Menü

  • K

    Oliver Kaczmarek

    Oliver Kaczmarek

    ist Sprecher für Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion und Beauftragter des SPD-Parteivorstands für Bildung.

    » Profil und Artikel
  • Mirco Kaesberg

    Mirco Kaesberg

    hat Public Policy und Politikmanagement studiert und ist Referent im Thinktank »Das Progressiven Zentrum« in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Johannes Kagerer

    Johannes Kagerer

    studiert Politik und Komparatistik an der LMU München und ist Stipendiat der FES.

    » Profil und Artikel
  • Anetta Kahane

    Anetta Kahane

    ist Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. Für ihr Engagement gegen Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus erhielt sie 2002 den Moses-Mendelssohn-Preis.

    » Profil und Artikel
  • Reinhard Kahl

    Reinhard Kahl

    ist Journalist, sowie Autor, Regisseur und Produzent von Fernseh- und Videoproduktionen.

    » Profil und Artikel
  • Nari Kahle

    Nari Kahle

    <p>ist promovierte Ökonomin und leitet die »Integral Business Community« der Detecon Consulting.</p>

    » Profil und Artikel
  • Nils Kahlefendt

    Nils Kahlefendt

    geboren 1962 in Zwickau, lebt als freier Journalist und Autor in Leipzig, wo er auch als Repräsentant der Stiftung Buchkunst und im Organisationsteam des Festivals »Literarischer Herbst« tätig ist. 

    » Profil und Artikel
  • Robert Kaltenbrunner

    Robert Kaltenbrunner

    ist in leitender Funktion beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Bonn u. Berlin) sowie als freier Publizist tätig.

    » Profil und Artikel
  • Olaf Kaltmeier

    Olaf Kaltmeier

    ist Professor für Iberoamerikanische Geschichte an der Universität Bielefeld und Direktor des Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) in Guadalajara. Bei Bielefeld University Press erschien 2020: Refeudalisierung und Rechtsruck. Soziale Ungleichheit und politische Kultur in Lateinamerika.

    » Profil und Artikel
  • Frank Kaltofen

    Frank Kaltofen

    promoviert im Fach Politikwissenschaft an der Uni Jena und ist Chefredakteur des interkulturellen Thüringer Hochschulmagazins unique.

    » Profil und Artikel
  • Martin Kämpchen

    Martin Kämpchen

    arbeitet als freier Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Journalist in Indien.

    » Profil und Artikel
  • Steffen Kampeter

    Steffen Kampeter

    arbeitet seit Juli 2016 als Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Der Diplom-Volkswirt war von 1990 bis 2016 Mitglied des Deutschen Bundestags, dort von 2005 bis 2009 haushaltspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion sowie von 2009 bis 2015 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen. Er wurde 1963 in Minden geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder.

    » Profil und Artikel
  • Ulf Kämpfer

    Ulf Kämpfer

    ist seit 2005 Referent im Leitungsbereich des Ministeriums für Justiz, Arbeit und Europa des Landes Schleswig-Holstein.

    » Profil und Artikel
  • John Kampfner

  • Johannes Kandel

    Johannes Kandel

    ist Leiter des Referates Politische Akademie/Interkultureller Dialog der FES in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Richard Kaniewski

    Richard Kaniewski

    ist Politikwissenschaftler und arbeitet als stellvertretender Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Neu-Delhi und verantwortet darüber hinaus das

    FES-Projekt »Frieden und Sicherheit in der Subregion Südasien«. Vor seinem Einsatz im Ausland war er unter anderem in verschiedenen Positionen im

    Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie bei der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration

    tätig.

    » Profil und Artikel
  • Sigrid Kannengießer

    Sigrid Kannengießer

    ist Medienkulturwissenschaftlerin und promoviert an der Universität Bremen über eine internationale Frauenorganisation. Sie ist Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Robert Kappel

    Robert Kappel

    ist Professor (em.) an der Universität Leipzig und forscht zu Afrikas wirtschaftlichen Entwicklungen und zur Dynamik von Klein- und Mittelunternehmen. Er war Präsident des German Institute of Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg.

    » Profil und Artikel
  • Yasemin Karakasoglu

    Yasemin Karakasoglu

    ist Professorin für Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen. Sie ist u.a. Mitglied im Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

    » Profil und Artikel
  • Kristina Karasu

    Kristina Karasu

    arbeitet als freie Journalistin und Filmemacherin in Istanbul und Essen. Sie ist Türkei-Korrespondentin der Presseschau eurotopics. Zu ihren Auftraggebern gehören außerdem Deutsche Welle TV, ZDF, ARTE, WDR5 und der Vorwärts.

    » Profil und Artikel
  • Anne Karrass

    Anne Karrass

    ist Volkswirtin und arbeitet im EU-Verbindungsbüro von ver.di.

    » Profil und Artikel
  • Susanne Karstedt

    Susanne Karstedt

    ist Professorin für Kriminologie an der Griffith University, Australien. Von 2000 bis 2015 hatte sie Professuren in Großbritannien inne. Ihre Forschungsgebiete sind der internationale Vergleich von Kriminalität und Strafjustiz, sowie internationale Kriminalität und Massengewalt.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Kaschuba

    Wolfgang Kaschuba

    ist Professor für Europäische Ethnologie und Geschäftsführender Direktor des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin; Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission.

