Menü

  • G

    Carlos Gabetta

    Carlos Gabetta

    ist argentinischer Journalist, war Chefredakteur der spanischsprachigen Ausgabe Cono Sur von Le Monde diplomatique Redakteur und Korrespondent in lateinamerikanischen und europäischen Medien und Buchautor.

    » Profil und Artikel
  • Sigmar Gabriel

    Sigmar Gabriel

    war SPD-Parteivorsitzender und Bundesminister für Wirtschaft und Energie und ist Mitherausgeber der NG/FH.

    » Profil und Artikel
  • Esther Gallego Solano

    ist Soziologin und Professorin an der Universidade Federal de São Paulo in Brasilien. Sie ist Herausgeberin von Hass als Politik: Die Neuerfindung der brasilianischen Rechten.  

     

    » Profil und Artikel
  • Andrä Gärber

    Andrä Gärber

    ist Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der FES.

    » Profil und Artikel
  • Reinhold Gärtner

    Reinhold Gärtner

    ist Professor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Österreichs politisches System; Politische Bildung; Rechtspopulismus. Aktuelle Publikation: Basiswissen Politische Bildung (2016, new academic press).

    » Profil und Artikel
  • Susanne Gaschke

    Susanne Gaschke

    ist Journalistin und Autorin. Seit 2022 schreibt sie für die Neue Zürcher Zeitung.

    » Profil und Artikel
  • Bernard Gazier

    Bernard Gazier

    ist Professor (em.) für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne.

    » Profil und Artikel
  • Gunter Gebauer

    Gunter Gebauer

    ist Professur (em.) in den Fächern Philosophie und Sportwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Zuletzt erschienen: Die Wirklichkeit findet statt! Über notwendige Präsenz in Kunst und Sport (zus. mit Horst Bredekamp; 2021), Wie wird man ein Mensch? und Olympische Spiele (beide 2020).

    » Profil und Artikel
  • Jens Geier

    Jens Geier

    ist seit 2009 für die SPD Abgeordneter im Europäischen Parlament (EP) und dort Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie sowie stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss. Zwischen 2017 und 2024 war er Vorsitzender der SPD-Abgeordneten im EP. Er wuchs in Essen auf und studierte Geschichte, Literaturwissenschaft und Politik in Bochum.

    » Profil und Artikel
  • Andreas Geisel

    Andreas Geisel

    ist Senator für Stadtentwicklung und Umwelt in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Brigitte Geißel

    Brigitte Geißel

    ist Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt, Leiterin der Forschungsstelle »Demokratische Innovationen«; Gründerin und Sprecherin (2010-2015) des europäischen Netzwerks/ECPR Standing Group »Democratic Innovations«. Auszeichnungen unter anderem Senior-Democracy-Fellowship der Harvard University, Marie-Curie-Fellowship der EU-Kommission. 

    » Profil und Artikel
  • Rainer Geißler

    Rainer Geißler

    ist Professor für Soziologie an der Universität Siegen. Zuletzt erschien Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung im VS Verlag.

    » Profil und Artikel
  • Dorle Gelbhaar

    Dorle Gelbhaar

    hat Kultur- und Literaturwissenschaften studiert, ist freie Autorin und Vorstandsmitglied des Verbandes deutscher Schriftsteller im ver.di-Landesverband Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Nina George

    Nina George

    ist Schriftstellerin und Ehrenpräsidentin des European Writers’ Council (EWC). Für den EWC ist George als Beauftragte für internationale Angelegenheiten zu Urheberrecht, Digitalwirtschaft und Meinungsfreiheit tätig. Ihr New York Times Bestseller The Little Paris Bookshop erschien in 36 Sprachen und wurde von Open AI illegitim verwendet.

    » Profil und Artikel
  • Volker Gerhardt

    Volker Gerhardt

    ist Professor für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt erschien bei C.H.Beck: Der Sinn des Sinns. Versuch über das Göttliche.

    » Profil und Artikel
  • Katharina Gerl

    Katharina Gerl

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft II an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie am Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie.

    » Profil und Artikel
  • Theresa Gerlach

    Theresa Gerlach

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Bonn. Neben Demokratie, Öffentlichkeit

    und Partizipation beschäftigt sie sich in ihrem Dissertationsprojekt mit den ethisch-politischen Voraussetzungen konfliktorientierter

    Demokratietheorien.

