespondent und Kolumnist im Parlamentsbüro der Wochenzeitung Die Zeit in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Dorothée de Nève

    Dorothée de Nève

    ist Professorin der Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen mit den Schwerpunkten politisches und soziales System

    Deutschlands sowie Vergleich politischer Systeme. Sie forscht zur politischen Partizipation und Repräsentation, zu Parteien, zu LGBTIQ* sowie zu Politik und

    Kunst.

    » Profil und Artikel
  • Daniela De Ridder

    Daniela De Ridder

    MdB, ist stellvertretende Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, stellvertretende Vorsitzende des Unterausschusses für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln und stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Französischen Parlamentariergruppe.

    » Profil und Artikel
  • Frank Decker

    Frank Decker
  • Oliver Decker

    Oliver Decker

    ist Assistent an der Selbstständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universität Leipzig.

    » Profil und Artikel
  • Dieter Deiseroth

    Dieter Deiseroth

    ist Richter am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig und Mitglied der Jury zur Vergabe des »Whistleblower-Preises«.

    » Profil und Artikel
  • Donatella Della Porta

    Donatella Della Porta

    ist Professorin für Soziologie am European University Institute/Florenz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a.: Soziale Bewegungen, partizipative Demokratie und politische Korruption. Bei Cambridge University Press erschien: Meeting Democracy (zus. mit Dieter Rucht herausgegeben).

    » Profil und Artikel
  • Aycan Demirel

    Aycan Demirel

    studiert Publizistik, Politik und Geschichte an der FU Berlin und ist Mitbegründer der KREUZBERGER INITIATIVE GEGEN ANTISEMITISMUS.

    » Profil und Artikel
  • Renan Demirkan

    Renan Demirkan

    Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin sowie Autorin zahlreicher Bücher, u. a. Respekt: Heimweh nach Menschlichkeit (2011 bei Herder) und Migration, das unbekannte Leben (2015 im Verlag Ralf Liebe).

    » Profil und Artikel
  • Christian Demuth

    Christian Demuth

    ist Politikwissenschaftler und Vorsitzender des Herbert-Wehner-Bildungswerks Dresden.

    » Profil und Artikel
  • Knut Dethlefsen

    Knut Dethlefsen

    leitet das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Warschau.

    » Profil und Artikel
  • Daniel Dettling

    Daniel Dettling

    ist Zukunftsforscher und leitet das von ihm gegründete Institut für Zukunftspolitik (www.zukunftspolitik.de). Sein aktuelles Buch heißt

    Eine bessere Zukunft ist möglich. Ideen für die Welt von morgen und ist 2021 bei Kösel erschienen.

    » Profil und Artikel
  • Christian Deubner

    Christian Deubner

    ist unabhängiger Berater für Fragen der Europapolitik und der deutsch-französischen Beziehungen. Er lehrte an verschiedenen deutschen und amerikanischen Universitäten. Seine letzten Publikationen behandeln die europäischen Reaktionen auf die Finanz- und Schuldenkrise.

    » Profil und Artikel
  • Sabine Diabaté

    Sabine Diabaté

    ist Forschungsgruppenleiterin am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Abdourhamane Dicko

    Abdourhamane Dicko

    stammt aus Gao im Nordosten Malis. Er absolvierte ein Deutschstudium in Bamako und machte seinen Masterabschluss an der École Normale Supérieure du

    Mali (ENSup). Mit einem DAAD-Stipendium kam er nach Deutschland und absolvierte an der Universität des Saarlandes ein Übersetzungsstudium. Seit 2001 ist er

    für die FES als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seine Schwerpunktthemen sind Frieden und Sicherheit, Dialog und Versöhnung, Gender und

    Justiz.

    » Profil und Artikel
  • Friedrich Dieckmann

    Friedrich Dieckmann

    lebt als Schriftsteller und Publizist in Berlin. Im Eulenspiegel-Verlag erschien: Meldungen vom Tage – Lyrische Notizen.

    » Profil und Artikel
  • Paula Diehl

    Paula Diehl

    ist Professorin für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur an der Universität Kiel und Gründerin des Internationalen Netzwerks

    für Populismusforschung.