    » Profil und Artikel
  • Wend Kässens

    war von 1981 bis 2009 Kulturredakteur beim NDR.Mehrere Buchpublikationen und -herausgaben, u.a.Romane von George Tabori. Sitzt im Vorstand des Deutschen Literaturfonds und ist Vorsitzender des Deutschen Kritikerverbandes.

    » Profil und Artikel
  • Margot Käßmann

    absolvierte ihr Vikariat 1983 – 85 nach dem Theologiestudium, die Ordination erfolgte 1985. Danach war sie als Pfarrerin tätig, promovierte und war von 1994 bis 1999 Generalsekretärin des DEKT, danach bis 2010 Landesbischöfin Hannover und 2010/11 Ratsvorsitzende der EKD. Seit 2018 ist sie im Ruhestand.

    » Profil und Artikel
  • Christos Katsioulis

    Christos Katsioulis

    leitet das Regionalbüro für Zusammenarbeit und Frieden der Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien. Zuvor leitete er die Büros der FES in London, Athen und Brüssel.

    » Profil und Artikel
  • Melanie Katz

    Melanie Katz

    studierte Sozialpsychologie und Deutsche Literaturwissenschaften und promovierte zu Geschlecht als Kategorie des Wissens an der Universität Basel.

    Sie lebt in Zürich, forscht zum Wissen um Pflanzen und arbeitet als Autorin und Performerin. Sie leitet das »Einsame Begräbnis« in der

    Deutschschweiz.

    » Profil und Artikel
  • Jürgen Kaube

    Jürgen Kaube

    ist seit 1999 in der Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zunächst als Berliner Korrespondent, seit 2000 in Frankfurt/M.

    Zuständig für Wissenschafts- und Bildungspolitik wurde er 2008 Ressortleiter für die »Geisteswissenschaften« und 2012 für »Neue Sachbücher« sowie

    stellvertretender Leiter des Feuilletons. Seit dem 1. Januar 2015 ist er Herausgeber der FAZ.

    » Profil und Artikel
  • Karl Kauermann

    Karl Kauermann

    war bis Anfang 2006 Vorstandvorsitzender der Berliner Volksbank und ist Sprecher des Managerkreises der FES.

    » Profil und Artikel
  • Franz-Xaver Kaufmann

    Franz-Xaver Kaufmann

    ist emeritierter Professor für Sozialpolitik und Soziologie der Universität Bielefeld.

    » Profil und Artikel
  • Inken Kautter

    Inken Kautter

    wurde 1978 in Lübeck geboren. Nach dem Studium der Philosophie und Theaterwissenschaft in München und Berlin, leitete sie Freie Bühnen in Berlin, Halle (Saale) und Köln, arbeitete als Dramaturgin, Autorin und Regisseurin und nahm in Bad Oldesloe ein Kultur- und Bildungszentrum in Betrieb. Seit 2022 leitet sie den Fachbereich Kultur der Stadt Göttingen und trägt Verantwortung für das Städtische Museum, das Stadtarchiv, die Bibliotheken, die Kulturförderung und auch für die Verleihung des Lindepreises.  

    » Profil und Artikel
  • Ruth Kedar

    Ruth Kedar

    ist Mitbegründerin der Initiative Yesh Din, die sich für die Rechte der Palästinenser einsetzt.

    » Profil und Artikel
  • Florian Keisinger

    Florian Keisinger

    ist Historiker und arbeitet bei Airbus.

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Kelber

    Ulrich Kelber

    MdB, ist seit 2005 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

    » Profil und Artikel
  • Christian Kellermann

    Christian Kellermann

    ist Politökonom und Mitarbeiter beim SPD-Parteivorstand in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Claudia Kemfert

    Claudia Kemfert

    leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin und ist Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance.

    » Profil und Artikel
  • Yu Keping

    Yu Keping

    ist Professor und Direktor am Chinesischen Zentrum für Vergleichende Politik und Wirtschaftsforschung sowie Professor und Direktor am Zentrum für Regierungs-Innovation der Beida Universität, beide in Beijing.

    » Profil und Artikel
  • Navid Kermani

    Navid Kermani

    ist freier Schriftsteller und Regisseur am Schauspielhaus Köln.

    » Profil und Artikel
  • Peter Kern

    Peter Kern
  • Bill Kerry

    Bill Kerry

    ist Mitbegründer und Sprecher der parteiunabhängigen Organisation The Equality Trust, die sich vorrangig für die Reduzierung von Einkommensungleichheit einsetzt. Weitere Informationen unter: www.equalitytrust.org.uk

    » Profil und Artikel
  • Judith Kerschbaumer

    Judith Kerschbaumer

    ist Leiterin des Bereichs Sozialpolitik/Gesundheitspolitik in der ver.di-Bundesverwaltung und Rechtsanwältin.