    » Profil und Artikel
  • Kathrin Gerlof

    Kathrin Gerlof

    ist Autorin sowie Redakteurin der Monatszeitung OXI Wirtschaft anders denken. Im September 2018 erschien beim Aufbau Verlag ihr neuer Roman Nenn mich November.

    » Profil und Artikel
  • Carmen Gerner

    Carmen Gerner

    ist Referentin für nachhaltige Wirtschaft, Umwelt-, Energie- und Verbraucherpolitik beim SPD-Parteivorstand.

    » Profil und Artikel
  • Björn Gernig

    Björn Gernig

    ist Diplom-Freizeitwissenschaftler und Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Er lehrt und forscht an

    der Hochschule Bremen und promoviert an der Universität Bremen zur Zeitsoziologie.

    » Profil und Artikel
  • Livia Gerster

    <p>ist Autorin und Redakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Sie studierte Arabistik und Geschichte und kam 2016 als Nachrichtenredakteurin zur F.A.Z., seit 2018 schreibt sie für den Politikteil der Sonntagszeitung. 2022 erschien Die Neuen. Eine Generation will an die Macht bei C.H.Beck, ein Generationenporträt junger Abgeordneter im Deutschen Bundestag.</p>

    » Profil und Artikel
  • Christiane Gerstetter

    Christiane Gerstetter

    ist Juristin am Ecologic Institut, einem Umwelt-Thinktank mit Büros in Berlin, Brüssel und den USA. Sie ist Co-Autorin verschiedener Studien zu TTIP aus Umweltsicht.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Gesterkamp

    Thomas Gesterkamp

    ist Politikwissenschaftler, Journalist und Autor von Büchern zu Geschlechterthemen, zuletzt erschien bei Springer VS: Jenseits von Feminismus und Antifeminismus.

    » Profil und Artikel
  • Anthony Giddens

    Anthony Giddens

    Der britische Soziologe war bis 2003 Direktor der London School of Economics and Political Science. Seit seiner Veröffentlichung The Third Way. The Renewal of Social Democracy im Jahre 1998 gilt er als Vordenker eines Denkansatzes, der die Verbindung positiver Elemente aus liberalem Kapitalismus und Sozialismus propagiert.

    » Profil und Artikel
  • Heiko Giebler

    Heiko Giebler

    leitet am WZB das Projekt »Politische Legitimität in Krisenzeiten«.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Gill

    Thomas Gill

    ist Direktor der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

    » Profil und Artikel
  • Martina Gille

    Martina Gille

    Diplom-Soziologin, ist Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München und forscht in den Bereichen Lebenslagen, Wertorientierungen und Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

    » Profil und Artikel
  • Gert-Joachim Glaeßner

    Gert-Joachim Glaeßner

    ist Professor für Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland am Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin. Publikationen u.a. zur DDR- und Kommunismusforschung, zur Demokratieentwicklung in postkommunistischen Staaten, zur deutschen Innenpolitik und zum Zusammenhang von Sicherheit und Freiheit.

    » Profil und Artikel
  • Birgit Glorius

    Birgit Glorius

    ist Geografin und Professorin für Humangeografie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz. In ihren Forschungsprojekten und Publikationen betrachtet sie aktuelle Phänomene der Migration und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.

    » Profil und Artikel
  • Jens Gmeiner

    Jens Gmeiner

    ist Politikwissenschaftler und Promotionsstipendiat der FES. Er forscht vor allem zur skandinavischen Politik und Gesellschaft und arbeitet an einer Dissertation über die Wandlungsprozesse der schwedischen Konservativen seit 2002.

    » Profil und Artikel
  • Katharina Gnath

    Katharina Gnath

    ist Senior Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung. Sie publiziert zu europäischer Wirtschafts- und Währungspolitik sowie zu internationalen Finanzbeziehungen.

    » Profil und Artikel
  • Tom Goeller

    Tom Goeller

    ist seit 2010 Journalist für internationale Politik mit Schwerpunkt Arabische Welt und USA. Zuvor war er Korrespondent der Washington Times in Berlin und Kolumnist des ägyptischen Monatsmagazins Egypt Today. Von 2000 bis 2004 berichtete er aus Washington. Als Nahostexperte und Reservestabsoffizier wurde er von der Bundeswehr mehrfach eingesetzt, zuletzt für zehn Monate im Irak.

    » Profil und Artikel
  • Josef-Thomas Göller

    Josef-Thomas Göller

    war Korrespondent in den USA. Seit 2004 berichtet und kommentiert er als freier Journalist für amerikanische und arabische Medien.

