Artikel von Frauke Hamann
Wie unterschiedlich Trauer sein kann Nachdenken über das Leben der Mutter
Sonia Combes Intellektuellengeschichte der DDR Loyale Dissidenz
Georges-Arthur Goldschmidts Buch über seinen Bruder »Ein vom historischen Unglück zutiefst gezeichneter Mensch«
Peter Handkes Dämonengeschichte Ich habe die Welt zu der meinen gemacht
Der neue Roman von Christian Kracht Eurotrash
Martin Mosebachs neuer Roman »Krass« Sittengemälde einer erschöpften Gesellschaft
Michael Sandels Reflexion über die Solidaritätskraft westlicher Gesellschaften Stolz und Populismus
Axel Schildt über Medienintellektuelle der Bundesrepublik Netzwerke und Reputationsstrategien
Emanuel Richters Thesen zur »Seniorendemokratie« Altern als demokratischer Gewinn
Robert Misiks Analyse des Popularen Was ist das Volk?
Peter Hoeres’ Geschichte der Inventar der Republik
Thomas Karlaufs Stauffenberg-Porträt Handeln in letzter Konsequenz
Selbstbestimmung und Unvernunft in digitalen Zeiten Im Zwang der Algorithmen
Isolde Charim auf der Suche nach dem Gemeinsamen in individualisierten Zeiten Die pluralisierte Gesellschaft
Ein Weckruf von Yascha Mounk Krise oder Zerfall der Demokratie?
Unschärfeformel und Ordnungsprinzip Geschichte der Leistung
Neue Bücher zum sozialen Strukturwandel Messen und werten
Matthias Brandt über seine Kindheit als Kanzlersohn
Die vergessene Mitte der Welt
Mythos Muttersprache
Juli Zehs Frankfurter Poetikvorlesungen
Hermann Kurzkes Buch über Georg Büchner
Die Brüder Jünger in einer Doppelbiografie
Robert Menasses Essay
Nationalsymbole in einem schwierigen Vaterland
Wilfried F. Schoellers Biografie Alfred Döblins
Hans Keilson – Ein Jahrhundert-Leben
Malte Herwigs Handke-Biografie
Vom Nachleben Stefan Georges
Zum 80. Geburtstag von Ralf Dahrendorf
Zum Beginn der Werkausgabe von Wolfgang Hilbig
Was von Susan Sontag bleibt