    » Profil und Artikel
  • Jana Diels

    Jana Diels

    ist Wiss. Mitarbeiterin beim Institut für Verbraucherpolitik (ConPolicy GmbH) und forscht u. a. zur Verbraucherpolitik.

    » Profil und Artikel
  • Horst Dietzel

    ist Sozialwissenschaftler, promovierte und habilitierte in der DDR zur Sozialdemokratie, zahlreiche
    Veröffentlichungen zur SPD und PDS, Mitglied der Partei Die Linke.

    » Profil und Artikel
  • Farhad Dilmaghani

    Farhad Dilmaghani

    ist Vorsitzender von »DeutschPlus e.V. – Initiative für eine plurale Republik« und ehemaliger Staatssekretär für Arbeit und Integration des Landes Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Dietmar Dirmoser

    Dietmar Dirmoser

    ist Verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift INTERNATIONALE POLITIK UND GESELLSCHAFT.

    » Profil und Artikel
  • Christian Dittloff

    Christian Dittloff

    ist Schriftsteller aus Berlin. Er ist Mitglied von Literatur für das, was passiert – ein Kollektiv von Autor*innen, die mit ihrem Schreiben Menschen auf der Flucht finanziell unterstützen. Literarisch arbeitete er zuletzt autofiktional zu den Themen Trauer und kritische Betrachtung von Männlichkeitsbildern. 2023 erschien sein essayistischer Roman Prägung. Nachdenken über Männlichkeit im Berlin Verlag.

    » Profil und Artikel
  • Gudrun Dittmeyer

    Gudrun Dittmeyer

    ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet als Literaturdozentin und Kulturvermittlerin in Frankfurt-Oberursel.

    » Profil und Artikel
  • Gus DiZerega

    Gus DiZerega

    ist promovierter Politikwissenschaftler und setzt sich mit liberalen Theorien auseinander. Zuletzt lehrte er am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz.

    » Profil und Artikel
  • Tung Doan

    Tung Doan

    studierte Volkswirtschaftslehre und Public Economic. Als Gründungsmitglied baute er FiscalFuture mit auf, arbeitet nun hauptamtlich für die Initiative. Er war Sprecher des Arbeitskreises Wirtschaft & Finanzen der Stipendiat:innen der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES).

    » Profil und Artikel
  • Rolf Dobischat

    Rolf Dobischat

    ist Professor für berufliche Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen und Präsident des Deutschen Studentenwerks Berlin, zuletzt erschienen: Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs, 2009.

    » Profil und Artikel
  • Grit Dommes

    Grit Dommes

    ist Germanistin mit Lehraufträgen an der FU Berlin sowie Editions- und Forschungsprojekten an der TU Darmstadt. Sie lebt und schreibt in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Martin Dörmann

    Martin Dörmann

    ist Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Kultur und Medien und Mitglied im Vorstand der Medien- und netzpolitischen Kommission beim SPD-Parteivorstand.

    » Profil und Artikel
  • Christian Dornbusch

    Promotionsstipendiat der FES an der Universität Düsseldorf, mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend- und Kultursoziologie sowie Rechtsextremismus. Von ihm ist RechtsRock - Made in Sachsen-Anhalt und – in Zusammenarbeit mit Fabian Virchow – 88 Fragen und Antworten zur NPD erschienen.

    » Profil und Artikel
  • Nikolas Dörr

    Nikolas Dörr

    ist Leiter der Nachwuchsforschergruppe »Der ›aktivierende Sozialstaat‹ – eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte deutscher Sozialpolitik, 1979–2017« am SOCIUM Forschungszentrum der Universität Bremen und Mitglied des Geschichtsforums beim SPD-Parteivorstand.

    » Profil und Artikel
  • Klaus Dörre

    Klaus Dörre

    ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Jüngste Veröffentlichung (hg. zus. mit Dieter Sauer und Volker Wittke): Kapitalismustheorie und Arbeit.