    » Profil und Artikel
  • Kai Gondlach

    Kai Gondlach

    ist selbstständiger Zukunftsforscher, Keynote Speaker und Autor. Im Dezember 2021 erschien der Band Arbeitswelt und KI 2030: Herausforderungen und Strategien für die Arbeit von morgen bei Springer Gabler, den er gemeinsam mit Inka Knappertsbusch herausgab. Er berät Unternehmen und Behörden und betreibt den Podcast Im Hier und Morgen.

    » Profil und Artikel
  • Verena Gonsch

    Verena Gonsch

    ist Redakteurin bei NDR Info und kümmert sich dort um gesellschaftspolitische Trends. Zuvor war sie Europakorrespondentin in Brüssel. 2017 erschien bei Lübbe: Digitale Intelligenz: Warum die Generation Smartphone kein Problem, sondern unsere Rettung ist.

    » Profil und Artikel
  • Martin Gorholt

    ist Vorsitzender des Medienrates der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Entwicklung und Frieden. Er war Landes- und Bundesgeschäftsführer der SPD, bis 2019 Staatssekretär in Brandenburg, zuletzt Chef der Staatskanzlei. Letzte Buchveröffentlichung als Mitherausgeber: Sozialdemokratie in Brandenburg (1868–1933), erschienen 2021 bei J.H.W. Dietz, der zweite Band (1933–1989/90) erscheint im September 2022.

    » Profil und Artikel
  • Martin Gorholt

    Martin Gorholt

    ist Volkswirt, Vorsitzender des Medienrates der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Entwicklung und Frieden. Er war Landes- und Bundesgeschäftsführer der SPD, bis 2019 Staatssekretär in Brandenburg, zuletzt Chef der Staatskanzlei. Letzte Buchveröffentlichung als Mitherausgeber: Sozialdemokratie in Brandenburg (1868–1933), erschienen 2021 bei J.H.W. Dietz, der zweite Band (1933–1989/90) 2022.

     

    » Profil und Artikel
  • Stephan Gorol

    Stephan Gorol

    ist Sozialwissenschaftler, Producer- und Kulturmanager (u. a. WDR, MDR, Bundesländer, Gewerkschaften, Stiftungen), seit 1981 der Friedensbewegung kritisch und freundschaftlich verbunden, u. a. Gestaltung des Kulturprogramms auf der Bonner Hofgartendemo.
     

    » Profil und Artikel
  • Uta Gosmann

    Uta Gosmann

    ist Lyrikerin, Übersetzerin und Psychoanalytikerin und lebt in Connecticut/USA. Ihre letzten Veröffentlichungen sind der Lyrikband Reise durchs Nimmerich (2023) und Übersetzungen der amerikanischen Dichterin und Nobelpreisgewinnerin Louise Glück.

    » Profil und Artikel
  • Julie Göths

  • Roland Götz

    Roland Götz

    ehem. Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Jacques-Pierre Gougeon

    Jacques-Pierre Gougeon

    ist Historiker und Germanist. Er ist Forschungsdirektor beim Pariser Institut für internationale und strategische Beziehungen (IRIS) und leitet das

    Forschungskomitee über Deutschland und die deutsch-französischen Beziehungen. Er war Diplomat in Berlin (1999–2003) und Wien (2017–2021). Neben Artikeln hat

    er mehrere Bücher über Deutschland und die deutsch-französischen Beziehungen geschrieben.

    » Profil und Artikel
  • Sylvie Goulard

    Sylvie Goulard

    MdEP, ist Koordinatorin des Komitees für ökonomische und monetäre Angelegenheiten (ECON) der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE). Zurzeit ist sie Berichterstatterin für den Text zur Haushaltsüberwachung im Rahmen einer europäischen Wirtschaftsregierung.

    » Profil und Artikel
  • Maik Grabau

    Maik Grabau

    war zwischen 1997 und 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg und der FU Berlin und ist seit 2006 Abteilungsdirektor für Management und Controllingverfahren beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV).

    » Profil und Artikel
  • Friedrich Wilhelm Graf

    Friedrich Wilhelm Graf

    ist Ordinarius für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München. Als erster Theologe wurde er 1999 mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.

    » Profil und Artikel
  • Anne Gräfe

    Anne Gräfe

    studiert Anglophone Modernities in Literature and Culture und ist Dozentin für Magazinmachen und journalistisches Arbeiten an der Uni Potsdam.