    » Profil und Artikel
  • Patrick Keßler

    Patrick Keßler

    unterrichtet im Schuldienst die Fächer Sozialwissenschaften, Politik und Deutsch. Sein wissenschaftlicher Arbeitsschwerpunkt liegt insbesondere auf der Rechtsextremismusforschung. Anfang des Jahres erschien Die »Neue Rechte« in der Grauzone zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus? bei LIT Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Hanjo Kesting

    Hanjo Kesting

    ist kultureller Redaktionsberater dieser Zeitschrift. Bei Wehrhahn, Hannover, erschien 2023: Auskunft. Gespräche mit Schriftstellern sowie Anfang März 2024: Vorklang des Paradieses. Musikalische Streifzüge.

    » Profil und Artikel
  • Parag Khanna

    Parag Khanna

    ist Direktor der Global Governance Initiative und Senior Research Fellow beim American Strategy Program der New America Foundation. Im Berlin-Verlag erschienen: Der Kampf um die Zweite Welt.

    » Profil und Artikel
  • Ulrich Khuon

    ist Intendant des Deutschen Theaters, Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Alina Kiel

    Alina Kiel

    ist Sozialwissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Genderfragen, Frauenrechte, intersektionaler Feminismus und Ernährungssouveränität in

    Lateinamerika. Sie hat bei der Women's International League for Peace and Freedom gearbeitet, der Otto-Von-Guericke-Universität in Magdeburg und der FES in

    der Dominikanischen Republik.

    » Profil und Artikel
  • Nina Kiel

    Nina Kiel

    ist freischaffende Spielejournalistin und -entwicklerin sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Medienwelten der TH Köln tätig. 2014 erschien ihr Buch Gender in Games.

    » Profil und Artikel
  • Michael C. Kimmage

    Michael C. Kimmage

    ist Professor für Geschichte an der Katholischen Universität von Amerika in Washington. Er ist Senior Associate beim Center for Strategic and

    International Studies und war von 2014 bis 2016 im Planungsstab des State Departments tätig, wo er für Russland und die Ukraine zuständig war.

    Voraussichtlich im März 2024 erscheint bei Oxford University Press Collision: The War in Ukraine and the Origins of the New Global

    Instability.

    » Profil und Artikel
  • Sven-Christian Kindler

    ist MdB von Bündnis 90/Die Grünen und Mitglied im Haushaltsausschuss.

    » Profil und Artikel
  • Anna-Lena Kirch

    Anna-Lena Kirch

    ist Associate Researcher bei der Hertie School of Governance. Ihr Schwerpunkt liegt auf EU-Zu-kunftsfragen und den Visegrád-Staaten. Zuvor war sie bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und im Europaprogramm des German Marshall Fund of the United States tätig.

    » Profil und Artikel
  • Marie Jelenka Kirchner

    Marie Jelenka Kirchner

    ist Stipendiatin der FES und studiert Europastudien.

    » Profil und Artikel
  • Erik Kirschbaum

    Erik Kirschbaum

    ist Auslandskorrespondent und lebt seit 1989 in Deutschland. Er hat für die Los Angeles Times,Reuters, South China Morning Post in Hongkong und den Independent in London geschrieben. Seit 2016 ist er außerdem Verwaltungsdirektor der RIAS Berlin Commission, einem deutsch-amerikanischen Austauschprogramm für Rundfunkjournalisten in Berlin. Er ist zudem regelmäßiger Gast in deutschen Fernseh- und Radiosendungen.

    » Profil und Artikel
  • Jana Kittelmann

    Jana Kittelmann

    lebt und arbeitet als Redakteurin und Literaturwissenschaftlerin in Berlin. 2010 erschien: Von der Reisenotiz zum Buch. Zur Literarisierung und Publikation privater Reisebriefe Hermann von Pückler-Muskaus und Fanny Lewalds.

    » Profil und Artikel
  • Cansel Kiziltepe

    Cansel Kiziltepe

    ist Diplom-Volkswirtin und seit 2013 MdB. Sie war in der vergangenen Wahlperiode Mitglied des Finanzausschusses und von 2015 bis 2017 stellvertretende finanzpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. Darüber hinaus ist sie seit 2015 Geschäftsführerin des Projekts »Steuermythen«.

    » Profil und Artikel
  • Elisabeth Klatzer

    Elisabeth Klatzer

    ist Politische Ökonomin und arbeitet am Institut für Institutionelle & Heterodoxe Ökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien und ist Vorstandsmitglied von ATTAC Österreich.

    » Profil und Artikel
  • Sarah Kleemann

    Sarah Kleemann

    ist Diplom-Kulturwirtschaftlerin und ausgebildete Redakteurin mit Schwerpunkt Frauen- und Bildungspolitik. Sie leitet das Parlamentarische Verbindungsbüro der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Berlin. Zuvor war sie beim GEW-Hauptvorstand Referentin für Gleichstellungpolitik.

    » Profil und Artikel
  • Heinz Kleger

    Heinz Kleger

    ist Professor für Politische Theorie an der Universität Potsdam.

    » Profil und Artikel
  • Ansgar Klein

    Ansgar Klein

    Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist. Seit 2002 Geschäftsführer des »Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagements«.

    » Profil und Artikel
  • Judith Klein

    Judith Klein

    ist Publizistin und Übersetzerin in Osnabrück und Paris. Zuletzt erschien in der edition karo: Paris, Exil. Mehr Wandern als

    Wohnen.