    » Profil und Artikel
  • Klaus Dörre

    <p><p>ist seit 2005 Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich- Schiller-Universität Jena, war von 2011-2021 einer der Direktoren des DFG-Kollegs Postwachstumsgesellschaften, ist gemeinsam mit Prof. Heike Kraußlach verantwortlich für das Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT) und ist Mitherausgeber des <em>Berliner Journal für Soziologie</em>. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kapitalismusmustheorie, Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen, soziale Folgen der Digitalisierung sowie Rechtspopulismus.</p></p>

    » Profil und Artikel
  • Antja Draheim

    Antja Draheim

    übernahm nach dem Studium der Rechtswissenschaften und ihrer Promotion von 2003 bis 2012 verschiedene Leitungsfunktionen in der Bundesagentur für Arbeit. Im Anschluss war sie unter anderem Staatssekretärin für Bundesangelegenheiten sowie Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund. 2021 wechselte sie als Staatssekretärin ins Bundesministerium für Gesundheit.

    » Profil und Artikel
  • Barbara Dribbusch

    Barbara Dribbusch

    ist Buchautorin,Kolumnistin und Redakteurin bei der taz in Berlin. Sie hat Amerikanistik und Soziologie studiert.

    » Profil und Artikel
  • Matthias Drobinski

    Matthias Drobinski

    ist Chefredakteur der Zeitschrift Publik-Forum. Zuvor war er mehr als 20 Jahre bei der Süddeutschen Zeitung in München zuständig

    für Kirchen und Religionsgemeinschaften. Er ist studierter Historiker, katholischer Theologe und Germanist.

    » Profil und Artikel
  • Markus Dröge

    war von 2009 bis 2019 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und von 2016 bis 2021 Vorsitzender der Evangelischen Mittelostkommission (EMOK), die in ihrem Policy-Paper »Israel und Palästina« (2009/2017) für eine doppelte Solidarität und die Zweistaatenlösung plädiert. Aktuell ist er Vorstandssprecher der Stiftung Zukunft Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Lukas Drolshagen

    Lukas Drolshagen

    ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet »Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel« an der Universität Kassel.

    » Profil und Artikel
  • Marcel du Moulin

    Marcel du Moulin

    ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Hamburg und Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Daniel Duben

    Daniel Duben

    promovierte zum Thema »Strategien gegen Rechtsextremismus im Fußballstadion« an der Universität Mainz.

    » Profil und Artikel
  • Tanja Dückers

    Tanja Dückers

    ist Schriftstellerin, Germanistin und Publizistin. Zahlreiche Romane, Erzählungen, Lyrik- und Essaybände sowie Sachbücher. Beiträge für Zeitungen

    und Zeitschriften. Zuletzt erschienen 2021: Das süße Berlin. Die Schokoladenseiten der Hauptstadt (bei Insel/Suhrkamp) und: Mein altes

    West-Berlin (bei be-bra).

    » Profil und Artikel
  • Jutta Duhm-Heitzmann

    Jutta Duhm-Heitzmann

    lebt als freie Journalistin in Hamburg und arbeitet als Autorin und Literaturkritikerin vorwiegend für den Hörfunk.

    » Profil und Artikel
  • Martin Dulig

    Martin Dulig

    ist Vorsitzender der SPD Sachsen und stellvertretender Ministerpräsident des Freistaats Sachsen.

    » Profil und Artikel
  • Sebastian Dullien

    Sebastian Dullien

    ist Professor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale Wirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Er ist Mitautor des Buches Der gute Kapitalismus (transcript Verlag).

    » Profil und Artikel
  • Alexander Dunst

    Alexander Dunst

    ist Kulturhistoriker und leitet an der Universität Paderborn die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Nachwuchsgruppe »Hybride Narrativität: Digitale und kognitive Methoden zur Erforschung grafischer Literatur«.

    » Profil und Artikel
  • Tobias Dürr

    Tobias Dürr

    ist Sozialwissenschaftler und Journalist. Er war Mitbegründer und bis Ende 2019 Vorsitzender des Thinktanks »Das Progressive Zentrum«. Er arbeitet als Publizist, Buchautor, Redenschreiber und Politikberater.

    » Profil und Artikel
  • Sina Dürrenfeldt

    Sina Dürrenfeldt

    ist in der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der FES für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

    » Profil und Artikel
  • Farah Dustdar

    Farah Dustdar

    ist Schriftstellerin und promovierte Politikwissenschaftlerin. Ihre Forschungsgebiete sind vor allem Demokratie-, Kant- und Frauenforschung.

    » Profil und Artikel
Nach oben