    » Profil und Artikel
  • Peter Grafe

    Peter Grafe

    lebt und arbeitet in Köln und Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Bettina Gransow

    ist Hochschullehrerin am Ostasiatischen Seminar und am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Zuletzt erschien in China aktuell, Heft 1/2008, der Aufsatz Zwischen Informalisierung und Formalisierung. Migration, Stadtentwicklung und Transformation im Perlflussdelta.

    » Profil und Artikel
  • Justin Grapentin

    Justin Grapentin

    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensrecht der Bucerius Law School in Hamburg und promoviert an der Uni Hamburg über die Haftung beim Einsatz intelligenter Computersysteme.

    » Profil und Artikel
  • Sergio Grassi

    Sergio Grassi

    leitet das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Jakarta und ist ebenfalls zuständig für die Arbeit der FES in Malaysia.

    » Profil und Artikel
  • Susanne Gratius

    Susanne Gratius

    ist Professorin für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Autonomen Universität Madrid und Assoziierte Lateinamerika-Expertin des Think-Tank CIDOB in Barcelona.

    » Profil und Artikel
  • Kurt Graulich

    Kurt Graulich

    ist Richter am Bundesverwaltungsgericht und u. a. zuständig für Polizeirecht, Recht der Nachrichtendienste, Versammlungs-, Telekommunikations- und Rundfunkrecht. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der HU Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Helga Grebing

    Helga Grebing

    ist emeritierte Professorin, Mitglied der Historischen Kommission der SPD und Publizistin. In 2012 erschienen: Arbeiterbewegung in Berlin. Der historische Reiseführer (zus. mit Siegfried Heimann) und: Freiheit, die ich meinte: Erinnerungen an Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Mathias Greffrath

    Mathias Greffrath

    ist Soziologe und Journalist. Er schreibt u. a. für Die Zeit, die taz und für den Rundfunk.

    » Profil und Artikel
  • Lisa Marleen Grenzebach

    Lisa Marleen Grenzebach

    ist Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin mit einem Master of Arts im Studiengang Literatur, Kunst und Medien von der Universität Konstanz. Sie lebt und arbeitet in Basel.

     

    » Profil und Artikel
  • Stefan Greß

    Stefan Greß

    ist Professor für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fulda; seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Gesundheitssystemdesign und -vergleich, Krankenversicherungsökonomie, Gesundheits- und Pflegepolitik.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Greven

    Thomas Greven

    ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der FU Berlin und Referent im Afrika-Referat der FES.

    » Profil und Artikel
  • Monika Griefahn

    Monika Griefahn

    MdB, ist Sprecherin der Arbeitsgruppe Kultur und Medien sowie für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik für die SPD-Fraktion.

    » Profil und Artikel
  • Nora Sophie Griefahn

    Nora Sophie Griefahn

    treibt seit zehn Jahren ein Umdenken in Wissenschaft, Politik, Bildung und Gesellschaft voran, das mehr als Klimaneutralität zum Ziel hat. Sie ist geschäftsführende Vorständin der 2012 von ihr mit gegründeten NGO Cradle to Cradle.

    » Profil und Artikel
  • Rainer Gries

    Rainer Gries

    ist Sozialwissenschaftler und Kommunalpolitiker in Sankt Augustin.

    » Profil und Artikel
  • Kerstin Griese

    Kerstin Griese

    ist Historikerin, lebt in Ratingen und ist 2000 erstmals in den Bundestag eingezogen. Seit 2018 ist sie Parlamentarische Staatssekretärin für

    Arbeit und Soziales. Sie gehört dem SPD-Parteivorstand und dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an.

    » Profil und Artikel
  • Stephany Griffith-Jones

    Stephany Griffith-Jones

    ist Financial Markets Director der Initiative für Policy Dialogue an der Columbia Universität.

    » Profil und Artikel
  • Jennifer Gronau

    Jennifer Gronau

    ist Politikwissenschaftlerin und promoviert zurzeit in Bremen über die Legitimationspolitiken internationaler Institutionen am Beispiel der G8 und der G20.

    » Profil und Artikel
  • Stefan Grönebaum

    Stefan Grönebaum

    war 1984–2019 SPD-Mitglied und ist seit 2020 Mitglied bei den Grünen.

    » Profil und Artikel
  • Reint E. Gropp

    Reint E. Gropp

    ist seit 2014 Präsident des IWH und Inhaber eines Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er ist Associate Fellow des Centre for Economic Policy Research (CEPR) und Berater verschiedener Zentralbanken.