    » Profil und Artikel
  • Markus Klein

    Markus Klein

    ist Professor für Politische Soziologie an der Leibniz Universität Hannover.

    » Profil und Artikel
  • Johanna Kleinert

    Johanna Kleinert

    ist Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung, hat ein Bachelorstudium der Kunst- und Kulturgeschichte absolviert und studiert zurzeit an der Uni

    Jena Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts.

    » Profil und Artikel
  • Lennart Kleinschmidt

    Lennart Kleinschmidt

    hat European Studies an der Universität Maastricht studiert und arbeitet aktuell als Trainee im Europäischen Parlament. Er ist Stipendiat der FES.

    » Profil und Artikel
  • Lennart Kleinschmidt

    Lennart Kleinschmidt

    studiert im Master Politikwissenschaften an der Universität Wien und hält einen Bachelor in European Studies der Universität Maastricht. Er ist Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung und lebt in Österreich. 

     

    » Profil und Artikel
  • Klaus Klemm

    Klaus Klemm

    war bis 2007 Professor für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Seine Schwerpunkte liegen in den Arbeitsfeldern Bildungsplanung, Bildungsfinanzierung sowie empirische Bildungsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Christoph Kleßmann

    Christoph Kleßmann

    ist em. Professor für Zeitgeschichte. Von 1996 bis 2004 war er Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung an der Universität Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: deutsche und polnische Geschichte des
    20. Jahrhunderts. Im Böhlau-Verlag erschien 2008: Der Koreakrieg.

    » Profil und Artikel
  • Uta Kletzing

    Uta Kletzing

    war bis April 2018 Director der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) in Berlin und ist seitdem Referentin für Familien- und Geschlechterpolitik bei der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Reinhard Klimmt

    Reinhard Klimmt

    1942 in Berlin geboren, bei Osnabrück aufgewachsen, Geschichtsstudium in Saarbrücken. Seit 1964 SPD-Mitglied, zahlreiche Funktionen bei den Jusos und in der Partei. Unter anderem Vorsitzender der Medienkommission. Von 1975 bis 1999 Landtagsabgeordneter, 14 Jahre Fraktionsvorsitzender. 1998 bis 1999 Ministerpräsident, 1999 bis 2000 Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Viele Ehrenämter, zahlreiche Bücher und Veröffentlichungen. Buchhändler und Antiquar.

    » Profil und Artikel
  • Lars Klingbeil

    Lars Klingbeil

    MdB, ist netzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Klinger

    Ulrike Klinger

    ist Professorin für Digitale Demokratie an der European New School for Digital Studies an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und Assoziierte Forscherin am Weizenbaum Institut für die Vernetzte Gesellschaft in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Klode

    Ulrike Klode

    ist freie Journalistin und arbeitet als Serienkritikerin für verschiedene Medien und als Serien-Podcasterin.

    » Profil und Artikel
  • Martin Kloke

    Martin Kloke

    ist Redakteur für die Fächer Ethik, Philosophie und Religion bei den Cornelsen Schulverlagen in Berlin. Daneben verfasst er Beiträge zur deutsch-israelischen und christlich-jüdischen Beziehungsgeschichte.

    » Profil und Artikel
  • Annika Klose

    Annika Klose

    Juso-Vorsitzende von Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Dirk Klose

    Dirk Klose

    ist freier Journalist in Berlin und arbeitet vorwiegend zu zeitgeschichtlichen und kulturpolitischen Themen. Zuvor war er für Buchkritik verantwortlicher Redakteur der vom Deutschen Bundestag herausgegebenen Wochenzeitung Das Parlament.

    » Profil und Artikel
  • Alexander Kluge

    ist Schriftsteller, Filmemacher und -theoretiker. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Büchner-Preis, den Adolf-Grimme-Preis, den Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig. 2014 erschien bei Suhrkamp: 30. April 1945. Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann.

    » Profil und Artikel
  • Tim Klüssendorf

    Tim Klüssendorf

    ist seit 2021 direkt gewählter Bundestagsabgeordneter der SPD für den Wahlkreis Lübeck. Er ist ordentliches Mitglied im Finanzausschuss und Ausschuss für Digitales, war 2013 bis 2018 direkt gewähltes Mitglied der Lübecker Bürgerschaft und ist Mitglied der Parlamentarischen Linken der SPD-Bundestagsfraktion. 

     

     

    » Profil und Artikel
  • Patrycja Kniejska

    Patrycja Kniejska

    promoviert an der Technischen Universität Dortmund in Sozialer Gerontologie über polnische Pflegekräfte in Deutschland und ist Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    » Profil und Artikel
  • Kersten Knipp

    Kersten Knipp

    lebt als freier Publizist in Köln.

    » Profil und Artikel
  • Tobias J. Knoblich

    Tobias J. Knoblich

    ist promovierter Kulturwissenschaftler und -manager. Er war ab 2019 Dezernent für Kultur, Stadtentwicklung und Welterbe in Erfurt und ist seit Dezember 2024 Staatssekretär für Infrastruktur und Stadtentwicklung im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur. Seit 2018 ist er zudem Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. 2024 erschien: Kulturpolitik der Weltbeziehungen. Transformation, Programmatik und Geschichte.

