Artikel von Beate Tröger
Ein neuer Roman macht die 80er Jahre in West-Berlin lebendig Keine Atempause, Geschichte wird gemacht…
Bücher über den Bildungsaufstieg zweier junger Frauen Zugleich zu laut und zu leise
Werner Bätzing untersucht Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Lebensform Stadt, Land, Zwischenraum
Neue literarische Blicke auf die deutsche Wendegeschichte Fragen der Perspektive
Über Jan Wilms Debütroman »Winterjahrbuch« Wenn Sprache Realität erfindet
Rücksichtnahme zwischen Sensibilität und Handlungsunfähigkeit Vorsicht Trigger!
Über die Ausstellung »Calder-Picasso« Flügelschlag des Schmetterlings
Notizen zu Theodor W. Adornos »Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit« und Andreas Maiers »Die Familie« Ins Schweigen gedrängt, in Sprache gerettet
Etwas fehlt in der Pracht der neuen Frankfurter Altstadt Maushaar statt Plastik
Über die Rolle des Biografischen in der Literatur Zwischen Blitz und Donner
Über die Zukunft der Bibliotheken Digital first?
Die »Provinz« im deutschsprachigen Gegenwartsroman Epiphanie oder Apokalypse?
Patti Smith wird 70
Zur Architekturbiennale in Venedig
Shakespeare reloaded
Notizen zum Stand der deutschsprachigen Gegenwartslyrik (III)
Notizen zum Stand der deutschen Gegenwartslyrik (II)
Die Weltbühne schwankt
Notizen zum Stand der deutschen Gegenwartslyrik
Destruktives und Heilsames im Werk von Peter Kurzeck