    » Profil und Artikel
  • Georg M. Groß

    Georg M.  Groß

    studiert Medizin und ist Gründer der Workshopreihe »Study Smart«, die Studierenden im Peer-Teaching-Format Lernstrategien, Zeit- und

    Stressmanagement vermittelt. Er ist aktiv beim Thema Förderung mentaler Gesundheit im Studium und arbeitet politisch und forschend an Konzepten

    hierzu.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Großbölting

    Thomas Großbölting

    ist nach Stationen in Magdeburg, Berlin und Toronto seit 2009 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.

    » Profil und Artikel
  • Alfred Grosser

    Alfred Grosser

    ist Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein publizistisches Lebenswerk. Kürzlich erschien bei J. H. W. Dietz Nachf.: Le Mensch. Die Ethik der Identitäten.

    » Profil und Artikel
  • Stephan Grüger

    Stephan Grüger

    Magister der Philosophie, Biologie und Politikwissenschaft, ist seit 2014 Landtagsabgeordneter in Hessen und dort stellvertretender

    SPD-Fraktionsvorsitzender. Langjährige Berufstätigkeit in der Energiewirtschaft.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Gründinger

    Wolfgang Gründinger

    ist Demokratieforscher, Zukunftslobbyist und Publizist. Zuletzt erschienen Zehn Jahre klüger (2021) und Alte-Säcke-Politik. Wie wir unsere Zukunft verspielen (2016).

    » Profil und Artikel
  • Dinçer Güçyeter

    Dinçer Güçyeter

    machte seinen Realschulabschluss an einer Abendschule, absolvierte eine Ausbildung als Werkzeugmechaniker und war zwischenzeitlich auch als Gastronom tätig. 2012 gründete er den ELIF VERLAG. Dieser hat sich auf Lyrik spezialisiert. Seinen Verlag finanziert Güçyeter bis heute als Gabelstaplerfahrer in Teilzeit. Sein letzter Gedichtband Mein Prinz, ich bin das Ghetto von 2021 wurde mit dem Peter-Huchel-Preis 2022 ausgezeichnet.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Guérot

    Ulrike Guérot

    ist Gründerin und Direktorin des European Democracy Labs in Berlin und Professorin und Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems/Österreich. Bei Ullstein erschien im Mai: Der neue Bürgerkrieg – das offene Europa und seine Feinde.

    » Profil und Artikel
  • Eric Gujer

    Eric Gujer

    ist Deutschland-Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung und lebt in Berlin. In der Edition Körber Stiftung erschien 2007 Schluss mit der Heuchelei – Deutschland ist eine Großmacht.

    » Profil und Artikel
  • Manfred Güllner

    Manfred Güllner

    ist Geschäftsführer von FORSA in Dortmund und Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Baha Güngör

    Baha Güngör

    ist Journalist und arbeitete für verschiedene Tageszeitungen. Er war u. a. für die dpa und die WAZ tätig und leitete die Türkeiredaktion der Deutschen Welle. Im Oktober 2018 erscheint bei J. H. W. Dietz sein neues Buch: Hüzün … das heißt Sehnsucht. Wie wir Deutsche wurden und Türken blieben.

    » Profil und Artikel
  • Murat Güngör

    Murat Güngör

    studierte Kulturanthropologie, Soziologie und Politik. Er war Rapper, Produzent, gründete das Musik-Label Looptown und das antirassistische Netzwerk Kanak Attak. Derzeit freier Jugendbildungsreferent und angehender Lehrer.

    » Profil und Artikel
  • Inge Günther

    Inge Günther

    hat über 20 Jahre als Jerusalem-Korrespondentin für deutsche Tageszeitungen gearbeitet, darunter Frankfurter Rundschau und Berliner Zeitung. Für ihre Berichte aus Israel und Palästina erhielt sie 2017 den Journalistenpreis der Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO). Seit 2018 arbeitet sie als »Freie« in Berlin, pendelt aber öfters nach Jerusalem.

    » Profil und Artikel
  • Jutta Günther

    Jutta Günther

    ist Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Struktur- und Innovationsökonomik an der Universität Bremen.

    » Profil und Artikel
  • Elisa Gutsche

    Elisa Gutsche

    war bis April 2019 Referentin im Forum Politik und Gesellschaft der FES. Die Juristin und Politikwissenschaftlerin ist Herausgeberin der europäischen Vergleichsstudie Triumph der Frauen?, die 2018 erschienen ist. Der Beitrag gibt die persönliche Meinung der Autorin wieder.

    » Profil und Artikel
Nach oben