    » Profil und Artikel
  • Brigitte Knopf

    Brigitte Knopf

    ist Generalsekretärin am Klimaforschungsinstitut MCC in Berlin. Sie ist zudem Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des von der Bundesregierung

    neu berufenen Expertenrats für Klimafragen. Sie forscht zu klimaökonomischen und energiepolitischen Fragestellungen im deutschen und europäischen Kontext,

    mit einem Fokus auf die sozial gerechte Ausgestaltung der Energiewende.

     

    » Profil und Artikel
  • Brigitte Knopf

    Brigitte Knopf

    ist Generalsekretärin am Klimaforschungsinstitut MCC in Berlin. Sie ist zudem Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des von der Bundesregierung neu berufenen Expertenrats für Klimafragen. Sie forscht zu klimaökonomischen und energiepolitischen Fragestellungen im deutschen und europäischen Kontext, mit einem Fokus auf die sozial gerechte Ausgestaltung der Energiewende. 

     

    » Profil und Artikel
  • Florian Koch

    Florian Koch

    war von 2015–2018 Leiter des AU-Büros der FES und ist jetzt Referent für Europa in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Sophie Koch

    Sophie Koch

    studierte Politikwissenschaften in Dresden, arbeitet für eine Hilfsorganisation, ist seit Oktober 2019 Landesvorsitzende der Jusos Sachsen und war Kandidatin der sächsischen SPD bei der Landtagswahl am 1. September.

    » Profil und Artikel
  • Eva Kocher

    Eva Kocher

    ist Vorsitzende der Sachverständigenkommission für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung und seit 2009 Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).

    » Profil und Artikel
  • Jürgen Kocka

    Jürgen Kocka

    Professor (em.) für Geschichte an der FU Berlin und Herausgeber der NG|FH, war Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). 2018 erschien bei J.H.W. Dietz Nachf. (hg. zus. mit Gerhard A. Ritter): Brüder, Bürger und Genossen.

    » Profil und Artikel
  • Gerd Koenen

    Gerd Koenen

    Historiker und Publizist. Im September erschien sein neues Buch bei C.H.Beck Die Farbe Rot – Ursprünge und Geschichte des Kommunismus.

    » Profil und Artikel
  • Paula Köhler

    Paula  Köhler

    arbeitet als Forschungsassistentin in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (swp). Sie erhielt einen Masterabschluss in Terrorism, Security and Society vom King’s College London.

    » Profil und Artikel
  • Bettina Kohlrausch

    Bettina Kohlrausch

    ist Professorin für Bildungsforschung an der Universität Paderborn. Ihre Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen in der (Berufs-)Bildungsforschung, der Arbeitsmarktforschung sowie der Erforschung der Ursache rechtspopulistischer Einstellungen.

    » Profil und Artikel
  • Katharina Kohm

    Katharina Kohm

    studierte Deutsche Philologie, Kunstgeschichte und Psychologie in Heidelberg und lebt und arbeitet heute als Lehrerin und freie Autorin  in München. Sie veröffentlichte bisher drei Gedichtbände und war 2022 Stipendiatin für Lyrik im Schriftstellerhaus Stuttgart und Literaturstipendiatin der Stadt Stuttgart.

    » Profil und Artikel
  • Dirk Kohn

    Dirk Kohn

    hat Wirtschaftswissenschaften an der VWA Köln studiert und war im Controlling eines Industrieunternehmens tätig. Im Anschluss Politikwissenschafts- und Publizistikstudium an der FU Berlin. Er ist Redakteur der NG|FH

    » Profil und Artikel
  • Natascha Kohnen

    ist seit 2009 Generalsekretärin der bayerischen SPD und Mitglied der SPD-Grundwertekommission.

    » Profil und Artikel
  • Daniela Kolbe

    Daniela Kolbe

    MdB, ist Vorsitzende der Enquetekommission »Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität« des Deutschen Bundestages.

    » Profil und Artikel
  • Walter Kolbow

    Walter Kolbow

    MdB a. D. und ParlSts a. D., war 1999/2000 Beauftragter der Bundesregierung zur Koordinierung der humanitären Hilfe im Kosovokrieg.

    » Profil und Artikel
  • Matthias Kollatz

    Matthias Kollatz

    <p><p>war Finanzsenator in Berlin von 2014 bis 2021 und ist Mitglied des Abgeordnetenhauses. Er war Vorstandsmitglied bei der Europäischen Investitionsbank, der Investitionsbank Hessen und Bereichsleiter der Landestreuhandstelle Hessen sowie Seniorberater Finance and Regulation bei PwC.<br /> <br />  </p></p>

    » Profil und Artikel
  • Matthias Kollatz-Ahnen

    war Finanzsenator in Berlin von 2014 bis 2021 und ist Mitglied des Abgeordnetenhauses. Er war Vorstandsmitglied bei der Europäischen Investitionsbank, der Investitionsbank Hessen und Bereichsleiter der Landestreuhandstelle Hessen sowie Seniorberater Finance and Regulation bei PwC.

    » Profil und Artikel
  • Nina Kolleck

    Nina Kolleck

    ist Post-Doctoral Researcher an der Hertie School of Governance und der Universität Heidelberg.

