
Inhalt: 6/2025
Kraft der Worte
- aktuell. hinterfragt
Strategiefragen, die Progressive nicht wegschieben dürfen Nichts ist entschieden
Die frauenpolitischen Pläne der schwarz-roten Regierung Da fehlte der Mut
Globale Marktwirtschaft und Politik im Inneren bröckeln Die doppelte Krise des Liberalismus
Chancen und Dringlichkeit von Entwicklungspolitik in Zeiten der Autokratisierung Wenn nicht jetzt, wann dann?
Was US-Amerikaner und Deutsche übereinander denken Das Zerwürfnis
- Schwerpunkt: Kraft der Worte
Die rhetorischen Mittel im Politikbetrieb Von Habeck bis Weidel
Wie öffentliche Debatten im Netz blockiert werden Findet das reflektierte Wort Gehör?
Ein Gespräch mit dem Psychologen Carsten Schermuly über Macht, Bilder und Worte in der digitalen WeltDie emotionale Kraft des Unsinns
Gesucht wird eine demokratische EmotionskulturDie Wut wechselt die Seiten
Politische Kommunikation in schwierigen Zeiten Eine Art Selbstverpflichtung
Repräsentation im Literaturbetrieb und in der Literatur Wer spricht für wen – und wie?
Über den Missbrauch von Ortsnamen für politische Zwecke Julia und der Golf von Mexiko
Nachschlag: Die Ohnmacht des Wortes
- Dafür und Dagegen
»Fehlt dem Journalismus der Tiefgang?« JA!
»Fehlt dem Journalismus der Tiefgang?« NEIN!
- Zeit für Geschichte
Ein aktualisierter Blick auf die deutsche Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg Spaltung nach Plan
- Medienspiegel
Zur Verantwortlichkeit sogenannter sozialer Netzwerke in einer Medienlandschaft im Wandel Plattformen in die Pflicht nehmen
- Kultur und Kritik
Die Rolle von Kultur in Zeiten fragmentierter Gesellschaften Zwischen Neutralität und Haltung
Ein Gespräch mit Steffen Kopetzky über die Rolle des Schriftstellers in der politischen Öffentlichkeit. »Die Richtung geben wir vor«
Ein mutmachender Brief an die neue Bundesregierung Kultur macht uns zu Menschen