    » Profil und Artikel
  • Hans Komorowski

    Hans Komorowski

    nach Ausbildung zum klassischen Bühnentänzer und Engagements in Dessau und Karlsruhe studierte er Kulturwissenschaften und Philosophie an der HU Berlin; Tätigkeiten bei Cicero online und der NG|FH. Er arbeitet jetzt beim Forum Berlin der FES.

    » Profil und Artikel
  • Andrea König

    Andrea König

    ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Regensburg.

    » Profil und Artikel
  • Helmut König

    Helmut König

    Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen. 2008 erschien: Politik und Gedächtnis bei Weilerswist.

    » Profil und Artikel
  • Leonie Koning

    Leonie Koning

    hat Politikwissenschaft, Skandinavistik und Romanistik an der WWU Münster und der Universität von Bologna studiert.

    » Profil und Artikel
  • Tobias Konitzer

    Tobias Konitzer

    hat in Dortmund Kulturwissenschaften, Journalistik und Politik studiert und sich in seiner Bachelorarbeit mit dem Einfluss amerikanischer Medien auf den politischen Prozess beschäftigt. Er ist momentan DAAD-Stipendiat am Graduiertenkolleg für Politikwissenschaften der Duke University, USA.

    » Profil und Artikel
  • Michael Konken

    Michael Konken

    <p>lehrt Journalismus, Politik und Öffentlichkeit an der Universität Vechta und beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Stadt- und Regionalkommunikation.  Er war von 2003 bis 2015 Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten Verbandes (DJV) und acht Jahre Mitglied des ZDF Fernsehrates.</p>

    » Profil und Artikel
  • Michael Kopatz

    Michael Kopatz

    ist wissenschaftlicher Projektleiter im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Arbeitsfelder: Nachhaltiger Wohlstand, Arbeit fair teilen, Glückspolitik, Maßnahmen zur Vermeidung von Energiearmut.

    » Profil und Artikel
  • Petra Köpping

    ist Staatsrechtswissenschaftlerin. Sie war unter anderem Land- und Kreisrätin des Landkreises Leipzig und 2014 bis 2019 Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration. Seit Ende 2019 ist sie Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt im Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.

    » Profil und Artikel
  • Andrej Koroliov

    Andrej Koroliov

    lebt und arbeitet als freischaffender Komponist und Pianist in Hamburg. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die aktuelle experimentelle Musik. Seine Werke wurden auf zahlreichen namhaften europäischen Festivals aufgeführt. Er ist Mitbegründer des Decoder Ensembles für aktuelle Musik.

    » Profil und Artikel
  • Karl-Rudolf Korte

    Karl-Rudolf Korte

    ist Professor für Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und dort Direktor der NRW School of Governance. Einige Jahre war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft. 2022 erschien bei Suhrkamp: Heuristiken des politischen Entscheidens (hg. zus. mit Gert Scobel und Taylan Yildiz).

    » Profil und Artikel
  • Karl-Rudolf Korte

    ist Professor für Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und dort Direktor der NRW School of Governance. Einige Jahre war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft. 2022 erscheint bei Suhrkamp: Heuristiken des politischen Entscheidens (hg. zus. mit Gert Scobel und Taylan Yildiz).

     

    » Profil und Artikel
  • Simon Koschut

    Simon Koschut

    ist Gastprofessor für Internationale Beziehungen und Europäische Integration an der FU Berlin und ab 2019 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2018 erschien bei Palgrave Macmillan: Normative Change und Security Community Disintegration: Undoing Peace.

    » Profil und Artikel
  • Jirí Kosta

    Jirí Kosta

    Professor (em.) für Volkswirtschaftslehre an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/M. Zahlreiche Veröffentlichungen zu wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftlichen sowie kulturpolitischen Themen.

    » Profil und Artikel
  • Genia Kostka

    Genia Kostka

    ist Professorin für Chinesische Politik an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Digitale Transformation, Umweltpolitik und Politische Ökonomie in China.

    » Profil und Artikel
  • Sandra Kostner

    Sandra Kostner

    ist Geschäftsführerin des Masterstudiengangs »Interkulturalität und Integration« an der PH Schwäbisch Gmünd. Sie ist Mitherausgeberin der Debattenreihe »Impulse«. 2019 erschien der Band Identitätslinke Läuterungsagenda.

    » Profil und Artikel
  • Daniel Kothenschulte

    Daniel Kothenschulte

    <p>ist Filmkritiker der Frankfurter Rundschau, Buchautor (zuletzt erschienen im Taschen-Verlag: <em>Mickey Maus – die ultimative Chronik</em>), Kurator und Stummfilmpianist. Ab 7. Januar 2022 zeigt er im Kunsthaus Göttingen die Ausstellung »Hollywoods erste Fotografin – Ruth Harriet Louise«. </p>

    » Profil und Artikel
  • Nikolaus Kowall

    <p><p>ist Inhaber einer Stiftungsprofessur für Internationale Makroökonomie an der Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind internationale Wettbewerbsfähigkeit, Freihandel und die Rolle der EU in einer globalisierten Welt. Er ist zudem Vorstandsmitglied des Österreichischen Instituts für Internationale Politik.   </p></p>

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Kowalsky

    Wolfgang Kowalsky

    war zuletzt Referent beim Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB), zuvor Fellow beim Wissenschaftszentrum NRW und in der Grundsatzabteilung beim Vorstand der IG Metall tätig.

    » Profil und Artikel
  • Hannelore Kraft

    Hannelore Kraft

    ist seit Januar 2007 Landesvorsitzende der NRW-SPD.

    » Profil und Artikel
  • Maximilian Krahé

    Maximilian Krahé

    ist PhD-Kandidat in Political Theory (Yale) und Vorstandsmitglied bei European Horizons.

    » Profil und Artikel
  • Fabian Kraken

    Fabian Kraken

    ist Master-Student im Bereich Economics. Er hat seinen Bachelor in Politik und Wirtschaft an der Universität Münster und der London School of Economics absolviert. Ehrenamtlich ist er bei FiscalFuture aktiv und seit 2022 Sprecher des Arbeitskreises Wirtschaft & Finanzen der Stipendiat:innen der FES.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Kralinski

    Thomas Kralinski

    ist Vorstandsmitglied des Berliner Thinktanks »Das Progressive Zentrum«. Er war Chef der Brandenburger Staatskanzlei und Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Medien, Digitalisierung und internationale Beziehungen.

    » Profil und Artikel
  • Olaf Kramer

    Olaf Kramer

    ist Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation an der Universität Tübingen und geschäftsführender Direktor des Seminars für Allgemeine

    Rhetorik sowie des Forschungszentrums für Wissenschaftskommunikation. Zu seinen wichtigsten Forschungsfeldern gehören Science Communication, Kommunikative

    Kompetenz, Politische Kommunikation sowie Digitale Rhetorik und Virtualität.

    » Profil und Artikel
  • Sascha Krannich

    Sascha Krannich

    ist Research Fellow am Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) und Lehrbeauftragter an der Hochschule Fulda. Er promovierte als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung im Fach Politikwissenschaft an der Universität Münster.

    » Profil und Artikel
  • Thomas Krapf

    Thomas Krapf

    war bis 2007 Referent für Religions- und Weltanschauungsfreiheit im Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).

    » Profil und Artikel
  • Michael Kraske

    Michael Kraske

    ist Mitbegründer des Politblogs »debattiersalon.de«. Zusammen mit Christian Werner veröffentlichte er bei Herder: Und morgen das ganze Land – Neue Nazis, befreite Zonen und die tägliche Angst; ein Insiderbericht.

    » Profil und Artikel
  • Michael R. Krätke

    Michael R. Krätke

    ist Professor und Chair of Political Economy an der Lancaster University in Großbritannien. Er schreibt regelmäߟig als Wirtschaftsjournalist in der Wochenzeitung der Freitag und ist Mitherausgeber der linkssozialdemokratischen Zeitschrift SPW.

    » Profil und Artikel
  • Ulrike Krause

    Ulrike Krause

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg. Seit Juli 2014 ist sie Mitglied des Organisationskreises des Netzwerk Flüchtlingsforschung.

    » Profil und Artikel
  • Enrico Kreft

    wohnt in Lübeck, ist Mitglied des Landesvorstandes SPD Schleswig-Holstein und seit 2017 Sprecher des Arbeitskreises Digitale Gesellschaft

    » Profil und Artikel
  • Regina Kreide

    Regina Kreide

    ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zu ihren Arbeitsgebieten gehören globale (Un-)Gerechtigkeit, Demokratie, Widerstand, Menschenrechte, Gender Studies, Sicherheit und Minderheitenpolitik.

    » Profil und Artikel
  • Jasper Kreißl

  • Christian Krell

    Christian Krell
  • Hartmut Kreß

    Hartmut Kreß

    ist Professor für Sozialethik in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

    » Profil und Artikel
  • Christian Kroll

    Christian Kroll

    forscht an der London School of Economics über Happiness, Sozialkapital und Lebensqualität. Er ist außerdem Mitglied des britischen Expertengremiums zur Messung des nationalen Wohlergehens, der Technical Advisory Group.

    » Profil und Artikel
  • Jürgen Kromphard

    Jürgen Kromphard

    ist Professor em. für Wirtschaftstheorie an der TU Berlin. Er ist seit 2003 Vorsitzender der Keynes-Gesellschaft und war von 1999 bis 2004 Mitglied des Sachverständigenrats zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

    » Profil und Artikel
  • Martin Kronauer

    Martin Kronauer

    ist Professor (em.) für Gesellschaftswissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Inklusion und Exklusion im internationalen Vergleich, Stadt und soziale Ungleichheit.

    » Profil und Artikel
  • Susanne Krones

    Susanne Krones

    ist Literaturwissenschaftlerin, Verlagslektorin und Publizistin in München. Zuletzt erschien bei Transcript: Literatur der Jahrtausendwende. Themen, Schreibverfahren Buchmarkt um 2000. Mehr unter www.susanne-krones.de.

    » Profil und Artikel
  • Volker Kröning

    Volker Kröning

    ist MdB und Rechtsanwalt, war von 1983 bis 1994 Senator der Freien Hansestadt Bremen.

    » Profil und Artikel
  • Sabine Kropp

    Sabine Kropp

    ist Inhaberin des Lehrstuhls »Politisches System der BRD« an der FU Berlin.

    » Profil und Artikel
  • André Krouwel

    André Krouwel

    ist Professor an der Universität Amsterdam und Gründer von Kieskompas (Wahlkompass).

    » Profil und Artikel
  • Laura Krug

  • Uwe Krüger

    Uwe Krüger

    ist Forschungskoordinator des Zentrums Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig. Im Juni 2020 erscheint bei Westend: Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit – Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaften (zus. mit Sebastian Sevignani).

    » Profil und Artikel
  • Adam Krzemiński

    Adam Krzemiński

    ist seit 1973 Redakteur der Zeitschrift Polityka in Warschau.

    » Profil und Artikel
  • Wolfgang Kubin

    Wolfgang Kubin

    ist Professor für Sinologie an der Universität Bonn, Übersetzer und Schriftsteller. Seit 2002 ist er Verfasser und Herausgeber der auf zehn Bände angelegten Geschichte der chinesischen Literatur. 2009 erschien bei Hanser Das Buch der Niederlage, seine deutsche Übersetzung einer Gedichtsammlung von Bei Dao.

    » Profil und Artikel
  • Johanna Kuchling

    Johanna Kuchling

    hat Soziologie und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Potsdam studiert und arbeitete in der Redaktion der NG|FH in Berlin.

    » Profil und Artikel
  • Nils Kumar

    Nils Kumar

    ist Gründer social-alternatives.eu, der Plattform für sozialen KOnsum und Student der Sozialen Arbeit.

    » Profil und Artikel
  • Nils C. Kumkar

    ist Soziologe und arbeitet am SOCIUM Forschungszentrum der Universität Bremen. Er forscht vor allem zu sozialer Ungleichheit, politischem Protest und Kritik. Neben diversen wissenschaftlichen Veröffentlichungen schreibt er unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Sein Buch Alternative Fakten: zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung erschien 2022 in der edition Suhrkamp.

    » Profil und Artikel
  • Beate Kummer

    Beate Kummer

    ist Chemikerin, Fachtoxikologin und Umweltauditorin. Sie ist als Lehrbeauftragte, Geschäftsführerin der Kummer umwelt:kommunikation GmbH und im Vorstand des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung tätig.

    » Profil und Artikel
  • Martin Künkler

    ist hauptamtlicher Mitarbeiter beim DGB-Bundesvorstand. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Arbeitsmarktpolitik. Er war Sprecher der Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen.

    » Profil und Artikel
  • Beate Küpper

    Beate Küpper

    ist Diplom-Psychologin und arbeitet derzeit im Projekt »Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland« an der Universität Bielefeld.

    » Profil und Artikel
  • Hendrik Küpper

    Hendrik Küpper

    studierte Politische Bildung und Philosophie/Ethik an der Freien Universität Berlin. Er ist Redakteur der perspektivends – Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, hat lange als Lehrkraft für Politische Bildung und LER am Humboldt-Gymnasium in Eichwalde unterrichtet und ist derzeit mit den Fächern Politische Bildung und Philosophie Studienreferendar am Studienseminar in Potsdam.
     

    » Profil und Artikel
  • Maynat Kurbanova

    Maynat Kurbanova

    Autorin und Journalistin, geboren in Grosny im heutigen Tschetschenien. Aufgrund ihrer Reportagen und Beiträge über Taten des russischen Militärs und Gewalt in der Region wurde sie bedroht und war gezwungen ihre Heimat zu verlassen. Ihre Essays und Erzählungen sind preisgekrönt. Sie lebt mittlerweile in Wien.

    » Profil und Artikel
  • Christine Kurmeyer

    Christine Kurmeyer

    ist als Gleichstellungsbeauftragte an der Charité-Universitätsmedizin Berlin tätig. Seit 2015 organisiert sie Gesprächskreise für geflüchtete Frauen und war an einer bundesweiten Studie zur psychosozialen Versorgung geflüchteter Frauen beteiligt. Seit 2016 koordiniert sie den »Runden Tisch für geflüchtete Frauen«.

    » Profil und Artikel
  • Maira Kusch

    Maira Kusch

    ist Leiterin der Berliner Geschäftsstelle des Weltenergierat – Deutschland, der deutschen Sektion des World Energy Council. Der Weltenergierat

    repräsentiert durch seine Mitglieder alle Energieträger und Technologien und ist eine unabhängige Stimme für internationale Energiefragen in Deutschland.

    Als Teil des größten energieträgerübergreifenden globalen Netzwerks setzt er sich für eine nachhaltige Energieversorgung zum Wohl aller Menschen

    ein.

    » Profil und Artikel
  • Yordan Kutiyski

    Yordan Kutiyski

    arbeitet bei Kieskompas und forscht über Wählerverhalten sowie europäische und lateinamerikanische Politik.

    » Profil und Artikel
  • Antonia Küttner

    Antonia Küttner

    ist Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin in der Abteilung für Biologische und Klinische Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschung konzentriert sich auf die neurobiologischen Grundlagen psychischer Erkrankungen. Zusätzlich absolviert sie eine Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie.

    » Profil und Artikel
Nach oben